Medienservice vom: 13.06.2022 |Downloads zum Medienservice

STARTS Prize der EU-Kommission für Holly Herndon (US) und Giulia Foscari (IT) Gewinner*innen 2022 gekürt

Insgesamt 1.499 Einreichungen aus 96 Ländern zählte der STARTS
Prize 2022. Die mit jeweils 20.000 Euro dotierten Hauptpreise gehen diesmal an Holly
Herndon (US) und Giulia Foscari (IT). Prämiert wurden ihre Projekte von der internationalen
Jury, der Francesca Bria (IT), Andres Colmenares (CO/ES), Asako Tomura (JP), Lucía García
(ES) und Alexander Mankowsky (DE) angehörte. 

Der prestigeträchtige STARTS Prize ist Teil der langfristigen STARTS Initiative der
Europäischen Kommission. Der Wettbewerb wird jährlich ausgeschrieben und ist mit
insgesamt 40.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden innovative Projekte an der
Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst, die das Potential haben, einen
signifikanten Einfluss auf wirtschaftliche und soziale Innovationen in Europa zu entfalten.
Vergeben wird ein GRAND PRIZE FOR ARTISTIC EXPLORATION und ein GRAND PRIZE FOR
INNOVATIVE COLLABORATION, darüber hinaus werden 10 „Honorary Mentions“ und 18
„Nominations“ verliehen. Die Gewinner*innen erhalten jeweils 20.000 Euro und werden im
Rahmen des Ars Electronica Festival in Linz sowie bei einer Reihe von Veranstaltungen der
Konsortialpartner Bozar, Waag, INOVA+, T6 Ecosystems, French Tech Grande Provence und
Frankfurter Buchmesse prominent präsentiert. Der STARTS Prize ist auch beim European
Robotics Forum von 28. – 30. Juni in Rotterdam mit einem STARTS Talk, einem Keynote Talk
und einem Workshop verteten. Am 1. Juli eröffnet am Observatory Leiden dann die „More
than Planet“ Exhibition mit Arbeiten aus dem STARTS Prize Pool von Territorial Agency and
Forensic Architecture und bei der Frankfurter Buchmesse ist STARTS am 21. Oktober sogar
ein eigener STARTS Day gewidmet.

(Informationsunterlage zur Ars Electronica Pressekonferenz mit Bürgermeister Klaus Luger, Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer und Ars Electronica Geschäftsführer Gerfried Stocker)

Zum Betrachten von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader:

Die Stadt Linz fördert im Rahmen der Open Commons Region Linz den Einsatz von freier, anbieterunabhängiger Software. Freie PDF-Reader für Ihr Betriebssystem finden Sie auf der Seite pdfreaders.org (neues Fenster), einem Angebot der Free Software Foundation Europe. Sie können auch den PDF-Reader von Adobe verwenden.

pdfreader.org - Freie PDF-Reader (neues Fenster)     PDF-Reader von Adobe (neues Fenster)

Bleib sauber!

Gemeinsam für ein sauberes Linz

Halte deine Stadt sauber, weil es easy ist!

Mehr Info