Die Mehlschwalbe – Vogel des Jahres 2022 Stadt Linz schafft Nisthilfen für bedrohte Tierarten
Die Stadt Linz unterstützt im Rahmen ihres stadtökologischen Umsetzungsprogramms unter anderem auch bedrohte Tierarten. So wurden kürzlich 30 Nisthilfen für Mehlschwalben montiert. Diese Vogelart ist eine typische Bewohnerin von Dörfern und Städte, wo sie an Gebäuden ihre Nester baut.
„Zahlreiche Vogelarten sind durch das Insektensterben und die Einschränkung ihrer Lebensräume durch Zersiedelung bedroht. Mit der aktuellen Schutzmaßnahme für Mehlschwalben möchten wir diesem Trend entgegenwirken. Auch mit kleinen Maßnahmen wie Nisthilfen können wir zum Erhalt dieser Tierart beitragen. Freuen wir uns auf den kommenden Frühling, wenn die ortstreuen Vögel nach beeindruckenden Tausenden Kilometern Flugdistanz aus Afrika zu uns zurückkehren“, betont die Linzer Klimastadträtin Mag.a Eva Schobesberger.
Im Linzer Zentrum brütet diese kleine Schwalbe nur noch in einem kleinen Restbestand in Urfahr nahe der Donau. Am Stadtrand ist sie noch etwas häufiger zu finden. Ihr Bestand hat sich jedoch in den letzten 20 Jahren halbiert.
Die Nester der Mehlschwalbe sind wahre Kunstwerke - sie bestehen aus mehreren Hundert bis Tausend zusammengeklebten Kugeln aus feuchtem Lehm. Weil unversiegelte Flächen mit offenen Bodenstellen und Pfützen kaum mehr zu finden sind, ist lehmiges Nistmaterial jedoch Mangelware.
Die Stadt Linz hat sich daher entschlossen, die Mehlschwalbe in ihrem Lebensraum zu unterstützen. Als Kooperationspartner konnten GWG und Samariterbund Linz gewonnen werden.
Auch die Stadtgärtnerei gibt der als Glücksbringerin geltenden Schwalbe eine neue Chance. Allein am Thurnermeisterhof wurden bereits im Sommer 20 Nisthilfen montiert.
Unterstützung aus dem Klimafonds
Das stadtökologische Umsetzungsprogramm ist ein Klimafonds-Projekt mit zweijähriger Laufzeit. Die Umsetzung erfolgt durch Landschaftsökolog*nnen in enger Abstimmung mit der Naturkundlichen Station sowie der Klimastabsstelle. Neben konkreter Umsetzung zu Klimawandelanpassung und Biodiversitätsförderung schafft und sichert das Projekt Möglichkeiten der Naturerfahrung für Stadtbewohner*innen.
Fotos zum Medienservice
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.