Start der Frühjahrsbepflanzung Beet mit Ukrainefahne am Hauptplatz als kleines Zeichen der Solidarität der Stadt Linz
Auch wenn der Frühling noch auf sich warten lässt, laufen die Vorbereitungen für den Start in die blühende Jahreszeit in der Stadtgärtnerei in Linz auf Hochtouren. In den Folienhäusern am Thurnermeisterhof wurden in den vergangenen Monaten zehntausende Pflanzen herangezogen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Geschäftsbereiches Stadtgrün und Straßenbetreuung (SGS) starten nun auch mit der großen Frühlingsblumen-Pflanzaktion. 70.000 Blumen werden dann in den Parks und Beeten und auf Grünflächen in der gesamten Stadt eingesetzt und weitere 77.000 Blumenzwiebeln, die in den städtischen Grünflächen eingelegt worden sind, werden austreiben.
„Als kleines aber sichtbares Zeichen der Solidarität unserer Stadt mit den Menschen in der Ukraine, wird am Hauptplatz als erstes ein Beet in Form der Ukrainefahne in den Farben blau und gelb gestaltet. Ich bedanke mich dafür bei unseren engagierten MitarbeiterInnen im Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung. Besonders freue ich mich, dass alle Frühjahrsblumen aus der Stadtgärtnerei am Thurnermeisterhof stammen, wo sie von Hand herangezogen werden“, informiert Klimastadträtin Mag.a Eva Schobesberger.
50 verschiedene Blumensorten
Mehr als 50 verschiedene Blumensorten sorgen für ein frühlingshaftes Stadtbild. Die Bandbreite der Frühjahrsblumen reicht von Stiefmütterchen und Hornveilchen über Gänseblümchen, Vergissmeinnicht, Goldlack, isländischer Mohn und Ranunkeln bis hin zu farbenprächtigen Tulpen und Narzissen.
Liebevolle Aufzucht von Hand
Eine Besonderheit, die Linz von vielen anderen Städten unterscheidet, ist, dass alle Frühjahrspflanzen nicht zugekauft, sondern in den stadteigenen Folienhäusern am Thurnermeisterhof von Hand selbst herangezogen werden. Bereits im Herbst wurden in den Parkanlagen und Grünflächen der Stadt mehr als 77.00 Blumenzwiebeln (Tulpen, Narzissen, Allium, Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge, Blausternchen und Traubenhyazinthen) eingelegt, dazu kommen etwa 3.500 Blumenzwiebeln in den Beeten des Botanischen Gartens. Nach dem Winter werden sie nun schrittweise erblühen und Farbe ins Stadtbild bringen.
Größtes Blumenbeet am Hauptplatz
Insgesamt werden etwa 2.000 Quadratmeter Blumenbeete an 30 Standorten in Linz bepflanzt. Die größten Beete sind am Hauptplatz mit 191 Quadratmetern und in der Wildbergstraße mit 143 Quadratmetern zu finden.
Für den Transport und die Bepflanzung der Beete sind etwa 30 Gärtnerinnen und Gärtner, Lehrlinge und Hilfskräfte im Einsatz. Es wird in mehreren Teams gleichzeitig gepflanzt.
Biologisch aufbereitete Blumenerde
Die Bepflanzung der Beete erfolgt fast ausschließlich in Handarbeit. Zusätzlich werden die Blumenbeete mit einer Gartenfräse gelockert. Die Erde in den Beeten wird mit einem Gemisch aus Kompost, Kokosfasern, Kiefernrinde, Kalk und Dünger aufgefüllt. Etwa 70.000 Liter Blumenerde werden auf diese Weise jährlich in den Beeten zusätzlich zur dort bereits vorhandenen Bodenmasse ergänzt. Der bei der Produktion der Blumenerde eingebrachte Kompost stammt aus Pflanzenabfällen, die recycelt und auf diese Weise wieder dem Naturkreislauf zurückgeführt werden.
Fotos zum Medienservice
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.