Karriere mit Lehre bei der Stadt Linz 55 neue Lehrstellen am Magistrat für 2023
-
Attraktive Ausbildung für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben
Der Magistrat der Stadt Linz bietet für das kommende Jahr 55 neue Lehrstellen in zehn verschiedenen Berufen an. Die städtischen Unternehmen miteingerechnet werden nächstes Jahr insgesamt rund 100 Lehrlinge gesucht. Die Unternehmensgruppe der Stadt Linz (UGL) bildet derzeit mehr als 300 junge Menschen in 37 Lehrberufen aus. Als zweitgrößter Lehrlingsausbildner in Linz fördert sie so die Jugendbeschäftigung im Land.
„Die Lehrlingsausbildung der Stadt Linz entspricht unserer sozialen Verantwortung für die qualitativ wertvolle Ausbildung der Jugend und schafft Fachkräfte, die die Stadtverwaltung und der Linzer Arbeitsmarkt allgemein dringend brauchen. Die ersten Erfahrungen im Beruf prägen die Motivation und Produktivität im weiteren Arbeitsleben. Mein Anspruch ist es, dass die Stadt Linz in der Ausbildung eine Vorbildfunktion für andere Betriebe einnimmt“, sagt Personalreferentin Vizebürgermeisterin Tina Blöchl.
„Die Unternehmensgruppe der Stadt Linz hat in den vergangenen zehn Jahren mehr als 1.200 Jugendlichen eine Lehrstelle zur Verfügung gestellt und leistet so einen wesentlichen Beitrag zur Förderung von Jugendbeschäftigung. Generell legen wir bei der Jugendausbildung einen großen Fokus auf die Verstärkung digitaler Kompetenzen. Das Ausbildungsangebot geht weit über die verpflichtenden Lehrinhalte hinaus. Damit machen wir junge Menschen fit für die Herausforderungen der Arbeitswelt“, erklärt Personaldirektorin Mag.a Brigitta Schmidsberger.
Lehrstellen in Ausschreibung
Die Stadt Linz hat die Lehrlingsausbildung zu einem Schwerpunkt im Personalmanagement erhoben und strebt die Förderung des Lehrberufs und entsprechende Werbung für die Lehre an. Mit Stichtag 1. September 2022 absolvierten 185 Jugendliche eine Lehre beim Magistrat Linz. Von diesen Jugendlichen beenden in den nächsten Wochen 39 Lehrlinge ihre Ausbildung. Bis 1. September 2023 können insgesamt 55 Jugendliche eine neue Ausbildung am Magistrat beginnen.
Folgende Lehrstellen werden besetzt:
- 1 Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistenz
- 31 Bürokauffrauen/-männer / Verwaltungsassistenz
- 1 Florist*in
- 4 Gartenbau
- 10 Garten- und Grünflächengestaltung-Landschaftsgärtnerei
- 2 Informationstechnologie-Systemtechnik
- 1 Köchin / Koch
- 2 Tischlerei
- 2 Zahnärztliche Fachassistenz
- 1 Veranstaltungstechnik
Die aktuelle Bewerbungsfrist endet am 11. Dezember 2022. Die Lehrstellen werden auf www.linz.at, in verschiedenen Printmedien, beim AMS OÖ, bei der Messe „Jugend und Beruf“ sowie der Linzer Lehrlingsmesse und auf Social Media veröffentlicht. Pflichtschulen im Einzugsgebiet der Stadt Linz werden zusätzlich mittels persönlicher Beratungsangebote über das Lehrstellenangebot informiert.
Einzigartige Ausbildungsangebote
Die Stadt wertet ihre Ausbildungspläne durch Zusatzangebote auf, um begehrte Bewerber*innen für sich zu gewinnen. Dazu zählen z.B. digitale Kompetenz, neue Medien, CAD, spezielle Führerscheine, Personalverrechnung und Planungsausbildung in der Technik. Bei Workshops in Kooperation mit dem AEC lernen Lehrlinge, wie zukunftsweisende Lösungen in der Stadtentwicklung aussehen. Zur Erweiterung der handwerklich-technischen Fähigkeiten und zur Einführung in neue Technologien wurde eine Kooperation mit der Grand Garage in der Tabakfabrik geschlossen. Lehrlinge aller Fachrichtungen werden in den Bereichen digitale Kompetenz, Datenschutz und reflektierter Umgang mit Internetquellen geschult. Lehrlinge können sich auch um Auslandspraktika bewerben, um Blickwinkel aus internationalen Städten zu gewinnen und neue Ideen einbringen zu können.
Fachkräftemangel
Die Lehrlinge von heute sind die Facharbeiter*innen von morgen. Aktuell ist der Fachkräftemangel quer durch alle Branchen präsent und laut Prognose werden sich die Probleme in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Ein Hauptgrund dafür ist zweifellos der demografische Wandel: Es drängen weniger junge Menschen ins Berufsleben, gleichzeitig überaltert die Gesellschaft. Das Zusammentreffen der Pensionsantritte der geburtenstarken Jahrgänge, mit dem Rückgang der jugendlichen Altersgruppe führt zu einer sinkenden Gesamtzahl an verfügbaren Arbeitskräften. Zudem ist die Zahl der Maturant*innen gestiegen und die duale Ausbildung deutlich ins Hintertreffen geraten. Mit dem höheren Bildungsabschluss hat sich auch das Eintrittsalter vieler junger Menschen ins Berufsleben verzögert. Die Stadt Linz bietet daher sowohl Lehre mit Matura, als auch Berufsausbildung für Maturant*innen an.
„Durch ihre breite Palette an Berufsfeldern und derzeit über 300 Lehrlingen ist die städtische Unternehmensgruppe landesweit ein Motor in Sachen Lehrlingsausbildung. Das Aufgabenspektrum und die Berufsfelder sind spannend und breit gefächert. Sie umfassen Berufe wie Applikationsentwickler*in, IT-Systemtechniker*in, Gartenbau, Veranstaltungstechniker*in, Medienfachfrau/mann, Koch/Köchin oder Verwaltungsassistenz. Mit Auslandspraktika, Zusatzangeboten und laufenden Trainings für alle handwerklichen Berufe bieten wir eine Topausbildung an“, fasst Vizebürgermeisterin Blöchl zusammen.
(Informationsunterlage zur Pressekonferenz mit Vizebürgermeisterin Tina Blöchl zum Thema „55 neue Lehrstellen am Magistrat für 2023: Karriere mit Lehre bei der Stadt Linz“. Weitere Gesprächspartnerin: Mag.a Brigitta Schmidsberger, Personaldirektorin der Stadt Linz)