Linzer Gesundheits- und Sportbefragung: Teilnahme noch bis 16. Oktober möglich Mehr als 20.000 Linzer*innen ausgewählt
Wie zufrieden die Linzer*innen mit dem städtischen Gesundheits- und Sportangebot sind, erhebt seit 12. September eine Online-Befragung der Stadt Linz. Ziel der Befragung ist, das Meinungsbild der Linzer Bevölkerung rund um das Thema Gesundheit und Sport zu erhalten und ihre Wünsche und Anliegen zu erfahren.
Die Befragung ist bislang gut angelaufen, bereits mehr als 2.000 zufällig ausgewählte Linzerinnen und Linzer haben an der Befragung teilgenommen. Weitere Teilnehmer*innen haben noch bis einschließlich Sonntag, 16. Oktober, die Möglichkeit, ihr persönliches Meinungsbild zum Thema Gesundheit und Sport vollständig anonym abzugeben.
„Damit bekommen Politik und Verwaltung eine wesentliche Grundlage für künftige Entscheidungen unter dem Aspekt der Bürger*innenorientierung. Aus den Ergebnissen der Befragung lassen sich wertvolle Erkenntnisse zum Gesundheits- und Sportverhalten der Linzerinnen und Linzer ableiten. Damit können wir künftig das städtische Leistungsangebot in diesen Bereichen noch besser auf die Bedürfnisse der Bevölkerung ausrichten und gegebenenfalls verbessern“, ruft Vizebürgermeisterin Karin Hörzing zur regen Teilnahme auf.
„Als Gesundheitsbehörde ist es wichtig, auf raschem und unkomplizierten Weg zu erfahren, ob und wie sich das Sportverhalten und der Gesundheitszustand der Linzerinnen und Linzer im Laufe der vergangenen Jahre verändert haben. Ihre Gesundheits- und Sporterfahrungen sind für uns sehr wichtig, um zukünftig das städtische Leistungsangebot in diesen Bereichen noch besser auf die Bedürfnisse der Menschen ausrichten zu können“, betont Gesundheitsstadtrat Dr. Michael Raml.
Die „Gesundheits- und Sportbefragung 2022“ wird online als Stichprobenbefragung mit 20.000 per Zufall ausgewählten Personen mit Hauptwohnsitz in Linz durchgeführt. Die Befragung ist vollständig anonym, es sind in keiner Weise Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmer*innen möglich. Befragt werden Personen ab 15 Jahren in allen Altersklassen. Bei der Auswahl der Testpersonen wurde auch auf die regionale Verteilung auf die Stadtteile geachtet. Für das Ausfüllen des Online-Fragebogens sind etwa 15 Minuten einzuplanen.