Medienservice vom: 17.06.2022 |Fotos zum Medienservice

Erste kontaktlose Ampel in Linz in Betrieb Neue Ampelanlage in der Landwiedstraße / Ramsauerschule mit „Touchless“-Technologie

Eine neue Ampelanlage mit moderner 1-Watt Energiespar-Technologie wurde diese Woche durch Mobilitätsreferent Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart und Ing. Günther Schallmeiner, MBA, Niederlassungsleiter für , Siemens AG Österreich, in Betrieb genommen.

Erstmalig wurde dabei in Österreich eine Ampel mit „Touchless-Funktion“ mit moderner 1-Watt-LED-Technologie installiert. Durch die berührungslose Anmeldung wird vermieden, dass hunderte Personen täglich dieselbe Anmeldeteste drücken müssen. „Diese Funktion basiert auf einer modernen Technologie und ist nicht nur aus Hygienegründen äußerst zeitgemäß. Unbehagen bei der Bedienung von Anforderungstastern gehört somit ab sofort der Vergangenheit an“, stellt Vizebürgermeister Hajart beim persönlichen Lokalaugenschein vor Ort fest.

Der innovative Taster erkennt Bewegungen vor der Bedienfront, in Folge wird eine Grün-Anforderung kontaktlos automatisch gestartet, ohne den Taster berühren zu müssen. Die neuartige Verkehrslichtsignalanlage ist besonders sparsam und benötigt um bis zu 90 Prozent weniger Energie als bisherige Systeme. Die fortschrittlichen LED-Signale mit innovativer 24V/1-Watt-Technik verfügen über eine hochempfindliche Elektronik mit Selbstüberwachungsfunktion und erreichen durch smarte Sensoriken die höchste in der Verkehrstechnik verfügbare Sicherheitsklasse SIL3.

Aktuell betreibt die Stadt Linz 204 Ampelanlagen mit etwa 10.000 Lichtsignalpunkten. Als eine der wenigen Städte in Österreich gibt es in Linz seit 2022 keine Verkehrslichtsignalanlagen (VLSA) mehr, die mit Glühlampen betrieben werden (flächendeckender Einsatz von LED-Signalen). Die neue, sogenannte „1-Watt-Technik“ ist gegenüber den bisher installierten LED-Signalen mit einer typischen Leistungsaufnahme von etwa 17 Watt je Lichtsignal nochmals deutlich sparsamer, was bei der aktuellen Strompreisentwicklung mithilft, die Budgetmehrbelastungen weiter zu verringern.

„Mit unseren Technologien können wir Städte dabei unterstützen, durch einen geringeren Energieverbrauch ihrer Infrastruktur, wie hier am Beispiel der Ampelanlagen, noch nachhaltiger zu werden“, sagt Günther Schallmeiner, Siemens-Niederlassungsleiter für .

„Nach der erfolgreichen erfolgten Inbetriebnahme der Anlage wird auch bei künftigen Projekten, sofern es wirtschaftlich bzw. technisch sinnvoll erscheint, ab sofort die neue VLP (Very Low Power) – 1 Watt Technik verstärkt zum Einsatz gebracht“, erklärt Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart abschließend.

Creative Commons-Lizenz (neues Fenster)
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.

ID Austria
im Enter_Tainer

Kostenlos registrieren!

Mit der ID-Austria sicher digital identifizieren - rasche und unbürokratische Registrierung im Enter_Tainer vor dem alten Rathaus.

Alle Termine