Medienservice vom: 15.04.2022 |Downloads zum Medienservice

37 Frühjahrs- und Sommerbaustellen in Linz Vizebürgermeister Hajart informiert über Baustellenplan zur Koordinierung und Stauvermeidung

Im heurigen Jahr werden zahlreiche Verkehrs- und Infrastrukturprojekte im Linzer Stadtgebiet umgesetzt. „Mit insgesamt 37 verschiedenen Baustellen, die das Potenzial zur Verkehrsbeeinträchtigung haben, ist 2022 ein starkes Baustellenjahr“, informiert der Linzer Mobilitätsreferent Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart. 

Die Mobilitätsplanung der Stadt hat deshalb in Kooperation mit dem Geschäftsbereich Gebäudemanagement und Technik unter Teilnahme aller Stakeholder der Stadt Linz, des Landes Oberösterreich, der Linz AG und der Asfinag einen zeitlich abgestimmten Baustellenplan erstellt, der die einzelnen Bauvorhaben aufeinander abstimmt. So sollen durch entsprechende Koordination Staus in Grenzen gehalten werden. Die größeren Baustellen werden nach Möglichkeit zu verkehrsarmen Zeiten, vor allem in den Sommerferien, realisiert. 

17 Baustellen der Stadt 

17 Baumaßnahmen werden von der Stadt selbst, sieben von der Linz AG, fünf vom Land Oberösterreich, sieben Baustellen von der Asfinag und eine von den ÖBB realisiert bzw. koordiniert. Zwölf Baustellen starten ab dem Frühjahr, 18 Baustellen und damit etwa die Hälfte entfallen auf den Sommer. Die übrigen Baumaßnahmen laufen bereits bzw. der Beginnzeitpunkt ist noch offen.

Zu den größeren Bauvorhaben der Stadt Linz im Frühjahr zählen Fahrbahnsanierungen in der Mozartstraße und in der Zeppelinstraße. Ab dem Sommer sind Sanierungsmaßnahmen im Bereich Rudigierstraße, Kudlichstraße, Gruberstraße, Landwiedstraße, Stockhofstraße/Herrenstraße und Holzstraße geplant. Ebenso wird in der Leonfeldner Straße, Khevenhüllerstraße, Garnisonstraße, Im Haidgattern und an der Kreuzung Landwiedstraße/Stadlerstraße gebaut. Weiters erfolgt in den Nachtstunden eine Fahrbahnsanierung im Bereich Wankmüllerhofstraße Glimpfingerstraße/Kremplstraße.

Bereits im Laufen sind neben der Sanierung der voest-Brücke durch die Asfinag Brückenbauarbeiten des Landes Oberösterreich an der Leonfeldner Straße im Bereich Türkengraben, Kanalisationsarbeiten der Linz AG an der Oberen Donaulände und erste Vorarbeiten zur Wasserleitungssanierung in der Landstraße. Noch ab dem Frühjahr sollen weiters Gleissanierungen der Linz AG im Bereich der Nibelungenbrücke sowie zwischen Schmidtorstraße und Hauptplatz beginnen, die etwa zwei Monate in Anspruch nehmen werden. 

Für den Sommer sind Brückenbauarbeiten des Landes an der Leonfeldner Straße auf Höhe der Silberbachbrücke und der Marienbergstraße sowie eine Stützmauersanierung an der Eferdinger Straße vorgesehen. 

Der Linzer Mobilitätsreferent Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart sieht die Baumaßnahmen gleichsam mit einem lachenden und einem weinenden Auge: „Straßenbeläge haben im Durchschnitt eine Haltbarkeit von einem Dutzend bis maximal 20 Jahren und müssen daher ebenso wie Versorgungsleitungen regelmäßig erneuert werden. Die zuständigen Stellen der Stadt Linz waren bemüht, in intensiven Gesprächen mit den Bauträgern die Arbeiten zeitlich zu koordinieren und die Verkehrsbelastung nach Möglichkeit zu reduzieren. Die Verkehrsteilnehmer*innen und Anrainer*innen ersuche ich um Verständnis, was mögliche Beeinträchtigungen durch die Baustellen betrifft. Es liegt aber natürlich auch ein positiver Aspekt auf der Hand: Die notwendigen Baumaßnahmen werden fast ausschließlich von regionalen Unternehmen durchgeführt und sichern Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft. In Linz geht etwas weiter, das sieht man an der regen Bautätigkeit“, so Hajart.

„Damit sich die Verkehrsteilnehmer*innen auf die Baumaßnahmen einstellen können, veröffentlicht die Stadt Linz den Baustellenplan im Internet und kündigt zusätzlich die größeren Bauvorhaben jeweils gesondert auf ihrer Homepage an“, legt Hajart großen Wert auf eine zeitgerechte Vorabinformation.

Zum Betrachten von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader:

Die Stadt Linz fördert im Rahmen der Open Commons Region Linz den Einsatz von freier, anbieterunabhängiger Software. Freie PDF-Reader für Ihr Betriebssystem finden Sie auf der Seite pdfreaders.org (neues Fenster), einem Angebot der Free Software Foundation Europe. Sie können auch den PDF-Reader von Adobe verwenden.

pdfreader.org - Freie PDF-Reader (neues Fenster)     PDF-Reader von Adobe (neues Fenster)

Chatbot Elli

Elli, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden. 

Mehr Infos