Medienservice vom: 07.09.2022

Stadt Linz startet „Gesundheits- und Sportbefragung 2022“ Online-Erhebung, wie es um Gesundheits- und Sportverhalten der Linzer*innen steht

  • Stichprobenbefragung mit 20.000 per Zufall ausgewählten Personen aller Altersklassen

Pandemie, Krieg und die daraus resultierende Energiekrise prägen derzeit das Stimmungsbild in Europa. Längst sind auch die gesundheitlichen Folgen – sowohl physisch als auch psychisch – aus diesen Krisen in der Bevölkerung spür- und messbar. Auch für die Linzerinnen und Linzer gewinnen Angebote für die physische und psychische Gesundheit zusehends an Bedeutung. 
Die Stadt Linz bietet seinen Bürger*innen bereits ein umfassendes Gesundheitsservice mit den Schwerpunkten Beratung, Prophylaxe und Gesundheitsförderung. Mit zahlreichen Sportveranstaltungen, mehr als 100 Sportstätten für Spitzen- und Breitensport sowie einem einzigartigen Bäder- und Saunen-Angebot etabliert die Stadt Sport als wichtigen Freizeitfaktor, der wesentlich zu mehr Lebensqualität und Wohlbefinden in der Bevölkerung beiträgt.

Wie zufrieden die Linzer*innen mit dem städtischen Gesundheits- und Sportangebot sind, erhebt nun eine Online-Befragung der Stadt Linz, die mit 12. September startet. Ziel der Befragung ist, das Meinungsbild der Linzer Bevölkerung rund um das Thema Gesundheit und Sport zu erhalten und ihre Wünsche und Anliegen zu erfahren. Damit bekommen Politik und Verwaltung eine wesentliche Grundlage für künftige Entscheidungen unter dem Aspekt der Bürger*innenorientierung. 20.000 Teilnehmer*innen ab 15 Jahren aus allen Linzer Stadtteilen wurden dazu per Zufallsprinzip ausgewählt. Die Teilnahme an der Befragung erfolgt freiwillig und ist vollkommen anonym. Für das Ausfüllen des Online-Fragebogens sind etwa 15 Minuten einzuplanen.

„Aus den Ergebnissen der Befragung lassen sich wertvolle Erkenntnisse zum Gesundheits- und Sportverhalten der Linzerinnen und Linzer ableiten. Damit können wir künftig das städtische Leistungsangebot in diesen Bereichen noch besser auf die Bedürfnisse der Bevölkerung ausrichten, in dem wir gezielt dort ansetzen, wo die Menschen selbst Veränderungen wünschen. Daher ist es uns auch wichtig, dass möglichst viele mitmachen, um ein umfassendes Bild und dementsprechend bestmögliche Handlungsvorschläge zu bekommen“, ruft Vizebürgermeisterin Karin Hörzing zur regen Teilnahme auf.

„Gerade die vergangenen Jahre waren für uns alle eine besonders herausfordernde Zeit. Unsere eigenen, persönlichen Bedürfnisse mussten angesichts der veränderten Lebensumstände oftmals nach hinten gestellt werden. Umso wichtiger ist es nun, für uns zu erfahren, ob und wie sich das Sportverhalten und der Gesundheitszustand der Linzerinnen und Linzer in dieser Zeit verändert haben. Ihre Gesundheits- und Sporterfahrungen sind für uns sehr wichtig, um zukünftig das städtische Leistungsangebot in diesen Bereichen noch besser auf Ihre Bedürfnisse ausrichten zu können“, stellt Gesundheitsstadtrat Dr. Michael Raml fest. 

„Bürger*innenbefragungen, wie diese, die in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, bieten neben der Ermittlung des Status quo zusätzlich die Möglichkeit Veränderungen im Zeitverlauf zu erkennen und damit einen besonderen Mehrwert für die Stadtverwaltung. Deshalb haben wir uns bei der Erstellung des Fragebogens an früheren Befragungen, wie der Gesundheitsbefragung 2018, orientiert“, erörtert Mag. Thomas Standfest, Abteilungsleiter der Linzer Stadtforschung.

