100 Jahre Linzer Lokalbahn - Festschrift in der IKW-Schriftenreihe
IKW-Schriftenreihe Nr. 123 - Linz, 2012
Mit Urkunde vom 12. Jänner 1911 wurde der Lokalbahn von Linz über Eferding nach Waizenkirchen die Eisenbahnkonzession für die Dauer von 90 Jahren erteilt. Im Jahr 1912 nahm die Bahn den Betrieb auf. Diese Lokalbahn - auch Linzer Lokalbahn, oder liebevoll <LILO> genannt - wird in Betriebsgemeinschaft mit der Lokalbahn Neumarkt-Waizenkirchen-Peuerbach AG, kurz NWP geführt, deren Betrieb mit Konzessionsurkunde vom 13. Oktober 1907 genehmigt wurde. Die Bahn bietet ihre Dienste nicht nur für den Schüler- und Pendlerverkehr sowie für den Gütertransport, sondern auch für Ausflüge und Gruppenreisen, Schul- und Betriebsausflüge und Fahrten für alt und jung ins Grüne an.
Die Linzer Lokalbahn AG ist eine Aktiengesellschaft nach österreichischem Recht. Die Anteile befinden sich zu 54,1 Prozent im Besitz der Stadt Linz. Einen weiteren Hauptanteil von 35,3 Prozent hält die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H., der auch die Betriebsführung obliegt. Ein Anteil in Höhe von 2,6 Prozent gehört der Stadt Eferding; 1,0 Prozent halten die Städte Leonding und Peuerbach, sowie Kirchberg/Thening, Neumarkt/Hausruck, Prambachkirchen, Waizenkirchen und Wilhering. Die restlichen Anteile befinden sich in Streubesitz.
Vorstand und Aufsichtsrat der Linzer Lokalbahn AG, <LILO> haben den einstimmigen Beschluss gefasst, zum Jubiläum „100 Jahre Linzer Lokalbahn“ eine Festschrift herauszugeben und das Buch in zwei Teile zu gliedern. Das Buch erscheint in der IKW-Schriftenreihe „Kommunale Forschung in Österreich“ als Band Nr. 123, umfasst 272 Seiten und kostet € 19,00. Es kann unter ikw@ikw.linz.at bestellt werden.
Der erste Teil des IKW-Bandes behandelt im Nachdruck des vergriffenen 75-Jahr-Jubiläumsbuches die Ereignisse in der Zeit von der Gründung und seit der Bahneröffnung im Jahr 1912 bis zum Jubiläumsjahr 1987.
Im zweiten Teil wird die Entwicklung in den anschließenden 25 Jahren von 1988 bis 2012 dokumentiert. In diesem Zeitraum fanden die umfangreichsten und innovativsten Modernisierungen nach dem heutigen Stand der Technik seit dem Bestand der <LILO> statt. Mit diesen Investitionen und den damit erzielten betrieblichen Verbesserungen hat die <LILO> einen neuen Stellenwert im öffentlichem Regionalverkehr erreicht und eine erfreuliche Fahrgastentwicklung von rund 750.000 auf cirka 2,000.000 Fahrgäste verzeichnet. Mit der Modernisierung der Fahrbetriebsmittel, der Einbindung in die Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof Linz, den Neubau der Bahnhöfe Neumarkt und Peuerbach wurde die Ausgangsbasis für eine durchaus zukunftsträchtige weitere Entwicklung geschaffen.
Besonderer Dank gebührt den Autoren, insbesondere Herrn Technischen Rat Ing. Karl Zwirchmayr, dem langjährigen Betriebsleiter der Linzer Lokalbahn und Verfasser des Jubiläumsbuches „75 Jahre Linzer Lokalbahn“, der nicht nur mit dem Nachdruck des inzwischen vergriffenen Buches einverstanden war, sondern auch an maßgeblicher Stelle an der Konzeption mitgewirkt und fachbezogene Beiträge geliefert hat. Weiterer Dank gilt den Autoren Prof. Dr. Gerhard H. Gürtlich, Univ.Prof. Mag.arch.Ing. Peter Kuglstätter und Ing. Helmut Zwirchmayr sowie den zahlreichen Bildautoren.
Schließlich gebührt der Dank Herrn Bürgermeister Franz Dobusch, der die Genehmigung zur Herausgabe und zum Druck des vorliegenden Bandes Nr. 123 im Rahmen der IKW-Schriftenreihe erteilt hat.