Medienservice vom: 01.07.2022 |Downloads zum Medienservice|Fotos zum Medienservice

Nachhaltige, gedruckte Beton-dwellos erobern Linzer Innenstadt Bürgermeister Klaus Luger: „Ein weiterer Schritt für eine lebendige, lebenswerte Stadt“

Zur weiteren Erhöhung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt führten das Wirtschafts- und das Innovationsressort gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz bereits im vergangenen Jahr einen Ideenwettbewerb durch. „dwello“ ist eines der im September vorgestellten Siegerprojekte, das nun vom Innovations-Hauptplatz und der City Management Linz (CML) umgesetzt wird. Das Konzept für „dwello“ stammt von der Kunststudentin Anna Weberberger, die Produktion erfolgt von 3D Betondruck Solutions. „dwellos“ sind Funktions-Kunst, die einladen, im öffentlichen Raum Platz zu nehmen und zu verweilen. Wo die ersten „dwellos“ stehen werden, entscheiden die Linzer Bürger*innen. 

„Mit der Realisierung der dwellos macht Linz einen weiteren Schritt zu einer lebendigen, innovativen und lebenswerten Stadt. Der öffentliche Raum soll für alle zur Verfügung stehen und attraktiv gestaltet sein. Die dwellos als klimaschonende Funktions-Kunst im öffentlichen Raum sind hierfür ein kreativer Baustein. Es freut mich sehr, dass wir dieses Kooperationsprojekt nun umsetzen und so zur Steigerung der Aufenthaltsqualität in der Linzer Innenstadt maßgeblich beitragen“, erläutert Bürgermeister Klaus Luger.

„Die dwellos sind ein hervorragendes Beispiel für die erfolgreiche Kooperation zwischen den heimischen Kreativen, der Wirtschaft und der Stadt Linz. Ein Konzept für den öffentlichen Raum wird Wirklichkeit und genau das wollen wir als CML forcieren. Für uns geht es um genau solche, langfristigen Konzepte, welche die Stadt für die Bewohner*innen und Besucher*innen noch erlebenswerter machen. Ich freue mich sehr über die Umsetzung und Ermöglichung dieses Projektes“, betont CML-Geschäftsführerin Elke Pflug.

„3D Betondruck Solutions revolutioniert nicht nur die Formensprache von Betonlösungen, sondern reduziert vor allem bis zu 80 Prozent der CO2-Emissionen durch seine einzigartige, innovative Fertigungstechnik“, erklärt Arndt Traindl, Geschäftsführer von 3D Betondruck Solutions.

„Wir freuen uns sehr, dass wir in Kooperation mit der CML ein Standort-Voting für die dwellos auf der neuen Plattform des Innovations-Hauptplatzes anbieten können und die Bürger*innen damit die Möglichkeit haben, ihre Stadt aktiv mitzugestalten“, sagt Kathrin Obernhumer, Leiterin des Linzer Innovations-Hauptplatzes.

Im März 2021 startete die Stadt Linz gemeinsam mit der Kunstuniversität Linz einen Ideenwettbewerb für Projekte zur Attraktivierung der Innenstadt. Eines der aus dem Wettbewerb hervorgegangenen Siegerprojekte stammt von Anna Weberberger, Studierende an der Kunstuniversität Linz, Abteilung raum&designstrategien. Der erste Entwurf der dwellos wurde im Realisierungsprozess überarbeitet und wird nun als 3D-Betondruck umgesetzt. Bei den dwellos handelt es sich um Funktions-Kunst in der Linzer Innenstadt – sie sind eine Einladung, im öffentlichen Raum Platz zu nehmen und zu verweilen. Damit sind sie ein wichtiger Baustein für die Attraktivierung, Belebung und Steigerung der Verweildauer in der Linzer Innenstadt, wodurch sowohl weitere Synergien für den Handel und die Gastronomie als auch sozialer Austausch angeregt werden sollen.

