Leistungsbilanz 2019 der Berufsfeuerwehr

4.275 Einsätze – 4447 Einsätze waren es 2018

In Linz leben mehr als 207.000 Menschen – Tendenz steigend. Linz ist Industriestadt mit chemischer und stahlverarbeitender Großindustrie, zahlreichen Betrieben, Hafen und Tanklager. 

Durchschnittlich 12 Einsätze pro Tag absolvierte im Vorjahr die Mannschaft der Berufsfeuerwehr Linz. Insgesamt 4.275 Mal rückte das erfahrene Team aus, um Menschen und Tiere in unterschiedlichen Notlagen zu helfen. Das 180 Mann starke Team der Berufsfeuerwehr absolvierte 2.748Technische Hilfeleistungen, davon 5 Katastrophenhilfseinsätze. Von den 1.527 Brandeinsätzen waren 838 Melderalarme. Insgesamt galt es im Vorjahr 352 Brände zu löschen.

352 Brände – um 52 weniger als 2018

Insgesamt 352 Brände galt es im Vorjahr zu löschen, davon 86 Gebäude, 27 Fahrzeuge und 64 Müllbrände. 838 Alarme gingen über die etwa 626 angeschalteten Brandmeldeanlagen ein. Insgesamt absolvierte das Team 1.527 Brandeinsätze.

Die Zahl der Brandeinsätze blieb in den vergangenen Jahren mit zirka 1.500 in etwa gleich hoch. Im Vergleich zu 2009 mit mehr als 1.700 Einsätzen und von 2010 bis 2012 mit jeweils mehr als 1.500 Einsätzen konnte durch die Präventivarbeit im Bereich des Vorbeugenden Brandschutzes ein Rückgang erreicht werden. Das Expertenwissen der Berufsfeuerwehr fließt bereits in die Planung von Neubauten ein.

Einsatzart Anzahl
Brandeinsätze gesamt  1527
Melderalarme gesamt 838
davon Fehlalarme 50
davon Täuschungsalarme 628
davon tatsächliche Brandalarme 160
Brände gesamt 352
Brand Gebäude 86
Brand Betriebsbau 9
Brand Fahrzeuge 27
Brand Müll 64
Brand Wald, Flur 9
Brandverdacht 94
Brandnachbeschau 31
sonstige Brände (obigen Kriterien nicht zuordenbar) 32
Ausbildungen/Übungen/vorb.Maßnahmen/BSW gesamt 337

Knapp 2.750 Technische Einsätze – um 155 weniger als 2018

Die technischen Einsätze machen mit 2.748 den Hauptteil der zu bewältigenden Arbeit aus. Die Einsatzkräfte retteten Personen aus 277 Einsätzen mit defekten Aufzügen und nach 21 Verkehrsunfällen. Wegen Unfallverdacht öffneten sie 333 Wohnungen.

830 Einsätze betrafen Tiere, davon 379 Bienen, Wespen und Hummeln, 30 Tiertransporte, 328 Tiere wurden aus Notlagen befreit und 68 tote Tiere geborgen. 25 sonstige Tiereinsätze, nicht zuordenbar!
530 Mal fielen Sicherungs- und Reinigungsarbeiten an, darunter 364 Sicherungsdienste Straße (beispielsweise bei einer Ölspur), 80 Sicherungsdienste an Gebäuden und 86 Sicherungsdienste Unwetter (zum Beispiel werden vorsorglich kleinere Brücken gehoben). Ausgelaufene Treib- oder Betriebsstoffe waren 45 Mal Grund für das Ausrücken der Berufsfeuerwehr. Es gab 73 Gefahrenstoffeinsätze, 46 Mal war austretendes Gas die Ursache.

Einsatzart Anzahl
Technische Hilfeleistungen gesamt 2748
KHD-Einsätze gesamt 5
Personen retten/bergen gesamt 672
Unfallverdacht  333
Person in Gefahr  15
Menschenrettung 8
Menschenrettung Wasser 13
Menschenrettung hoch/tief 5
Verkehrsunfall Menschenrettung 21
Aufzugsdefekt Menschenrettung 277
Einsätze mit Tieren gesamt 830
Bergung toter Tiere 68
Tiere in Notlage 328
Tiertransport  30
Bienen, Wespen  379
sonstige Tiereinsätze (obigen Kriterien nicht zuordenbar) 25
Technische Einsätze allgemein gesamt 436
Wasserschäden 157
Bergearbeiten 37
Taucheinsätze 2
Assistenzleistung für Polizei/Rettung 63
sonstige techn. Einsätze (obigen Kriterien nicht zuordenbar) 177
Ausbildungen/Übungen/vorb.Maßnahmen gesamt  193
Sicherungseinsätze gesamt 530
Sicherungsdienst Straße 364
Sicherungsdienst Gebäude 80
Sicherungsdienst Unwetter 86
Gefahrenstoffeinsätze gesamt 73
Schadstoffeinsätze 15
Schadstoff Gewässer 12
Gasgebrechen 46
Serviceleistungen für die Stadt Linz 9

689 Einsatzkräfte für ganz Linz

Vier Freiwillige Feuerwehren und acht Betriebsfeuerwehren unterstützen die Berufsfeuerwehr Linz bei der Bewältigung der Aufgaben.

Durch die starke Nord-Süd-Ausdehnung des Stadtgebietes sind die vier Freiwilligen Feuerwehren sehr wichtig. Im Norden von Linz stehen die Freiwilligen Feuerwehren Pöstlingberg und St. Magdalena für die Bevölkerung im Einsatz. Der Linzer Hausberg mit den schmalen und steilen Zufahrtswegen erschwert für die Berufsfeuerwehr das rasche Eingreifen. Die Unterstützung vor Ort durch die freiwilligen Kräfte ist daher immens wichtig für die erste Brandbekämpfung, Menschenrettung und die Löschwasserversorgung. Im Linzer Süden sind die Freiwilligen Feuerwehren Ebelsberg und Pichling sofort zur Stelle – letztere verfügt über eine gut ausgebildete Wasserwehr.

Der hohe Stellenwert der acht Betriebsfeuerwehren ist unumstritten. Die gut geschulten Einsatzkräfte mit hervorragenden Ortskenntnissen leisten entscheidende Erstmaßnahmen in ihren Ausrückebereichen und bemühen sich um den vorbeugenden Brandschutz. Folgende Linzer Betriebe haben eine Betriebsfeuerwehr: voestalpine, Chemiepark Linz, Landestheater Linz MOB, LINZ AG, ÖBB Technisches Services-Werk Linz, Siemens, Linz Textil und Schiffswerft AG Linz.

Bleib sauber!

Gemeinsam für ein sauberes Linz

Halte deine Stadt sauber, weil es easy ist!

Mehr Info