Medienservice vom: 01.12.2022 |Fotos zum Medienservice

55 Bäume für das Rathausviertel Begrünung des Rathausviertels wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur klimagerechten Stadt

Viele Großstädte stehen vor großen Herausforderungen wegen der klimatischen Veränderungen, die gerade auch in Linz deutlich spürbar sind, wie die Überhitzung im Sommer oder Tropennächte. Laut den Klimaprognosen werden sich in Linz die Hitzetage bis zum Jahr 2050 verdoppeln, wenn nicht wirksam gegengesteuert wird. Ein Mittel dazu ist die forcierte Begrünung, wobei auch die „Rekultivierung“ und das Zurückgeben versiegelter Flächen an die Natur kein Tabu sein darf.  

Die deshalb 2019 im Gemeinderat beschlossene Klimastrategie der Stadt Linz umfasst als zentralen Bestandteil innerstädtische Baumpflanzungen. Damit soll die zunehmend belastende Hitzesituation in der Stadt entschärft und damit die Lebensqualität der Bewohner*innen nachhaltig verbessert werden. Nachhaltig nicht nur, weil Baumpflanzungen per se eine ökologisch sinnvolle und im Klimawandel gute Entscheidung sind. Nachhaltig auch, weil die gepflanzten Sauerstoffspender Jahrzehnte alt werden, somit auch den kommenden Generationen zugutekommen und die Lebensqualität in der Stadt langfristig erhöhen. 

„55 Bäume in einem so zentralen Areal wie dem Rathausviertel werden zur klimatischen Verbesserung beitragen und Beispiel dafür sein, wie sich Orte verändern, wenn wir der Natur und den Menschen in unseren Planungen endlich mehr Platz geben. Damit soll das Projekt auch eine Signalwirkung für die weitere Entwicklung gesamten Innenstadt haben“, sagt Grünreferentin Stadträtin Mag.a Eva Schobesberger.

„Klimaforscher*innen prognostizieren bis zum Jahr 2100 eine Verzehnfachung der Hitzetage. Das hat vor allem enorme Auswirkungen auf das Leben in den dichter besiedelten und vielfach versiegelten Bereiche. Unsere Städte klimafit zu machen, ist eine bedeutende Zukunftsfrage. Die effizientesten und günstigsten Klimaanlagen für unsere Städte sind große, über Jahrzehnte gewachsene Bäume. Linz macht im Rathausviertel den ersten Schritt: mehr Bäume und Grünräume, aber weniger Beton und Asphalt!“, freut sich Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder. 

Begrünung des Rathausviertels 

Das Begrünungsprojekt wurde im Auftrag und in Zusammenarbeit von SGS mit „Alles ist Landschaft“ geplant. Es umfasst die Domgasse, einen Teil der Pfarrgasse und den westlichen Bereich des Pfarrplatzes. Ebenso werden auf den Seiten der Stadtpfarrkirche, im Bereich der Zollamtstraße, der Kollegiumgasse und am Adalbert-Stifter-Platz Bäume gepflanzt. 

Im Juni 2022 fiel im Gemeinderat der Beschluss für die Begrünung und pünktlich Anfang September konnte mit den Baumaßnahmen begonnen werden. Zunächst galt es die Bauminseln zu erreichten. Dafür mussten die bisher versiegelten Flächen aufgebrochen werden. Um für die neuen Pflanzen gute Wachstums-Bedingungen zu schaffen, war zudem ein umfangreicher Bodenaustausch notwendig. 

Bei der Baumauswahl war auch die Langlebigkeit ein Auswahlkriterium für die verwendeten Arten. Zum Einsatz kommen Linden, Zügelbäume, Eichen, Föhren, Rosskastanien, Robinien und Lederhülsenbäume. Zeit und Geld sind sinnvoll investiert, heben Bäume doch nachweislich das Wohlbefinden für die Menschen. Für den eigentlichen Pfarrplatz soll ein eigenes Konzept entwickelt werden.

Umsetzung mit Unterstützung des Umweltressorts des Landes  

Entsiegelungs- und Baumpflanzprojekte werden von vielen verschiedenen Herausforderungen begleitet und daher unterstützt das Umweltressort des Landes das Projekt mit bis zu 80.000 Euro. Mit der Fertigstellung des Schwammstadtprojekts in der Kroatengasse und dem Projekt im Rathausviertel hat das Stadtgrünressort nun wichtige Erfahrung in Sachen innerstädtischer Begrünung gesammelt. Diese Erfahrungen sollen durch diese Unterstützung auch anderen Gemeinden in Oberösterreich zur Verfügung gestellt werden.  

Informationsunterlage zur Pressekonferenz mit Klimastadträtin Mag.a Eva Schobesberger und Klimalandesrat Stefan Kaineder zum Start der Baumplanzungen im Rathausviertel)

Weitere Gesprächspartner:
Ing. Markus Lindinger-Hofmann, Alles ist Landschaft e.U
Ing. Mag. Martin Krammer, Direktor des Geschäftsbereichs SGS 
Ing. Hans-Peter Perlinger, Abteilungsleiter SGS Mitte
Ing. Günter Haderer, Abteilungsleiter Gärtnerei und Baumschule

Bleib sauber!

Gemeinsam für ein sauberes Linz

Halte deine Stadt sauber, weil es easy ist!

Mehr Info