Medienservice vom: 19.09.2022

Linzer Tag der Sprachen Aktionswoche von 26. September bis 5. Oktober 2022

„Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet.“ – Dieser Ausspruch des irisch-englischen Autors Frank Harris bringt die Bedeutung der Sprachen in nur einem Satz auf den Punkt. 

Ganz Europa feiert am 26. September den Tag der Sprachen. Mit einem überaus vielfältigen und attraktiven Programm feiert Linz mit und lädt alle Interessierten herzlich dazu ein. Zentren der Veranstaltungen, die von 26. September bis 5. Oktober durchgeführt werden, sind das Alte Rathaus und die Landstraße. Mit der Aktionswoche wird heuer bereits zum neunten Mal, über den Rahmen der alltäglichen Begegnung hinaus, der Sprache Raum gegeben.

„Linz ist eine weltoffene, vielfältige und urbane Stadt. Menschen aus 155 Nationen, die mehr als 100 Sprachen sprechen, leben hier zusammen. Damit das Zusammenleben in der Vielfalt gelingt, braucht es gegenseitiges Verständnis. Die Basis dafür ist eine gemeinsame deutsche Sprache. Sie ermöglicht Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und dem Arbeitsmarkt. Denn die gemeinsame Sprache ist genauso wichtig, wie die eigene Muttersprache als Ausdruck der eigenen Kultur. Die Stadt Linz nimmt den Tag der Sprachen am 26. September 2022 zum Anlass und gestaltet eine einwöchige Veranstaltungsreihe. Die unterschiedlichen Veranstaltungen fördern das Verständnis zwischen den Kulturen und zeigen auf, wie wichtig der deutsche Spracherwerb für ein selbstbestimmtes Leben ist“, sagt Integrationsreferentin Vizebürgermeisterin Tina Blöchl. 

Sprache schützen und bewahren

Es gehört zu den universellen Menschenrechten, Sprache zu schützen und zu bewahren. Mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung ist bilingual oder plurilingual. Ziel der Aktionswoche ist, zur Wertschätzung aller Sprachen und Kulturen beizutragen und den Menschen auch die Vorteile von Sprachkenntnissen bewusst zu machen, die individuelle Mehrsprachigkeit zu fördern und die Menschen in der Landeshauptstadt zum lebensbegleitenden Lernen fremder Sprachen zu motivieren. Das reiche Erbe der europäischen Sprachen soll bewahrt werden. Es geht um das gemeinsame Lernen, Begreifen, Erleben und Gestalten kultureller Werte. 

Veranstalter der Aktionswoche ist das Integrationsbüro der Stadt Linz. Zu den Kooperationspartner*innen zählen der Migrations- und Integrationsbeirat, die Volkshochschule Linz und weitere engagierte Partner*innen.

Linzer Sprachenfest zum Auftakt

Sich mit den Themen Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit auseinanderzusetzen steht ganz im Zeichen der Aktionswoche. Das Programm dazu wird beim Linzer Sprachenfest am 26. September, um 10:30 Uhr im Alten Rathaus (Foyer/Erdgeschoß) vorgestellt. 

Dabei wird auch die Ausstellung „Encyclopedia of Confidence – Lexikon der Zuversicht“, die bis 29. September zu sehen ist, eröffnet und es besteht die Möglichkeit zu einem (mehrsprachigen) Austausch mit den Mitarbeiter*innen des Integrationsbüros und den Mitgliedern des Migrations- und Integrationsbeirates. Gleichzeitig startet auch die Kampagne „Lebensstadt Linz – weltoffen, vielfältig, urban“. Des Weiteren gibt es ein künstlerisches Rahmenprogramm und einen Ausklang mit Buffet.

Zur Ausstellung 

Die Ausstellung "Encyclopedia of Confidence - Lexikon der Zuversicht" zielt darauf ab, den Besucher*innen zu zeigen, wie Sprachenvielfalt beziehungsweise Mehrsprachigkeit verbinden kann. Johann Grabner, ehemaliger Lehrer und Schuldirektor, teilt die vielfältigen und wertvollen Erfahrungen mit den Besucher*innen mit. Seine Reisen führten ihn per Anhalter nach England und nach Syrien. Er hat einen reichen Erfahrungsschatz gesammelt, den es bei der Veranstaltung zu sehen gibt.

Führungen finden stündlich statt. Teilnehmen können bis zu 15 Personen, Gruppenanmeldungen sind ebenfalls möglich. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt acht Jahre.
Anmeldungen zum Sprachenfest und zur Ausstellung sind unter www.linz.at/db/etermin/?id=75222625 erforderlich.

Kampagne "Lebensstadt Linz" bis 5. Oktober

Am 26. September wird auch die Kampagne „Lebensstadt Linz – weltoffen, vielfältig, urban“ gestartet. Mehrsprachigkeit trägt zu einer weltoffenen Gesellschaft bei und prägt das gesellschaftliche Zusammenleben.

Die Kampagne unterstützt die Positionierung der Stadt Linz als dynamische, innovative und weltoffene Stadt – als Zentrum von Wirtschaft und Kultur. Sie zeigt die Aufgeschlossenheit der Institutionen/Organisationen/Unternehmen/Vereine der Stadt Linz für alle Menschen und Kulturen.
Die Erklärung kann persönlich im Integrationsbüro oder per E-Mail an integration@linz.at unterzeichnet werden.

„Linz is(s)t viele Sprachen“ und Lesebummelzug

Am Samstag, 1. Oktober, kann man sich auf eine kulinarische Weltreise über die Landstraße begeben. Linzer Wirt*innen mit internationalen Wurzeln bieten von 10 bis 17 Uhr zwischen Taubenmarkt und Martin-Luther-Platz Schmankerln aus der ganzen Welt und laden zum Genuss der kulinarischen sowie der sprachlichen Vielfalt ein. 

Am Dienstag, 4. Oktober, finden bei Fahrten mit dem Bummelzug um 10:30 Uhr und 11 Uhr mehrsprachige Lesungen für Kinder statt. Treffpunkt für die Fahrt mit der gelben Sightseeing-Lokomotive ist am Hauptplatz.

Feierlicher Abschluss der Aktionswoche – Informationsmesse und Podiumstalk "Ukraine - Flucht und Sprache" 

Den Abschluss der Aktionswoche bildet am Mittwoch, 5. Oktober, erneut eine Veranstaltung im Alten Rathaus. Um 18.30 Uhr eröffnet der Podiumstalk im Gemeinderatssaal. Verschiedene Akteur*innen sprechen dabei über die unterschiedlichen aktuellen Themen rund um das Thema Flucht und Sprache. Die Veranstaltung gibt Anreize zum Sprachenlernen und liefert wichtige Informationen für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung. Die Informationsmesse startet um 17.30 Uhr im Renaissance-Saal. Für musikalische Umrahmung und Buffet ist gesorgt.
Dazu sind ebenfalls Anmeldungen unter www.linz.at/db/etermin/?id=75222625 erforderlich.

ID Austria
im Enter_Tainer

Kostenlos registrieren!

Mit der ID-Austria sicher digital identifizieren - rasche und unbürokratische Registrierung im Enter_Tainer vor dem alten Rathaus.

Alle Termine