GründerInnenstipendium der Stadt Linz 5.000 Euro für Realisierung einer Gründungsidee
- Bewerbung ab sofort bis 31. Mai 2022 möglich
Ein Pilotprojekt der Abteilung Innovation, Wirtschaft und EU der Stadt Linz geht in die erste Runde. Das „GründerInnen Stipendium Linz 2022“ lädt LinzerInnen ein, ihre innovativen Gründungsideen realisieren zu können. Dabei zielt das Stipendium auf jene Personen ab, die bisher am Markt noch keiner selbstständigen wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen, aber einen Impuls für die Linzer Wirtschaft setzen wollen. Die finanzielle Unterstützung in Höhe von 1.000 Euro pro Monat (in Summe 5.000 Euro, die in zwei Tranchen ausgezahlt werden) dient ausschließlich dazu, dass sich die PreisträgerInnen auf die Ausarbeitung der Gründungsidee konzentrieren können. Davon unabhängig ist eine tatsächliche spätere Unternehmensgründung.
„Bereits die bestehende Förderung für GründerInnen und JungunternehmerInnen erwies sich seit 2019 als sehr erfolgreich. Bei dem immer stärker hervortretenden Potenzial, welches in den LinzerInnen steckt, ist es essenziell, jungen, motivierten und einfallsreichen Menschen die Basis zu bieten, ihre Ideen weiterzuentwickeln“, betont Wirtschaftsreferent Bürgermeister Klaus Luger.
„Als Gründerin von Femitale weiß ich, wie wichtig etwaige Unterstützungen sind. So wäre ein solches GründerInnen-Stipendium auch damals für mich infrage gekommen und hätte mir in meiner Aufbauphase sehr unter die Arme gegriffen. Deshalb denke ich, dass dieses Förderinstrument für GründerInnen besonders hilfreich in der schwierigen Übergangsphase von unselbstständiger zu selbstständiger Arbeit sein wird“, ist Femitale-Gründerin Lisa-Maria Reisinger überzeugt.
Bei knapp 900 Unternehmensgründungen pro Jahr zeigt sich ein deutliches Wirtschaftspotenzial in Linz. Insbesondere siedeln sich die Neugründungen in Innovationsfeldern an. Ein Schwerpunkt liegt dabei in Linz vor allem in der zumeist digital basierten Kreativwirtschaft und der IT. Damit zeigt sich unter anderem, dass die Covid-19-Pandemie auch Positives bewirkte, da ein immenser Digitalisierungsschub zu verspüren ist. Zahlreiche GründerInnen passten sich dadurch seit 2020 stark an die herausfordernde Situation an. Die jährlich ansteigende Zahl von Neugründungen und JungunternehmerInnen untermauern den Bedarf, die Wirtschafts- und Start Up-Förderungen dementsprechend auszurichten und stets weiter auszubauen.
Förderungen für GründerInnen seit 2019
Mit der bereits 2019 ins Leben gerufenen GründerInnen- und JungunternehmerInnenförderung konnte bereits zahlreichen UnternehmerInnen unter die Arme gegriffen werden. Dieses Instrument der städtischen Wirtschaftsförderung unterstützt bei anfallenden Mietkosten an den Standorten in der Tabakfabrik Linz, im Techcenter Linz-Winterhafen, der Neuen Werft und im LIT Open Innovation Center. Eine erfolgreiche Bilanz seit 2019 unterstreicht auch diese Wichtigkeit: bisher konnten bereits insgesamt knapp 41.000 Euro an anspruchsberechtigte FörderwerberInnen ausbezahlt werden.
Stipendien für GründerInnen neu denken
Um das ökonomische Potenzial in Linz weiterhin zu stärken, wird die Wirtschaftsförderung im Jahr 2022 weiterentwickelt. Demnach setzte sich die Abteilung Innovation, Wirtschaft und EU zum Ziel, ein Stipendium für GründerInnen zu konzipieren und LinzerInnen dadurch bei ihrer frühphasigen Gründungsidee zu unterstützen. Vorerst beschränkt sich die Ausschreibung des Stipendiums im Rahmen eines Pilotprojektes auf das Jahr 2022.
Zur Teilnahme am Wettbewerb „GründerInnen Stipendium Linz“ sind natürliche Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, keine selbstständige Tätigkeit ausüben und nicht zur Teilnahme am Unternehmensgründungsprogramm des Arbeitsmarktservices berechtigt sind. Die Teilnahme erfolgt über ein Bewerbungstool über den Innovations-Hauptplatz und ist ausschließlich online möglich.
Wichtig ist hierbei, dass die Einreichungen hinsichtlich Umsatzentwicklung und Beschäftigung wachstumsorientiert und skalierbar sind. Zur Nachvollziehbarkeit dient ein von der Stadt Linz erstellter Leitfaden, in welchem die wesentlichen Eckpunkte dargestellt sind. Ebenso stehen entsprechende Bewertungskriterien auf der Webseite www.innovationshauptplatz.linz.at zur Verfügung. Mithilfe von sechs übergeordneten Indikatoren, wie bspw. Planung oder Chancen und Herausforderungen, bewertet eine Jury bestehend aus sechs ExpertInnen die Einreichungen und trifft ihre Entscheidung.
5.000 Euro Stipendium für Gründungsidee
Im Falle einer Prämierung erhält die TeilnehmerIn die Möglichkeit des Bezugs eines Stipendiums in Höhe von 5.000 Euro. Die Auszahlung dieser Förderung erfolgt in zwei Tranchen. Das bedeutet, dass die erste Tranche in Höhe von 2.500 Euro nach positiver Mitteilung zum Stichtag 1. Oktober 2022 ausbezahlt wird. Die zweite Überweisung orientiert sich an der pünktlichen Übermittlung des Meilensteinberichtes zum Stichtag 1. Dezember 2022.
Sowohl Einzelpersonen als auch Teams können sich für dieses Stipendium bewerben. Jedoch können bei Teams maximal zwei Mitglieder ein Stipendium erhalten.
(Informationsunterlage zur Online-Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger und Kathrin Obernhumer, Leiterin Innovationshauptplatz, über das neue GründerInnenstipendium)
Weitere Gesprächspartnerin:
Lisa-Maria Reisinger, Gründerin Femitale
Downloads zum Medienservice
Zum Betrachten von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader:
Die Stadt Linz fördert im Rahmen der Open Commons Region Linz den Einsatz von freier, anbieterunabhängiger Software. Freie PDF-Reader für Ihr Betriebssystem finden Sie auf der Seite pdfreaders.org (neues Fenster), einem Angebot der Free Software Foundation Europe. Sie können auch den PDF-Reader von Adobe verwenden.