Vizebürgermeister Martin Hajart setzt auf „Mobilität 4.0“ Linz beteiligt sich an Forschungsprojekt zu kooperativen intelligenten Verkehrssystemen (C-ITS)
In der Stadtsenatssitzung vom Donnerstag, 31. März 2022 wurde einstimmig die Mitwirkung der Stadt Linz am EU Förderprogramm „C-Roads 4“ beschlossen.
Linz wird somit neben Graz und Wien mit der Mitwirkung an C-Roads dem exklusiven Kreis der Städte angehören, die sich mit der Umsetzung von C-ITS im urbanen Raum befassen. Connected-Intelligent Transport Systems (C-ITS) zielt darauf ab, einheitliche Regeln und technische Rahmenbedingungen sowie entsprechende Technologien auf einer gemeinsamen Plattform zu erarbeiten und ist mit 18 europäischen Staaten vernetzt.
Die Stadt Linz plant im Rahmen des EU Calls „C-Roads 4“, Infrastrukturmaßnahmen zur vernetzten, kooperativen und automatisierten Mobilität zur Förderung durch die EU einzureichen.
„Die Vernetzung intelligenter Verkehrssysteme leistet schon jetzt einen wesentlichen Beitrag, Verkehr sicherer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Die Digitalisierung und Robotisierung wird in absehbarer Zeit selbstfahrende Fahrzeuge auch im Individualverkehr möglich machen. Eine Entwicklung, die sich auch unter dem Sammelbegriff „Mobilität 4.0“ zusammenfassen lässt.
Als Mobilitätsreferent habe ich mich daher für die Beteiligung der Stadt Linz mit Projekten im Rahmen des EU Förderprogramm „C-Roads“ ausgesprochen. Bei C-Roads handelt es sich um Förderprogramm, mit dem im realen Verkehrsumfeld Erfahrungen mit der Erprobung und Harmonisierung von kooperativen intelligenten Verkehrssystemen (C-ITS) gesammelt und dann auch umgesetzt. werden.
Damit soll die Stadt Linz die Möglichkeit erhalten, nicht nur Fördermittel zu lukrieren, sondern auch intelligente Verkehrssysteme zu erproben und die Verkehrsteilnehmer*innen zu vernetzen. Dies bietet uns gerade in der verkehrsbelasteten Stadt Linz die Chance auf neue smarte und KI-basierte intelligente Lösungen.
Aber nicht nur das: C-Roads wird uns erlauben, die Effizienz und Sicherheit im Verkehr zu fördern. So sind teilautomatische Assistenzsysteme in Autos, Lastwagen und Bussen bereits jetzt nicht mehr wegzudenken und werden laufend weiterentwickelt. In absehbarer Zukunft werden C-ITS-Systeme Alltag sein. Und Linz möchte von Beginn an dabei sein“, sagt Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart.
Unter der Leitung des Verkehrsplanungsunternehmens „Trafility GmbH – Traffic and Mobility Solutions“ sollen nun entsprechende Arbeitspakete im Magistrat Linz vorbereitet werden, die dann im Team und mit weiteren Projektpartnern umgesetzt werden können.