Medienservice vom: 13.12.2022

Blackout: Wie reagieren, wenn der Fall der Fälle eintritt? Information, Vorsorge- und Verhaltens-Tipps auf linz.at/blackout

Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Versorgungs-Engpässe am Energiesektor haben vielen Menschen vor Augen geführt, wovor Expert*innen seit Jahren warnen: Ein Blackout – also ein länger andauernder, überregionaler Stromausfall – ist ein absolut realistisches Szenario. Die Stadt Linz bereitet sich nicht nur mit Notfallplänen und der Einrichtung von Selbsthilfebasen auf diesen Krisenfall vor. Seit Herbst bietet die Stadtverwaltung unter linz.at/blackout auch eine Info-Website mit den wesentlichsten Tipps und Informationen für Bürger*innen zum Thema an. 

Neben entsprechender Vorsorge bedarf es eines umfassenden Wissens, um im Notfall richtig reagieren zu können. 

„Die bestmögliche unmittelbare Reaktion bei einem Blackout ist: Zu Hause zu bleiben, ein batteriebetriebenes Radio einzuschalten und auf die Anweisungen der Behörden zu vertrauen. In dieser absoluten Ausnahmesituation gilt es, die Ressourcen der Einsatzkräfte, der Verwaltung sowie der Energieversorger so wenig wie möglich zu beanspruchen“, betonen Bürgermeister Klaus Luger und Sicherheitsstadtrat Dr. Michael Raml unisono.

Die wesentlichen Grundregeln bei einem plötzlichen Stromausfall lauten unter anderem: 

  • Bleiben Sie zuhause und bewahren Sie Ruhe. Führen Sie keine unnötigen Ortswechsel durch, warten Sie auf weitere Informationen und leisten Sie den Anweisungen der öffentlichen Krisenstäbe Folge.
  • Alle Geräte, die beim Eintreten des Blackouts eingeschalten waren, umgehend ausschalten. Damit kann verhindert werden, dass etwa ein am E-Herd vergessenes Geschirrtuch bei Wiederherstellung der Stromversorgung Feuer fängt. Sicherungen sollten nicht ausgeschaltet werden, da für den Wiederaufbau des Netzes eine gewisse Belastung erforderlich ist.
  • Der öffentliche Rundfunk ist für einen mehrtägigen Not-Sendebetrieb ausgestattet. Nutzen Sie daher Batterie- oder Kurbelradios, um sich zu informieren.
  • Keine Notrufe wählen, außer es liegt ein absolut dringender Notfall vor!
  • Tauschen Sie sich mit Ihren Nachbarn aus – können bestimmte Ressourcen gemeinsam genutzt werden? 
  • Halten Sie Taschenlampen und andere netzunabhängige Lichtquellen bereit.
  • Entfernen Sie mögliche Stolperfallen in Ihrer Wohnung, um die Verletzungsgefahr bei Dunkelheit zu minimieren.

Auf linz.at/blackout finden sich umfassende Informationen zum Thema Blackout-Vorsorge sowie Merkblätter zum Ausdrucken im PDF-Format. Diese können in Papierform abgelegt werden, um sie bei einem Stromausfall griffbereit zu haben.

Linz für Linz

Spendenaktion „Linz für Linz“

Der Enter_Tainer wird zum Adv_Enter_Tainer – jetzt spenden für das B37, das Linzer Frauenhaus und die Linzer Tiertafel!

Mehr Infos