Medienservice vom: 02.02.2022

Mitmachen bei „Linz hACkT“! Hackathon läuft von 11. bis 13. März

Die Stadt Linz hat sich die Transformation zu einer klimaneutralen Industriestadt bis 2040 als Ziel gesetzt. Dafür braucht es neben Mut zur Veränderung natürlich Visionen und Ideen. Wichtige Impulse dafür soll die Veranstaltung „Linz hACkT“ des Innovations-Hauptplatzes liefern. 

„Linz hACkT“ geht von 11. bis 13. März über die Bühne. Anmeldungen und weitere Infos finden sich auf der Plattform https://linzhackt.at. Der Linzer Hackathon ist an Einzelpersonen, ExpertInnen, Teams oder Initiativen gerichtet. Alle Anmeldungen und Ideen unterteilen sich in „Hackerprojekte“ oder „Makerprojekte“. Daraus resultieren je Kategorie ein Siegerprojekt, welches mit jeweils 5.000 Euro prämiert wird. Der Innovations-Hauptplatz bzw. die Projekt-PartnerInnen bieten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die entsprechende Server-Infrastruktur, für die Makerprojekte öffnen die Makerspaces des Devlol und der Grand Garage ihre Tore. Während des Hackathons stehen MentorInnen aus den unterschiedlichsten Disziplinen zum Gedankenaustausch zur Verfügung.

„Wir suchen HackerInnen, MakerInnen, ExpertInnen, Initiativen und Teams sowie Visionäre, die sich mit Themenstellungen für eine lebenswerte Zukunft in Linz auseinandersetzen möchten. Nach dem Hackathon stehen die Projekte zum BürgerInnen-Voting auf der Plattform https://innovationshauptplatz.linz.at bereit, werden im Anschluss unter Berücksichtigung des Votings einer Jury prämiert und gemeinsam mit dem Innovations-Hauptplatz umgesetzt“, erläutert Bürgermeister Klaus Luger.

Transformation von Linz mitgestalten

Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass bis 2050 circa 75 Prozent der Bevölkerung in Städten leben werden. Diese rasche Urbanisierung stellt eine große Herausforderung dar, bietet jedoch auch eine Chance, das System zu verändern. Es braucht neue Konzepte, um auf die ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit reagieren zu können.

Nachhaltigkeit und Lebensqualität werden vom kollektiven Handeln und gemeinsam erarbeiteten Lösungen abhängen.
Damit die Transformation von Linz zu einer klimaneutralen und anpassungsfähigen Industriestadt bis 2040 gelingen kann, braucht es Visionen, Ideen und ausreichend Mut für notwendige Veränderungen. Deshalb macht sich der Innovations-Hauptplatz mit der Veranstaltung „Linz hACkT“ auf die Suche nach Ideen und Projekten, die dazu beitragen sollen, die angestrebte Transformation erfolgreich meistern zu können. Zentrale Fragestellungen dafür können folgendermaßen zusammengefasst werden:

  • Wie lässt sich nachhaltige Mobilität in Linz umsetzen?
  • Wie können digitale Lösungen zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit führen? 
  • Wie kann IOT (Internet of things) im täglichen Leben der BürgerInnen zu einem nachhaltigeren Lebensstil beitragen?
  • Wie kann man verfügbare Daten der Stadt nutzen, um den BürgerInnen einen Zugang zu relevanten Informationen zu geben?
  • Wie kann in Linz künftig sinnvoll recycelt werden und wie kommen wir in eine Reparatur-Kultur?

Darüber hinaus ist „Linz hACkT“ offen für weitere Fragestellungen im Kontext von Nachhaltigkeit und ökologischer Transformation. Gesucht werden HackerInnen, MakerInnen, ExpertInnen, Initiativen und Teams sowie Visionäre, die sich der Herausforderung für eine lebenswerte Zukunft in Linz zu arbeiten, gemeinsam stellen möchten.

Wie funktioniert die Teilnahme?

