Biodiversität und nachhaltiger Rückbau im Fokus Naturparadiese aus zweiter Hand
Soeben ist die neue Ausgabe der naturkundlichen Zeitschrift ÖKO.L erschienen. Die von der Naturkundlichen Station der Stadt Linz in Zusammenarbeit mit renommierten Fachautor*innen erarbeitete Publikation befasst sich in Form einer Doppelausgabe auf 100 Seiten mit der Vielfalt der heimischen Tier-und Pflanzenarten (Biodiversität). Schwerpunktthema ist die Möglichkeit des Rückbaus sogenannter „gestörter Orte“ zu Naturparadiesen aus zweiter Hand.
Im Fokus der Berichterstattung stehen zum Beispiel Kiesgruben, Baggersee und Steinbrüche, die sich mit entsprechenden begleitenden Maßnahmen des Menschen wieder in Refugien für seltene Tier- und Pflanzenarten verwandelt haben.
Die vorliegende Sonderausgabe von ÖKO.L, ist unter Mitarbeit und mit Unterstützung der Naturschutzabteilung der oberösterreichischen Landesregierung zustandegekommen und eignet sich auch optimal für die Verwendung im Schulunterricht.
„Wir finden in dieser Doppelausgabe reich bebildertes und von Expert*innen vorgestelltes Anschauungsmaterial, wie es gelingen kann, zum einen einst versiegelte Areale wieder der Natur zurückzugeben und zum anderen die Folgen von Bausünden auf ein Minimum zu reduzieren. Ich kann in diesem Zusammenhang die Lektüre der neuesten Ausgabe von ÖKO.L allen an ökologischen Hintergrundinformationen interessierten Leserinnen und Lesern nur empfehlen“, sagt die Linzer Naturschutzreferentin und Klimastadträtin Mag.a Eva Schobesberger.
Die Zeitschrift ÖKO.L erscheint viermal jährlich und kann zum Preis von 19,70 Euro (inkl. Zustellung) abonniert werden. Das Einzelheft kostet fünf Euro. Bestellungen sind bei der Abteilung Botanischer Garten und Naturkundliche Station der Stadt Linz, Telefonnummer +43 732 7070 1862, E-Mail: nast@mag.linz.at möglich.
Interessierte erhalten kostenlos Leseproben zugesandt.