Auch das Jahr 2021 stand in Linz voll im Zeichen der Gesundheit Gesundheitsressort erbrachte auch abseits der Pandemie Höchstleistungen
Während natürlich auch im Magistratsgeschäftsbereich „Gesundheit und Sport“ das vergangene Jahr maßgeblich von der Corona-Pandemie geprägt war, wurden auch die anderen sehr wichtigen Gesundheitsaufgaben im Dienste der Linzerinnen und Linzer nicht außer Acht gelassen. „Die vielfältigen Aufgaben des städtischen Gesundheitsbereichs gehen weit über die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung hinaus. Ein besonderer Fokus liegt etwa in der Gesundheitsprävention. So konnten beispielsweise, trotz der Lockdowns und den damit deutlich erschwerten Bedingungen, wieder einige Kinder- und Jugendgesundheitstage direkt in den Linzer Schulen stattfinden. Darüber hinaus wurden auch dieses Jahr wieder tausende Zecken- und Grippeimpfungen im Zuge der jährlichen städtischen Impfaktionen verabreicht. Außerdem haben wir Projekte zur Gesundheitsprävention in der Stadt Linz mit über 100.000€ gefördert“, zieht der Linzer Gesundheitsstadtrat Dr. Michael Raml eine Jahresbilanz.
Erst kürzlich wurden die Schul-Gesundheitstage auf Antrag des Gesundheitsstadtrates um einen Aspekt zur psychischen Gesundheit erweitert werden. „Gerade im Hinblick auf die durch die Corona-Pandemie verursachten Leiden bei Kindern und Jugendlichen will ich auch im nächsten Jahr Vorsorgeprojekte weiter ausbauen. Dieses Bewusstsein soll bereits in jungen Jahren vermittelt werden. Es ist mir daher ein großes Anliegen, die Kinder- und Jugendgesundheitstage, die in Linzer Volks- und Mittelschulen stattfinden, weiterhin breit anzubieten. Im kommenden Jahr werde ich einen noch stärkeren Fokus darauflegen. Die finanziellen Mittel für einen Ausbau konnte ich im städtischen Budget bereits sichern“, freut sich Raml.
„Ganz besonders danken möchte ich auch jenen, die tagtäglich mit Hochdruck an der Bekämpfung der Pandemie arbeiten. Das Linzer Contact-Tracing-Team arbeitet trotz oftmals schwierigen Vorgaben des Bundes auf professionellem Niveau, in Spitzenzeiten bis spätabends und regelmäßig auch an Wochenenden“, so der Gesundheitsstadtrat, der abschließend festhält: „Das städtische Gesundheitsressort wird auch im kommenden Jahr 2022 wieder täglich für die Gesundheit der Linzerinnen und Linzer arbeiten.“