Die Teilnahme an „Linz hACkT“ ist als Einzelperson, ExpertIn, als Team oder Initiative möglich. Jede und jeder kann sich auch direkt mit einer konkreten Idee melden. Weiters besteht die Möglichkeit, dass der Innovations-Hauptplatz eine Verbindung mit passenden Teams oder VisionärInnen herstellt, um eine gemeinsame Ideen-Entwicklung zu ermöglichen. 
Die Anmeldung ist unter https://linzhackt.at möglich.

Wie ist der Ablauf?

Alle Anmeldungen und Ideen werden in „Hackerprojekte oder „Makerprojekte“ unterteilt. In jeder der beiden Kategorien gibt es ein Siegerprojekt, welches mit 5.000 Euro prämiert und gemeinsam mit dem Innovations-Hauptplatz und der Klimastabsstelle Linz umgesetzt wird. 

Der Innovations-Hauptplatz bietet allen HackerInnen eine entsprechende Server-Infrastruktur. MakerInnen haben die Möglichkeit, die Infrastruktur bei den Projekt-PartnerInnen (DevLol Hackerspace Linz, Grand Garage etc.) im Rahmen des Hackathons gratis zu nutzen. Auf Wunsch werden auch Räumlichkeiten bei den PartnerInnen oder im Rathaus zur Verfügung gestellt, damit gemeinsam an Ideen gearbeitet werden kann. An allen Arbeitsorten sind die jeweils gültigen COVID-Regelungen einzuhalten.

Darüber hinaus besteht während des Hackathons für alle Beteiligten die Möglichkeit, sich mit MentorInnen aus den unterschiedlichen Disziplinen und Gewerken über Ideen auszutauschen oder Input zu spezifischen Fragen zu holen. Mehr über die MentorInnen bei „Linz hACkT“ gibt’s hier: https://linzhackt.at/mentorinnen/.
Der genaue zeitliche Ablauf findet sich hier: https://linzhackt.at/timetable/ 

Drehscheibe Innovations-Hauptplatz

Seit 2. Juli 2019 hat der Innovations-Hauptplatz geöffnet. Das Innovationsbüro der Stadt Linz bezieht seinen Namen einerseits aus seiner Lage in der Pfarrgasse 3 direkt am Linzer Hauptplatz. Andererseits unterstreicht es seinen Anspruch, die Drehscheibe für Innovationsprojekte in der oberösterreichischen Landeshauptstadt zu sein. Projekte, die über Start-ups, Hightech und IT-Wirtschaft hinausgehen und sämtliche urbane Lebensbereiche, von Bildung, Umwelt und Soziales bis zu Kultur berühren können. 

Ziele des Innovations-Hauptplatzes

  • Beratung, Vermittlung und Begleitung von kreativen Personen und Gruppen sowie ihre Verbindung mit unterstützenden Netzwerken und der Stadt Linz
  • Förderung innovativer Ideen und Projekte mithilfe von Kooperationen, Infrastruktur, Assistenzleistungen, Öffentlichkeitsarbeit
  • Entwicklung und Durchführung eigener Vorschläge, Projekte und Veranstaltungen zur Etablierung des Innovationsgedankens in der Linzer Bevölkerung – bevorzugt in öffentlichen urbanen Räumen
  • Beiträge zur Umsetzung und Weiterentwicklung des im Mai 2018 im Gemeinderat beschlossenen 1. Linzer Innovationsprogramms

Mehr Infos unter https://innovationshauptplatz.linz.at/ 

(Informationsunterlage zur Online-Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger und Innovations-Hauptplatz-Leiterin Kathrin Obernhumer zum Thema „Linz hACkT 2022“)

Linz für Linz

Spendenaktion „Linz für Linz“

Der Enter_Tainer wird zum Adv_Enter_Tainer – jetzt spenden für das B37, das Linzer Frauenhaus und die Linzer Tiertafel!

Mehr Infos