Ablauf und Durchführung

Nicht zum ersten Mal werden die Linzerinnen und Linzer zum Thema Gesundheit und Sport befragt. Während die letzte Gesundheitsbefragung im Jahr 2018 durchgeführt wurde, liegt die Erhebung zum Thema Sport bereits zehn Jahre zurück.

„Erstmals führt die Linzer Stadtforschung eine Erhebung zu beiden Themengebieten gemeinsam durch, zumal beide Bereiche auch verwaltungstechnisch im städtischen Geschäftsbereich Gesundheit und Sport bearbeitet werden. Diese Vorgehensweise bietet nicht nur thematische Vorteile, sondern ist insgesamt in der Durchführung auch kosteneffizienter“, informiert Standfest.

Die „Gesundheits- und Sportbefragung 2022“ wird online als Stichprobenbefragung mit 20.000 per Zufall ausgewählten Personen mit Hauptwohnsitz in Linz durchgeführt. Die Befragung ist vollständig anonym, es sind in keiner Weise Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmer*innen möglich. Befragt werden Personen ab 15 Jahren in allen Altersklassen. Bei der Auswahl der Testpersonen wurde auch auf die regionale Verteilung auf die Stadtteile geachtet.

„So können wir auf die inhaltlichen Vorschläge und Anregungen, die sich aus der Befragung ergeben, gezielt reagieren. Wir erfahren dadurch mehr über die Lebenssituation vor Ort und können gezielt handeln und diese gegebenenfalls dort wo es nötig ist, verbessern“, informiert Gesundheitsstadtrat Dr. Michael Raml.

Abgewickelt, geplant und durchgeführt wird das Projekt vom städtischen Geschäftsbereich „Gesundheit und Sport“ gemeinsam mit der Linzer Stadtforschung. Ab Montag, 12. September 2022, erhalten die per Zufallsprinzip ausgewählten Linzerinnen und Linzer per Post einen Brief mit einem Zugangscode, weiterführenden Informationen sowie dem Aufruf zur Teilnahme. 

Durch den Zugangsschlüssel ist gewährleistet, dass jede*r nur einen Bogen ausfüllen kann. Die Zugangsschlüssel wurden zufällig in die Kuverts verteilt, sodass kein Zusammenhang mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse besteht. Die Teilnahme an der Befragung ist mit jedem internetfähigen Gerät (z.B. PC, Laptop, Tablet, Smartphone) möglich.

Themenbereiche geben Aufschluss

Die Teilnehmer*innen werden neben einigen statistischen Daten zur eigenen Person zu folgenden Themenblöcken befragt:

  • Beurteilung des aktuellen Gesundheitszustandes 
  • Zufriedenheit mit dem städtischen Gesundheitsangebot, z.B. Ärzte, Krankenhäuser, Erreichbarkeit
  • Allgemeine Lebenszufriedenheit
  • Sportverhalten, z.B. Freizeitgestaltung, Aktivitäten, Vereinstätigkeiten
  • Zufriedenheit mit dem aktuellen Sportangebot in Linz, z.B. Sportstätten
  • Allgemeine Lebensgewohnheiten (Ernährung, Lebensstil)
  • Berufliche und andere Belastungen
  • Gesundheitsvorsorge

Die Online-Befragung dauert zirka 15 Minuten. Die Ergebnisse werden Ende November präsentiert. 

„Die erhobenen Basisdaten aus der Befragung sind eine wichtige Grundlage für die Stadt Linz, um weitere Maßnahmen der Gesundheits- und Sportförderung auf den Weg zu bringen. Darüber hinaus erhalten wir wichtige Erkenntnisse darüber, wo soziale, ökonomische und bildungsmäßige Benachteiligungen gegeben sind“, so Vizebürgermeisterin Karin Hörzing abschließend.

(Informationsunterlage zur Pressekonferenz mit Vizebürgermeisterin Karin Hörzing und Gesundheitsstadtrat Dr. Michael Raml zum Thema „Gesundheits- und Sportbefragung 2022“)

Weiterer Gesprächspartner:
Mag. Thomas Standfest (Abteilungsleiter Stadtforschung)

Bleib sauber!

Gemeinsam für ein sauberes Linz

Halte deine Stadt sauber, weil es easy ist!

Mehr Info