Hochbetrieb in der Pilzberatung der Stadt Linz Im September bereits 60 Beratungen – Serviceeinrichtung ist noch bis 31. Oktober geöffnet
Nachdem die Pilzsaison nun richtig angelaufen ist, herrscht reger Andrang auf die Serviceeinrichtung der Stadt Linz. Etwa 60 Pilzsammler brachten in diesem Monat bereits ihre Ausbeute zur Begutachtung mit.
Gefunden wurden in erster Linie Herbstpilze wie Parasole, Steinpilze und Eierschwammerl. Aber auch essbare „Große Glucken“, die ähnlich aussehen wie Schwämme, wurden den Beratern bereits vorgelegt.
Glück hatten hatte ein Schwammerlsucher, der mit einem hochgiftigen Pantherpilz vorbeikam. Dieser wurde, ebenso wie einige ebenfalls giftigen Grüne Schwefelköpfe vom Pilzberater aussortiert.
Die Verwechslungsgefahr beim Pilzsuchen ist tatsächlich sehr hoch: so werden Pantherpilze gerne mit Perlpilzen und Wiesenchampignons mit ungenießbaren Karbolegerlingen verwechselt.
Die Pilzberatung ersucht, Funde im Ganzen, d. h. auch mit den Pilzstielen mitzubringen, um eine eindeutige Bestimmung zu ermöglichen.
Die Pilzberatung im Neuen Rathaus ist weiterhin bis zum 31. Oktober 2022 montags und donnerstags von 9 bis 10 Uhr geöffnet. Sie ist im Geschäftsbereich Gesundheit und Sport, Lebensmittelaufsicht und Veterinärwesen, in der Hauptstraße 1-5, 1. Stock, Zimmer 1043, im Neuen Rathaus angesiedelt.
„Pilze sammeln ist gesund, da es die Bewegung im Freien fördert und ein schönes Hobby darstellt. Im Zweifelsfall sollte man jedoch in der Beratungsstelle im Neuen Rathaus vorbeischauen, denn ein Besuch kann, wie sich an aktuellen Beispielen gezeigt hat, Leben retten“, teilt der Linzer Gesundheitsreferent Stadtrat Dr. Michael Raml mit. „Ich habe mich auch dafür ausgesprochen, dass die Beratungstätigkeit weiterhin gratis erfolgt, da sie der Gesundheit dient. Linz zählt übrigens zu den wenigen Städten, die dieses Service kostenlos anbietet.“
Pilzinteressierten bietet auch die Mykologische Arbeitsgemeinschaft im Biologiezentrum, Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73, 4040 Linz Pilzbestimmungsabende und Pilzexkursionen an. Für Notfälle steht der Vergiftungsnotruf: +43 1 4064343 zur Verfügung.