Stadt Linz legt Wert auf einsehbare Finanzen Vizebürgermeisterin Blöchl: „Transparenz stärkt Vertrauen in Kommunalpolitik“
Die Stadt Linz legt Wert auf Transparenz bei den Finanzdaten. Gesetzlich geregelt ist etwa die Veröffentlichung der Voranschläge und der Rechnungsabschlüsse. Darüber hinaus werden weitere Daten auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt.
Grundsätzlich im Firmenbuch einsehbar ist der Einzel- und Konzernabschluss der Unternehmensgruppe der Stadt Linz. Zusätzlich veröffentlicht die Stadt Linz freiwillig den Konsolidierungsbericht der gesamten Unternehmensgruppe (UGL). Das Ziel der sogenannten konsolidierten „UGL-Bilanz“ ist die umfassende Darstellung des Vermögens sowie des Eigen- und Fremdkapitals der Stadt Linz inklusive ihrer Gesellschaften.
„Transparente Finanzen sind eine Voraussetzung dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger darüber auf dem Laufenden sind, wofür die öffentlichen Gelder verwendet werden. Dies stärkt das Vertrauen in die Kommunalpolitik. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen und der damit zusammenhängenden Herausforderungen möchten wir den Menschen weitestgehende Transparenz anbieten. Die Stadt Linz geht daher bei der Sichtbarmachung ihrer Finanzen weit über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus. Die Veröffentlichung der Budgetvoranschläge, Rechnungsabschlüsse und Subventionen dient dem Ziel, den öffentlichen Haushalt so detailliert und transparent wie möglich abzubilden“, betont Vizebürgermeisterin Tina Blöchl, Finanzreferentin der Stadt Linz.
Kürzlich wurde der Subventions- und Transferbericht 2021 publiziert. Sämtliche Subventionen und Transferleistungen, die an Vereine, Institutionen, Gebietskörperschaften, Unternehmen, Organisationen und Personen ausbezahlt wurden, finden sich nicht nur detailliert im Bericht auf der städtischen Website, sondern werden auch im Online-Tool „Subventions-Checker“ auf „offenerhaushalt.at“ gesondert dargestellt (die aktuellen Daten werden in Kürze hochgeladen). Der aktuelle Subventionsbericht ist dort bereits veröffentlicht.