Visualisierung des dwello-Konzepts, Bild: Anna Weberberger

Die aus Beton gedruckten dwellos sind Hohlraumkörper, die sowohl witterungsresistent, wartungsarm und für einen langfristigen Einsatz bestimmt sind als auch über einen eigenen Ablauf für Regenwasser verfügen. Ein dwello ist etwa 1,4 Meter lang, 60 Zentimeter breit, 85 Zentimeter hoch und wiegt etwa 300 Kilogramm. Der Name leitet sich vom englischen Wort „to dwell“ ab, was im Deutschen „verweilen“ bedeutet. Zudem kann dwello auch als Kurzform von Donauwelle gelesen werden, woran die Gestaltungsform angelehnt ist.

Dabei ist klar: ein Sitzplatz macht noch keinen Stadtplatz, aber im besten Fall einen bestehenden Platz einladender. Ausschlaggebend für diese Einladung sind letztlich nicht nur Form und räumliche Setzung eines Möbels, sondern die Möglichkeiten, die dieses Zusammenspiel schafft, um Räume neu zu beleben. Damit das passiert, ist dwello auf einer Wellenlänge mit allen Linzer*innen. Ob Verweilen, Sitzen oder Spielen – dwello lädt ein.

Das blaue dwello am Hauptplatz vor dem Enter_tainer, Foto: Stadt Linz/Mursch-Edlmayr

Zur Notwendigkeit der dwellos meint CML-Geschäftsführerin Elke Pflug: „Linz verfügt zwar über zahlreiche praktische Sitzgelegenheiten, doch nicht über einen explizit durch Funktions-Kunst installierten Raum zum Verweilen. Die dwellos sind nicht nur ein Hingucker, sondern laden auch dazu ein, mal die Füße hochzulegen, im Gespräch auch mal gegenüber statt nebeneinander zu sitzen, zu lümmeln, die Seele beim Beobachten der Wolken baumeln zu lassen oder zum ganz bequemen ‚Leut‘ schaun‘. Ich bin davon überzeugt, dass sie eine Bereicherung für die Linzer Innenstadt darstellen und ich freue mich auf diesen neuen, integralen Bestandteil im Linzer Stadtbild.“

„Bei der Umsetzung der dwellos war uns vor allem ein Baustoff wichtig, der sowohl umweltfreundlich, robust als auch wetter- und witterungsbeständig ist, immerhin sollen die dwellos Jahre überdauern. Berücksichtigt wurden auch die Kosten, in der Erzeugung wie auch in der Wartung. Der 3D-Betondruck erfüllt all diese Anforderungen“, sind sich Elke Pflug und Bürgermeister Klaus Luger einig.

3D-Betondruck als innovatives Verfahren

Die 3D-Betondruck-Technologie bildet im Design und in der Gestaltung von Beton einen neuen Standard in einer klimaschonenden Weise. Bei dem neuartigen Verfahren entsteht bis zu 80 Prozent weniger CO2-Belastung als bei einer herkömmlichen Betonguss-Verarbeitung. Zum einen ist beim 3D-Betondruckverfahren kein Schalungsbau mehr notwendig. Zum anderen kann schon während des Druckvorganges ein hochreißfester Faden mitgeführt werden, was ein vollständiges Ausgießen des Objektes erspart und somit eine große Menge an Beton. 3D-Beton schafft für Planer*innen und Architekt*innen sowie für deren Kund*innen kreative Spielräume für einzigartige ergonomische und ästhetische Lösungen.

Die hohe Druckgeschwindigkeit ermöglicht die präzise und wirtschaftliche Herstellung unterschiedlichster Betonobjekte in kurzer Zeit. Klare Vorteile gegenüber herkömmlicher Betontechnologie sind die freie, organische Formensprache und das wesentlich geringere Gewicht. Mit unterschiedlichen Einfärbungen des Betons werden weitere individuelle Akzente gesetzt. Die spezielle Oberflächenbehandlung dringt in den Beton ein und schützt vor Verschmutzung und Verwitterung.

