Südbahnhof Markt Digital Linzer Traditionsmarkt wird zukunftsfit
Der Linzer Südbahnhofmarkt hat in jüngster Zeit eine erfreuliche Entwicklung erfahren, die in einer hohen Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden sowie bei den Beschickerinnen und Beschickern resultiert. Mit Investitionen von rund 2,4 Millionen Euro wurde der Markt in den letzten zwei Jahren generalsaniert und modernisiert.
Auch das intensivierte Marketing hat zum Aufschwung des Linzer Traditionsmarkts beigetragen. Zur besseren bildlichen Darstellung der wichtigen Nahversorger wurde das neue Logo für den Südbahnhofmarkt ebenso wie die anderen LINZER GENUSS MÄRKTE ins Leben gerufen.
Unterwegs zum modernsten Markt Österreichs
„Unter dem Titel SBHM.DIGITAL! wurde nun ein Konzept entwickelt, das den Südbahnhofmarkt auf lange Sicht zukunftsfähig machen soll. Der Südbahnhofmarkt soll damit zum modernsten Markt Österreichs werden. Dies auf Basis digitaler, innovativer, analoger und nachhaltiger Features“, betont die für Märkte in Linz zuständige Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer.
Die dabei gewonnenen Erfahrungen können später auch auf andere städtische Märkte angewandt werden. Vor allem durch den Trend der zunehmenden Regionalität beim Einkauf weist der Südbahnhofmarkt beste Entwicklungschancen auf. Zusätzliche Kundengruppen erwartet sich die Stadt auch durch die Nähe des Markts zur aufstrebenden medizinischen Universität.
Unterschiedliche Technologien und analoge Elemente sollen zu einem Ensemble mit der Zielsetzung kombiniert werden, einen maximalen Nutzen für die Kund*innen und Beschicker*innen des Südbahnhofmarkts zu erreichen und die Aufenthalts- sowie Begegnungsqualität zu optimieren. Für diese Digitalisierungsmaßnahmen am Südbahnhofmarkt wurden aus Mitteln des von allen politischen Fraktionen mitgetragenen Pakts für Linz Mittel in Höhe von 300.000 Euro bereitgestellt. Die Stadt Linz arbeitet bei den einzelnen geplanten Umsetzungsschritten eng mit dem Verein ARGE Südbahnhofmarkt zusammen, der die Interessen der Kojenbetreiber*innen und Beschicker*innen des Südbahnhofmarktes vertritt.
Auf spezifische Anforderungen, insbesondere die digitale Affinität der einzelnen Nutzergruppen, wird dabei Bedacht genommen. Das Einkaufen am Markt soll dadurch besser, bequemer und attraktiver werden. Auch Klimaneutralität und Nachhaltigkeit kommt ein relevanter Stellenwert bei diesem Projekt zu.
„Wesentlich ist, dass der Südbahnhofmarkt seine traditionelle Funktion und Identität nicht nur beibehält, sondern diese weiterentwickelt und ausbaut. Basis für dieses Projekt bilden Befragungen bei den Beschicker*innen und (potentiellen) Kund*innen des Südbahnhofmarktes. Auch die Einbindung von Fach-Knowhow (z.B. Universität Linz) wird den Projekterfolg sicherstellen. Der Südbahnhofmarkt könnte somit eine im nationalen Kontext führende Position einnehmen und einen wesentlichen Beitrag zur Innovations- und Lebensstadt Linz leisten“, so die Leiterin der Abteilung Tourismus und Märkte im Geschäftsbereich Finanzen Mag.a Anke Merkl.
Neun Arbeitspakete für den digitalen Südbahnhofmarkt
Die Umsetzung des Digitalisierungskonzepts für den Südbahnhofmarkt soll in Form von insgesamt neun verschiedenen Arbeitspaketen erfolgen. Das Projekt ist Teil des Programmes Digitales Linz und wird bei regelmäßigen Lenkungsausschüssen weiterentwickelt.
Im Fokus des Maßnahmenpakets steht ein sogenanntes Markttool, das den Zugang zum umfassenden Angebot des Markts ermöglichen soll.
Gedacht ist an eine App oder eine adaptive Website. Ähnlich wie in großen Einkaufszentren sind digitale Touchscreens geplant, die den Besucher*innen neben der Orientierung einen schnellen Überblick über den Markt ermöglichen. Weiters soll ein Marktleitsystem eingerichtet werden, das später digitalisiert und im Markttool integriert wird.
Als weitere Arbeitsschritte zur Attraktivierung des Markts sind ein Lieferservice, leistungsfähiges WLAN, Werbung und Infos auf Social Media sowie eine Abholstation vorgesehen.
„So kann der Markt auch außerhalb der Marktzeiten florieren und für die Kund*innen da sein“, ergänzt Mag.a Anke Merkl.