Upper Austria Ladies Linz 2023 im komplett neuen Design Ticketvorverkauf startet
Aller guten Dinge waren drei: In den Jahren 2000, 2001 und 2002 war das Design Center der Schauplatz für das Linzer Weltklasse-Damentennis-Turnier! Nach 20 Jahren in der TipsArena feiert nun das Upper Austria Ladies Linz ein Comeback im Design Center, die 32. Auflage von Österreichs bedeutendster Frauensport-Veranstaltung findet hier vom 5. bis 12. Februar 2023 statt. Ein Wunschtermin von Turnierdirektorin Sandra Reichel, die damit ein neues, spannendes Kapitel in der Geschichte des WTA-Turniers aufschlagen will. Startschuss für den Ticketvorverkauf ist an diesem Donnerstag (1.12.2022) um 12.00 Uhr. Die Tickets sind über die Turnierhomepage www.ladieslinz.at, an allen oeticket-Vorverkaufsstellen und über die Ticket-Hotline 0900 94 96 096 erhältlich.
Leuchtturm des Sports für Oberösterreich
Oberösterreichs Wirtschafts- und Sportlandesrat Markus Achleitner unterstreicht die Bedeutung des Turniers für das Sportland Oberösterreich und ganz speziell für den Frauensport im Land. Keine andere Frauensportveranstaltung erreicht auch nur annähernd eine so große Aufmerksamkeit wie das Upper Austria Ladies Linz. „Wir wissen aus der Vergangenheit, dass das Design Center ein großartiger Rahmen für dieses Turnier ist. Die Bilder aus Oberösterreich werden in über 100 Länder rund um den Globus gesendet. Das Upper Austria Ladies ist im wahrsten Wortsinne ein Leuchtturm für das Sportland und den Standort Oberösterreich.“
Aufschlag im Design Center
„Ich freue mich auf die Fortsetzung der Erfolgsgeschichte des Ladies Linz Tennisturniers im Februar des kommenden Jahres. Der neue Veranstaltungsort, das Design Center, ist als renommiertes Ausstellungs- und Kongresszentrum das internationale Aushängeschild der Landeshauptstadt für Top-Veranstaltungen. Ich bin froh, dass wir diese Veränderung gemeinsam geschafft haben“, betont der Linzer Bürgermeister Klaus Luger.
Barbara Schett: Unvergessliche Emotionen
Für Turnierbotschafterin Barbara Schett ist der Rückblick ins Design Center, zum ersten Linzer WTA-Turnier im neuen Jahrtausend, mit unvergesslichen Emotionen verbunden. „Ja, im Jahr 2000 musste ich im Viertelfinale gegen die spätere Siegerin Lindsay Davenport wegen einer Zehenverletzung aufgeben. Das war sehr bitter“, verrät Österreichs ehemalige Weltklassespielerin, die mit der US-Amerikanerin nach wie vor in engem Kontakt steht. „Lindsay schwärmt immer noch von der tollen Stimmung im Design Center und der familiären Atmosphäre des Turniers“, erzählt Babsi Schett. Davenport hat 2001 ihren Titel beim Linzer WTA-Turnier mit Erfolg verteidigt, 2002 hat Justine Henin triumphiert. Auch die Belgierin hat schöne Erinnerungen an das Design Center (siehe Grußvideo).
Welche Spielerin trägt sich wohl im Februar 2023 in die Siegerinnenliste des Upper Austria Ladies Linz ein? Verteidigt Alison Riske (USA) ihren Titel? Oder schlägt die Siegerin von 2020, Aryna Sabalenka, wieder zu? Man darf gespannt sein, welche internationalen Topspielerinnen Turnierdirektorin Sandra Reichel diesmal präsentieren wird.
Natürlich darf man davon ausgehen, dass Österreichs Nummer eins, Julia Grabher, bei ihrem Heimturnier spielen wird. Im Vorjahr hatte die Vorarlbergerin von der Turnierdirektorin noch eine Wildcard für den Hauptbewerb benötigt und gemeint: „Oh, das ist für mich eine Mega-Freude. Ich habe immer sehr gerne in Linz gespielt, vor heimischem Publikum ist man noch motivierter.“ Und Sandra Reichel („Julias Entwicklung geht nach vorn – das beobachte ich mit Freude“) sollte recht behalten: Grabher hat sich durch Top-Leistungen unter die Top 100 der Weltrangliste vorgearbeitet. Aktuell liegt die 26-Jährige an 83. Stelle im WTA-Ranking!
Einen speziellen Glücksmoment kurz vor Beginn des Upper Austria Ladies Linz 2021 hatte Sinja Kraus erlebt: Die damals 19-jährige Wienerin erhielt von der Turnierdirektorin eine Wildcard für das Hauptfeld! Die hochtalentierte Spielerin zählt im Februar 2023 wiederum zu den Wildcard-Kandidatinnen. Auch Österreichs langjährige Nummer eins, Barbara Haas, muss auf eine Wildcard hoffen. Der Liebling der oberösterreichischen Tennisfans ist verletzungsbedingt im WTA-Ranking zurückgefallen.
