Medienservice vom: 15.06.2022

Aktueller Pollenwarndienst Belastung durch Gräser nimmt ab

Die Pollenwarndienste im Kepler Universitätsklinikum und in den Kliniken Vöcklabruck und Freistadt melden:

Während im warmen Zentral- und Donauraum die Pollenbelastung durch Gräser etwas abnimmt, hält die starke Belastung im Mühlviertel und im Mittelgebirge der Alpen weiter an. Mahd kann jedoch zu lokal stark unterschiedlichen Bedingungen führen. Vorsicht für Gräserpollen-Allergiker, vor und nach Gewittern kann es zu ausgeprägten kurzfristigen Belastungsschüben kommen. Vor allem im Mühlviertel kann Roggen in der Umgebung von Getreidefeldern die Belastung verstärken. Dies gilt auch unter warm-trockenen Bedingungen im Wiesenaspekt für Wegerich, wobei sich auch hier ein Schwerpunkt im Mühlviertel abzeichnet. In Siedlungsgebieten blühen weiter Holunder und Linde sowie Spiersträucher, in den Alpen die Grünerle, die bei Birkenpollen-Allergikern zu Belastungen führen kann. Vor allem als Pollenfernflug aus dem Süden gesellt sich die Edelkastanie hinzu.  

Der Tonband-Pollenwarndienst ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Kepler Universitätsklinikum GmbH +43 50 768083 6919, Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck +43 50 554714990, Klinikum Freistadt +43 50 55476 28400.

Linz für Linz

Spendenaktion „Linz für Linz“

Der Enter_Tainer wird zum Adv_Enter_Tainer – jetzt spenden für das B37, das Linzer Frauenhaus und die Linzer Tiertafel!

Mehr Infos