Medienservice vom: 09.06.2022 |Fotos zum Medienservice

LINZimPULS 2022 Ausgezeichnete Projekte des kulturellen Sonderförderprogramms

Zur nachhaltigen Förderung der freien Kunst- und Kulturszene ist auch 2022 das Sonderförderprogramm „LINZimPULS“ ausgeschrieben worden. Insgesamt sind diesmal 20 Projekteinreichungen von Linzer Initiativen eingegangen, elf Einreichungen wurden von einer fünfköpfigen Jury ausgewählt und vom Stadtsenat beschlossen. In diesem Jahr war keine spezielle Themensetzung vorgegeben, so konnten innovative Projekte ohne jede inhaltliche Vorgabe eingereicht werden. Das Förderprogramm ist mit insgesamt 90.000 Euro dotiert. „Die thematische Vielfalt der eingelangten Projektideen zeigt eindrücklich die Vitalität der Linzer Kulturszene. Besonders erfreulich ist die verstärkte Präsenz von Künstlerinnen und Fraueninitiativen unter den heurigen Einreichungen und der originelle Umgang mit dem Aspekt der Digitalisierung, der den Status von Linz als UNESCO City of Media Arts unterstreicht“, betont Kulturreferentin Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer. 

Eine Auswahl der prämierten LINZimPULS 2022-Projekte gibt einen Einblick in die inhaltliche Bandbreite:

„Überschätzte Intelligenz“ des Vereins qujOchÖ

Im Zentrum des Projekts steht eine durchaus ironisch gemeinte Auseinandersetzung mit den Begriffen „Intelligenz“ und „Künstliche Intelligenz“. Dazu wird eine künstlerische Arbeit realisiert, die durch das Zutun von Künstler*innen, von Tieren aus dem Linzer Tiergarten und durch die im Hintergrund agierende künstliche Intelligenz entsteht. Die einzelnen Projektschritte werden fotografisch und filmisch festgehalten und in einer anschließenden Ausstellung präsentiert.

„Discover Death Positiv“ des Vereins sagbar – Es wird Zeit über den Tod zu sprechen 

Der Verein „sagbar“ sucht eine neue Form der Friedhofskultur. Für den St. Barbara Friedhof wird gemeinsam mit dem oberösterreichischen Unternehmen hublz eine App für eine interaktiv gestaltete Online-Tour entwickelt. Durch einen bewusst spielerischen Umgang mit den Tabuthemen Tod und Vergänglichkeit sollen auch Kinder und Familien als Zielgruppe angesprochen werden. Die digitale App soll zu einem entspannten und technisch niederschwelligen Friedhofsspaziergang einladen.

„Queer-feministisches Linz“ – Kunstfestival von FIFTITU%-Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in Oberösterreich

Das Kunstfestival wird Raum für Performances, Aktionen und mediale Auftritte von fünfzehn lokalen, nationalen und internationalen Künstlerinnen geben. In einem zweitägigen Festival im Lentos Kunstmuseum werden künstlerische Strategien zu gesellschaftspolitischen und soziokulturellen Positionen diskutiert.

„Schutzmantel“ des Vereins MAIZ – Autonomes Zentrum von und für Migrantinnen

Das Projekt thematisiert die oftmals prekären Lebenssituationen von älteren weiblichen Migrantinnen. In Workshops zu Fotografie und Textilkunst werden Frauen mit Migrationshintergrund angeregt, ihre gesellschaftliche Position zu reflektieren und sich durch Netzwerkarbeit gegenseitig zu stärken. Die Zielgruppe der künstlerischen Auseinandersetzung sind Migrantinnen im Rentenalter.

„Jamming“ von Veronika Krenn

Das Projektvorhaben von zwei Linzer Künstlerinnen möchte der Jam Skating Szene in Linz eine Plattform geben und die Kultur hinter dem Trend vermitteln. Es nimmt die Tradition von Rollschuh-Discos wieder auf und intendiert eine Belebung von brachliegenden Flächen für Pop-up-Tanz-Meetings im öffentlichen Raum. Kurse für Einsteiger*innen ermöglichen eine inhaltliche und kulturhistorische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Tanzstilen.

Die Sonderförderprogramme, die von Fachjurys bewertet werden, sind in den vergangenen Jahren um neue Schwerpunkte erweitert worden, wie das Sonderförderprogramm an_TON_Linz, das im Hinblick auf das Anton Bruckner Jubiläumsjahr 2024 eingerichtet wurde. Das finanzielle Volumen der sechs Schwerpunktprogramme und Förderpreise wurde 2022 nochmals erweitert und beträgt nun 243.000 Euro. Für heuer besteht noch eine weitere Möglichkeit, bei einem Sonderförderprogramm einzureichen. Das Förderprogramm LinzKultur/4 ist für Kulturinitiativen sowie Volkskultur- und Brauchtumsvereine gedacht, die in Linzer Stadtteilen innovative Kulturakzente setzen wollen. 

Einreichungen sind bis spätestens 3. Oktober auf postalischem, elektronischem (Beilagen maximal 5 MB oder via wetransfer) oder persönlichem Weg möglich.

Einreichstelle ist Magistrat Linz / Büro Linz Kultur Förderungen, Pfarrgasse 7, 4041 Linz, E-Mail: lkf.kb@mag.linz.at

Alle Details zu den einzelnen Förderprogrammen finden Interessierte unter www.linz.at/kultur/34809.php.

Creative Commons-Lizenz (neues Fenster)
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.

Bleib sauber!

Gemeinsam für ein sauberes Linz

Halte deine Stadt sauber, weil es easy ist!

Mehr Info