Erasmus-Projekt: Stahlstadt Dillingen besucht Industriestadt Linz Neue internationale Schulpartnerschaft der PTS Linz-Urfahr
Auch in schwierigen Zeiten versucht die Polytechnische Schule Urfahr (PTSU) ihren Unterricht so zu gestalten, dass stets auch der berühmte Blick über den Tellerrand gewährleistet ist. 15 Schüler*innen und vier Lehrer*innen der PTSU nahmen vor Kurzem im Rahmen des Erasmus+-Programms der EU Schüler*innen des „Technisch-gewerblichen Berufsbildungszentrum Dillingen“ (Deutschland) in Empfang.
Die Schüler*innen und das Lehrpersonal der PTSU brachten den Jugendlichen aus der saarländischen Stahlstadt während ihres fünftägigen Aufenthaltes nicht nur auf abwechslungsreiche Art und Weise die Landeshauptstadt näher, auch dem Vergleich der Systeme der dualen Ausbildung in Deutschland und Österreich wurde ausreichend Raum geboten.
Das Ergebnis dieses internationalen Treffens war neben dem regen Austausch zwischen den Jugendlichen auch eine internationale Schulpartnerschaft mit dem TG BBZ Dillingen. Die PTS Urfahr plant bereits einen Gegenbesuch im Jahr 2023.
„Internationale Schulpartnerschaften intensivieren und vertiefen die Zusammenarbeit zwischen den Jugendlichen und fördern den Austausch bei kreativen Projekten. Städte- und sogar länderübergreifend profitieren alle Beteiligten“, begrüßt Bürgermeister Klaus Luger das Projekt.
„Die Teilnahme an einer internationalen Schulpartnerschaft ermöglicht allen Beteiligten den Blick über die eigene Lebensrealität hinaus und trägt zu einer Erziehung zur Weltoffenheit bei. So werden Kompetenzen aufgebaut, die im 21. Jahrhundert wichtiger sind denn je“, sagt Christian Bauer, Direktor der Polytechnischen Schule Urfahr.