Stadtsenat beschließt Konzept „Klimaachse Linz OST – WEST“ Lederergasse soll gemeinsam mit Bürger*innen aufgewertet werden
Der Stadtsenat der Stadt Linz beschloss in seiner Sitzung vom 1. September 2022, das Projektvorhaben „Klimaachse Linz OST-WEST“ umzusetzen. In dem Konzept soll die Lederergasse als wesentliche Verbindung zwischen der Innenstadt und dem Hafen neu gestaltet und attraktiviert werden. Das Studio Kordial aus Bremerhaven (Deutschland) wurde damit beauftragt, aufbauend auf dem Vorgängerprojekt „HARBORIA Konzept“, eine Umgestaltung dieses Straßenzuges mit besonderem Fokus auf die Auswirkungen auf Umwelt und Klimawandel zu erarbeiten. Die Bewohner*innen des Gebiets um die Lederergasse spielen bei der Projektentwicklung eine gewichtige Rolle: Im Rahmen eines Intensivwochenendes ist ein offener Gestaltungs- und Bauworkshop geplant, darüber hinaus sollen Pop-up-Interventionen über das Vorhaben informieren.
„Die Lederergasse stellt eine wichtige Querverbindung zwischen der Innenstadt und dem Linzer Hafen dar. Das gesamte Gebiet erfährt derzeit durch die Realisierung wichtiger Stadtentwicklungs-Landmarks, wie etwa dem ‚Projekt Neuland“ am Hafen durch die Linz AG oder durch die pulsierende Tabakfabrik, laufend eine wesentliche Aufwertung. Besonderes Augenmerk wird bei der Umsetzung des aktuellen Konzeptes auf die Miteinbeziehung der Wohnbevölkerung gelegt, um eine tragfähige, nachhaltige Lösung zu ermöglichen“, betont Bürgermeister Klaus Luger.
„Die Achse zwischen Innenstadt und Hafen ist unverzichtbar für den Linzer Stadtverkehr, schließlich liegen etwa mit dem Hafen- bzw. Industriegebiet aber auch dem Linzer Posthof zahlreiche ‚Points of Interest‘ auf dieser Strecke. Gleichzeitig ist diese Gegend ein beliebtes Wohnviertel. Bei der Entwicklung des Gebietes sollen daher besonders aktive Mobilitätsformen, sprich Radfahren und Gehen, einen wesentlich höheren Stellenwert als bisher einnehmen, weshalb auch die Abteilung Mobilitätsplanung der Stadt Linz in das Projekt intensiv mit eingebunden ist“, erklärt Mobilitätsreferent Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart.
Der Klimabeirat der Stadt Linz hat das Projekt bereits in seiner Sitzung am 23. Juni 2022 als förderungswürdig bewertet.
Für die Erstellung des Konzeptes sind 22.000 Euro veranschlagt.