Das gelbe dwello im Druckverfahren, Foto: 3D Betondruck Solutions

Die am 23. Juni angekommene erste Tranche differenziert sich bewusst in der Machart, da es sich gewissermaßen um Prototypen handelt. Während die blauen dwellos außen beschichtet sind, wurde bei den gelben dwellos die gesamte Druckmasse eingefärbt. Die Kombination aus Alltagstest aber auch dem Preis-Leistungsverhältnis werden zeigen, welches Verfahren für die dauerhafte Nutzung der dwellos besser geeignet ist.

Das fertig gedruckte gelbe dwello, Foto: City Management Linz

Bürger*innenbeteiligung bei Standort-Wahl

Die Beteiligungsplattform innovation.linz.at steht den Bürger*innen seit 29. Juni mit noch mehr Funktionen und im neuen „Look“ zur Verfügung. Die dwellos sind das erste Partizipations-Projekt, über das per Arena-Voting abgestimmt wird. Von 30. Juni bis 20. Juli 2022 können die Linzer*innen auf der Online-Plattform mitbestimmen, wo die ersten dwellos stehen sollen. Der Standort mit den meisten Stimmen aus der Community erhält somit die ersten dwello-Prototypen. Insgesamt sind für die Linzer Innenstadt 40 Stück dwellos geplant, die in Gruppen aufgestellt werden.

Das gelbe dwello bei der Stadtoase am Hauptplatz, Foto: Stadt Linz/Mursch-Edlmayr

Über die CML

Die City Management Linz GmbH ist eine kooperative Institution zwischen der Stadt Linz und dem Tourismusverband Linz. Der operative Tätigkeitsbereich der CML GmbH ist auf die Geschäftsfelder City Marketing und Kommunikation, Standort- und Geschäftsflächenmarketing und Digitaler Zukunft ausgerichtet. Die CML GmbH agiert als strategisches Kompetenzzentrum und Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung innerstädtischer Kernlagen und hat die dauerhafte Attraktivierung des (er-)lebenswerten Linz durch ganzheitliche Ansätze und mittels Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Marktforschung im Fokus.

Zu den inhaltlichen Aufgabeschwerpunkten zählen unter anderem die Weiterentwicklung der zukunftsorientierten Position der Linzer Innenstadt sowie die Kompensation konjunktureller, gesellschaftlicher und struktureller Veränderungen durch nachhaltige Aktivitäten, gezielte Vernetzung und ein umfassendes Informationsmanagement. Räumlich konzentriert sich die City Management GmbH dabei auf das innerstädtische Kerngebiet.

Online-Plattform zur Bürger*innen-Beteiligung: innovation.linz.at

(Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger und Elke Pflug, PMBA, Geschäftsführerin City Management Linz GmbH zum Thema „Umsetzung Funktions-Kunst dwellos in Linzer Innenstadt“)

Weitere Gesprächspartner*innen:
Anna Weberberger, Studierende Kunstuniversität Linz
Mag. Arndt Traindl, Geschäftsführer 3D Betondruck Solutions
 

Creative Commons-Lizenz (neues Fenster)
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.

Zum Betrachten von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader:

Die Stadt Linz fördert im Rahmen der Open Commons Region Linz den Einsatz von freier, anbieterunabhängiger Software. Freie PDF-Reader für Ihr Betriebssystem finden Sie auf der Seite pdfreaders.org (neues Fenster), einem Angebot der Free Software Foundation Europe. Sie können auch den PDF-Reader von Adobe verwenden.

pdfreader.org - Freie PDF-Reader (neues Fenster)     PDF-Reader von Adobe (neues Fenster)

ID Austria
im Enter_Tainer

Kostenlos registrieren!

Mit der ID-Austria sicher digital identifizieren - rasche und unbürokratische Registrierung im Enter_Tainer vor dem alten Rathaus.

Alle Termine