Medienservice vom: 01.02.2022

Jetzt Klimafonds-Projekt einreichen und finanzielle Unterstützung erhalten Jährlich mit einer Million Euro dotiert

  • Einreichfrist bis 18. Februar bei Klimastabsstelle

Der Klimafonds der Stadt Linz stellt ein zentrales Instrument auf lokaler Ebene dar, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenwirken zu können. Dadurch können notwendige Anpassungsmaßnahmen entdeckt und entwickelt werden. Seit der Installierung des Klimafonds im Jahr 2020 unterstützte dieser bisher zwanzig Projekte. Jährlich ist dieser mit einer Million Euro dotiert, wodurch Projektvorhaben zu Klimaschutz, Maßnahmen zur Klimawandelanpassung und nachhaltiger Entwicklung für Linz gefördert werden können.

„Auf dem Weg zu einer klimafreundlichen und -neutralen Industriestadt ist uns der Input aus der Bevölkerung ein großes Anliegen. Zur Einreichung innovativer Projekte sind Privatpersonen, Initiativen, Schulen und Bildungseinrichtungen sowie Unternehmen und Vereine herzlich eingeladen. Aufgrund der unkomplizierten und fachlichen Betreuung durch die Klimastabsstelle betrachte ich dies als soziale Innovation in der Linzer Klimaarbeit. Ich freue mich bereits über die neuen Visionen und Ideen, die im Rahmen des Klimafonds, Linz weiterentwickeln werden“, lädt Bürgermeister Klaus Luger zur Teilnahme ein.

„Eine klimagerechte Stadt braucht die Einbindung und die Ideen aller, denn nur gemeinsam können wir die Generationenaufgabe Klimaneutralität bewältigen. Durch den Klimafonds und die Beratung des Klimabeirates ermöglichen wir den Start vieler wichtiger Projekte für unsere Stadt und daher freue ich mich schon jetzt wieder auf viele Einreichungen engagierter LinzerInnen, Initiativen und Organisationen“, so Klimastadträtin Mag.a Eva Schobesberger.

Um fundierte Förderentscheidungen zu treffen, steht der Stadtpolitik der unabhängige Klimabeirat zur Seite. Als Beratungsgremium bewertet er alle Projektvorhaben, die aus dem Klimafonds finanziert werden sollen.

Leitfaden für Klimafondsprojekte

Innovative Projekte zu Klimaschutz, Klimawandelanpassung und nachhaltiger Entwicklung sind gefragt. Um eine Förderung aus den Mitteln des Klimafonds zu erwerben, müssen sie einen klaren Bezug zu Linz aufweisen. Ein eigens erstellter Leitfaden soll unterstützen und helfen, das Projekt für die Entscheidungsfindung vorzubereiten. Er informiert über Ablauf, Einreichkriterien und erforderliche Unterlagen.

Vier Einreichkriterien

Folgende Kriterien sind für die BewerberInnen des Klimafonds relevant:

Kriterium A: Beitrag zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

In der Bewerbung sind jene nachhaltigen Entwicklungsziele zu benennen, die durch das Projektvorhaben berührt werden. Zielkonflikte zwischen Nachhaltigkeitszielen sind idealerweise zu vermeiden.

Kriterium B: Beitrag zum Klimaschutz

Beziehen sich Projektvorhaben auf Klimaschutz, ist in der Bewerbung das erwartete Treibhausgas-Reduktionspotential der im Projekt beschriebenen Klimaschutzmaßnahme(n) zu erläutern und, wenn möglich, zu beziffern. Mögliche Synergien mit der Linzer Klimastrategie sind hervorzuheben und mögliche Potenziale zum Erreichen der Klimaneutralität sind anzusprechen.

Kriterium C: Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel

Projektvorhaben mit Bezug zur Klimawandelanpassung sollen so geplant sein, dass keine nachteiligen Veränderungen des Stadtklimas bewirken. Fehlanpassungen sind unter anderem jene Maßnahmen, welche kurzfristig Wirkung zeigen, langfristig jedoch zu einer Erhöhung der Treibhausgasausstoßbilanz der Stadt Linz führen können. Mögliche Synergien mit der Linzer Klimastrategie sind hervorzuheben.

Kriterium D: Bewusstseinsbildung

Jedes Klimafondsprojekt soll nach eigenem Ermessen begleitende informationsfördernde und / oder bewusstseinsbildende Maßnahmen, wie etwa Informationsveranstaltungen, Workshops oder Beiträge in sozialen Medien in Linz realisieren.

Zur Bewerbung

Der digitale Projektantrag und das Förderungsansuchen müssen fristgerecht an die Klimastabsstelle übermittelt werden, die die Formalitäten prüft. Klimabezogene Projekte können bis Freitag, 18. Februar 2022, digital eingereicht werden. Alle richtig eingereichten Anträge werden dem Klimabeirat der Stadt Linz präsentiert und von diesem bewertet. Die finale Entscheidung, welche Projekte aus den finanziellen Mitteln des Klimafonds gefördert werden, liegt letztendlich bei den Mitgliedern des Linzer Stadtsenats bzw. Gemeinderates.

Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen per E-Mail an die Klimastabsstelle zu richten:

Bei Fragen zur Einreichung steht die Klimastabsstelle zur Verfügung:
E-Mail: klima@mag.linz.at
Telefon: +43 (0)732 7070 1040
Mobiltelefon: +43(0)664 88893433
www.linz.at/klimafonds

Bleib sauber!

Gemeinsam für ein sauberes Linz

Halte deine Stadt sauber, weil es easy ist!

Mehr Info