Delegation aus Helsingborg zu Gast in Linz Linzer Auftritt bei H22 City-Expo war ein voller Erfolg
Im Juni präsentierte sich der Linzer Innovations-Hauptplatz gemeinsam mit Projekten der Kunstuniversität Linz, dem Ars Electronica Center Linz, der Linzer Klimastabsstelle sowie dem Roboterhund „Spot“ bei der City-Expo in Helsingborg, Schweden. Der Linzer Pavillon glänzte bei der diesjährigen Ausstellung mit unseren zahlreichen innovativen Projekten. Über tagtäglichen überdurchschnittlich gutem Besuch klagte die Linzer Delegation jedenfalls nicht. Denn die Möglichkeit, selbst zu experimentieren und niederschwellig mit neuen Technologien in Kontakt zu treten, fand großen Anklang bei den Besucher*innen.
Auf die städtische Einladung hin und insbesondere, weil die Stadt Linz mit ihrem Auftritt auf der H22-City-Expo imponierte, empfangen die Magistratsdirektorin Ulrike Huemer, Bürgermeister Klaus Luger und Kathrin Obernhumer, Leiterin des Innovations-Hauptplatzes, die Delegation beim gestrigen Besuch. Mit dem Innovations-Hauptplatz begab sich die Gruppe auf eine kleine Linzer Tour zu den Innovations- und Technologie-Hot Spots.
Auch bei diesem Besuch brachten die Delegierten erneut hervor, wie spannend die Zusammenarbeit mit den Universitäten ist und welche interessanten Studiengänge etwa an der Kunstuniversität angeboten werden. Die Kunstuniversität Linz konnte jedenfalls mit Creative Robotics, Fashion & Technology sowie Robopsychology auf der Expo punkten. Natürlich löste Roboterhund „Spot“ auch bei der City-Expo große Begeisterung aus, der sogar von der schwedischen Kronprinzessin Victoria unter die Lupe genommen wurde.
Um das Thema „niederschwellige Vermittlung von Digitalisierung und Art & Science“ noch näherzubringen, erhielten die Delegierten eine Führung durch das Museum sowie das Futurelab. Was bei diesem Besuch natürlich nicht fehlen durfte, waren die Tabakfabrik Linz und dort ansässige Grand Garage. In einem Austausch mit Oliver Schrot, dem städtischen Klimakoordinator, erfuhr die schwedische Delegation weitere Details zu Wasserstoff- und Klimafondsprojekten in Linz. Aufgrund des großen Interesses empfängt die Stadt Linz zum AEC-Festival im September erneut zwei Delegierte aus Helsingborg.
„Uns freut es, dass wir sowohl mit unseren eigenen als auch Kooperationsprojekten auf der City-Expo einen derart guten Eindruck hinterließen. Es unterstreicht einmal mehr die in Linz bestehende Innovationskraft und Ideenvielfalt. Mit unseren langjährigen Partner*innen, wie bspw. die Kunstuniversität Linz oder das Ars Electronica Center bündeln wir das künstlerische, technologische und kreative Know-how. Dadurch entstehen visionäre Projekte, die den technologischen Fortschritten kaum Halt bieten können“, unterstreichen Bürgermeister Klaus Luger und Magistratsdirektorin Mag.a Ulrike Huemer, die ebenso von der City-Expo begeistert waren.
Weiter sind sowohl die Stadt Linz als auch Helsingborg daran interessiert, in Zukunft hinsichtlich Digitalisierung, Innovation und Smart City enger zusammenzuarbeiten und etwaige Förderprojekte eventuell gemeinsam durchzuführen bzw. sich darin auszutauschen.
Fotos zum Medienservice
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.