„Auch wenn ich im Moment noch kein Spielerinnenfeld präsentieren kann, wage ich zu sagen: Es wird megaspannend im Design Center – nicht nur auf dem Center Court“, verspricht Sandra Reichel, die mit ihrem MatchMaker-Team wieder ein vielfältiges Turnierprogramm mit Schwerpunkt „Ladies.in Business & Sports“ bieten wird. Das Credo der Turnierdirektorin: „Wir sind mehr als ein Tennisturnier!“
Die besten Turniere
Turniergründer Peter Michael Reichel kommt bei den Erinnerungen an die Turniere im Design Center regelrecht ins Schwärmen: „Es waren mit die besten Turniere im Design Center 2000, 2001 und 2002. Somit freuen wir uns ganz besonders, an die Erfolgsstätte zurückzukehren."
Das Design Center als perfekter Rahmen
Durch den Umzug des Turniers ins Linzer Design Center besteht die Möglichkeit, die Side-Events inhaltlich aufzuwerten und auszubauen. Ziel ist es, DER First Class Sport & Businessevent in Oberösterreich zu sein.
Dabei kommen vier Säulen zum Tragen, die in der neuen Logogestaltung zum Ausdruck gebracht werden:
Weltklasse Ladies: Pink
Weltklasse-Damentennis ist die Grundlage des Turniers. Wir verbinden dies mit der Förderung von Frauen im Sport, aber auch darüber hinaus in ihrer beruflichen - und Persönlichkeits-Entwicklung. Entsprechende Side-Events zur Ausbildung von Trainerinnen, Schiedsrichterinnen, Funktionärinnen begleiten den sportlichen Teil.
Mentoringworkshops und Panels mit führenden Unternehmerinnen des Landes setzen die Arbeit der im letzten Jahr gegründeten Initiative Ladies. in Business & Sports fort.
Kids: Türkis
Die Nachwuchsförderung ist ein zentrales Anliegen der Veranstaltung. Dabei geht es um die generelle Hinführung von Kindern und Jugendlichen zur sportlichen Betätigung, natürlich mit einem besonderen Blick auf den Tennissport. Die Fortführung der Aktion 1.000 Tennisschläger für 1.000 Mädchen ist hierfür beispielhaft zu nennen.
Inklusion: Lila
Die zentrale Idee von Inklusion ist, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam selbstbestimmt zusammenleben. In unserem Fall zusammen Spitzensport betreiben. Diesem Miteinander dürfen keine Grenzen gesetzt werden. Auch heuer gibt es beim Upper Austria Ladies Linz wieder Inklusionsmatches zwischen Rollstuhlspielerinnen und Turnierspielerinnen. Kein Rahmenprogramm, sondern fixer, beeindruckender Bestandteil des Turniers.
Nachhaltigkeit: Grün
Eindeutiges Ziel der Upper Austria Ladies Linz ist es, die Kriterien eines Green Events zu erfüllen. Mit dem neuen Veranstaltungsort, dem Design Center Linz, ist da ein erster großer Schritt gelungen. Das Design Center Linz ist eine der ersten Veranstaltungslocations in Österreich, die auf Green Meetings und Events setzen. E-Mobilität bei den Shuttlediensten, die Verwendung von Ökostrom, Green Hosting bei den Websites sowie vegane Verpflegungs-angebote sind ohnehin selbstverständlich.
Sandra Reichel: „Wild-Card-Challenge ist mir ein Herzensanliegen“
Das Vorspiel zum WTA-Turnier Upper Austria Ladies Linz 2023 (5. – 12. Februar) ist erneut die im Jahr 2018 gestartete „Young Ladies Wild-Card-Challenge“, die vom 27. bis 29. Jänner im Tenniszentrum Froschberg über die Bühne geht. 16 österreichische Spielerinnen (U 26) kämpfen um eine begehrte „Freikarte“, die die Siegerin der Challenge zur Teilnahme an der Qualifikation zum WTA-Turnier berechtigt.
ÖTV-Damensport-Koordinatorin Marion Maruska erklärt dazu: „Die Upper Austria Young Ladies Wild-Card-Challenge bietet unseren jungen Spielerinnen die Möglichkeit, durch einen Sieg am größten österreichischen Damenturnier teilzunehmen. Damit können sie nicht nur wertvolle Erfahrungen sammeln, sondern auch neue Impulse für ihr Tennis bekommen und dort hineinschnuppern, wo sie später einmal spielen möchten. Danke an Sandra Reichel und ihr Team für die Zusammenarbeit.“
Start Ticketvorverkauf
Ab Donnerstag (1. Dezember 2022, 12 Uhr) gibt es Tickets für die bedeutendste Frauensportveranstaltung Österreichs – und erstmals werden während der Woche spezielle „After Work“-Tickets angeboten. „Damit wollen wir den Tennisfans die Möglichkeit bieten, gerade auch am Nachmittag nach der Arbeit zu einem interessanten Preis die Hauptmatches des Tages zu verfolgen", erklärt Sandra Reichel den Hintergrund dieser Aktion.