Neue Ausgabe der Naturkundlichen Zeitschrift ÖKO.L erschienen Herbstliche Themen im Fokus: Igel vor dem „Einwintern“, Pilze erkennen und Co.
Soeben ist die neue Ausgabe der Naturkundlichen Zeitschrift ÖKO.L der Stadt Linz erschienen. Die Publikation befasst sich der Jahreszeit entsprechend unter anderem mit herbstlichen Themen. Zu den Hauptartikeln zählen ein Bericht über die Vorbereitungen von Igeln auf den Winterschlaf, ein Beitrag mit dem Titel „Pilze – wie erkennen“ und eine Reportage über die Erforschung des Wanderverhaltens von Greifvögeln, die in Linz gesund gepflegt werden. Auch über das Tannermoor im Bezirk Freistadt sowie die Veränderung einer Landschaft im oberösterreichischen Alpenvorland mit ihren Folgen für die Natur wird berichtet.
„Die neue Ausgabe des ÖKO.L enthält eine Reihe interessanter Themen, die, wie zum Beispiel der Beitrag über die Greifvogelstation in Ebelsberg, direkten Linz-Bezug haben, aber ebenso Artikel, die unser Verhalten im Umgang mit Wildtieren betreffen. Auch die Tipps zur Pilzbestimmung und -erkennung sprechen eine breite Leser*innenschicht an“, betont die Linzer Klimareferentin und Naturschutzstadträtin Mag.a Eva Schobesberger. „Es handelt sich zudem um die letzte Ausgabe, die unter der Verantwortung von Chefredakteur Dr. Friedrich Schwarz erscheint, der in den Ruhestand tritt. Ich möchte damit meinen Dank an ihn und sein bewährtes Team verbinden, das durch seine engagierte Arbeit dazu beiträgt, dass die Zukunft dieser Zeitung weiterhin gesichert ist.“
Die Zeitschrift ÖKO.L erscheint viermal jährlich und kann zum Preis von 19,70 Euro (inkl. Zustellung) abonniert werden. Das Einzelheft kostet fünf Euro. Bestellungen sind bei der Abteilung Botanischer Garten und Naturkundliche Station der Stadt Linz, Telefonnummer +43 732 7070 1862, E-Mail: nast@mag.linz.at möglich. Interessierte erhalten kostenlos Leseproben zugesandt.