Fünf Weihnachtsmärkte - Gemeinsam stark für Linz Drei bewährte und zwei neue Weihnachtsmärkte sind heuer die Attraktion für die Linzer Innenstadt und machen die City zum Treffpunkt
Besser hätte der Neustart der Linzer Weihnachtsmärkte nach der Coronapause nicht laufen können. Zu den zwei städtischen Märkten am Hauptplatz und im Volksgarten und dem Wintermarkt am Pfarrplatz haben mit dem Advent am Dom und dem Winterzauber im Stiegl-Klosterhof zwei neue Initiativen einen starken Impuls für die Linzer Innenstadt gesetzt. „Unsere Konzepte für die einzelnen Märkte ergänzen einander perfekt und machen Linz zu einem Hotspot in der Weihnachtszeit. Das neue Angebot, die Vielfalt der Märkte und das umfangreiche Rahmenprogramm bringen viele Besucherinnen und Besucher in die Stadt. Wir sehen die unterschiedlichen Märkte als eine gemeinsame Stärke“, ziehen die Verantwortlichen der Märkte, Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer (Hauptplatz und Volksgarten, Weihnachtsmärkte der Stadt Linz), Maria Gräf-Hieslmayr (Advent am Dom), Josef Gassner (Winterzauber im Stiegl-Klosterhof) und Bernd Himmetsberger (Wintermarkt am Pfarrplatz) eine überaus erfreuliche Zwischenbilanz.
Die Märkte sind als Treffpunkt wichtige Frequenzbringer für die City. Auch räumlich sind die Weihnachtsmärkte geradezu ideal in der Linzer City verteilt. Die beiden großen städtischen Märkte am Hauptplatz und im Volksgarten stärken die Landstraße als zentrale Längsachse an den beiden Enden, unterstützt durch die zusätzliche Attraktion des Winterzaubers im Stiegl-Klosterhof. Der Wintermarkt am Pfarrplatz und der Advent am Dom bringen die Besucher*innen-Frequenz in die Breite. So profitiert besonders auch die Herrenstraße von der neuen Attraktion am Domplatz.
„Die beiden neuen Weihnachtsmärkte haben die Erwartungen übertroffen und sind eine Bereicherung für die Stadt“, freut sich Stadträtin Lang-Mayerhofer über den erfolgreichen Start der privaten Marktinitiativen.
Mit dem Advent am Dom ist der Diözese Linz ein großer Wurf für einen neuen Adventmarkt und die Belebung des Domplatzes so wie der gesamten Umgebung gelungen. In rund 30 modernen Markthütten werden, von zum Teil wechselnden Betreibern und sozialen Einrichtungen, Kunsthandwerk von Glaskunst, Keramik- und Holzhandwerk, Textiles, hochwertige Genussprodukte bis Naturkosmetik und auch viel Kulinarik geboten. Die Atmosphäre des Marktes ist geprägt von der Kulisse des Mariendoms, der selbst integrierter Bestandteil des Marktes und des Programms ist, wie Maria Gräf-Hieslmayr als Organisatorin betont. Das Rahmenprogramm bietet viele Angebote für Familien und Kinder.
Der Winterzauber im Stiegl-Klosterhof an der Landstraße startete heuer - nach einem zeitlich eingeschränkten Betrieb im Vorjahr - erstmals in vollem Umfang und gleich mit großem Erfolg. Klosterhof-Wirt Josef Gassner ließ den großen Gastgarten mit 150 heimischen Weihnachtsbäumen, 3.000 roten Kugeln und tausenden LED-Lichtern in einen Genuss-Winterwald mit einem breiten kulinarischen Angebot verwandeln. Mit zum raschen Erfolg trugen auch die vielen Social-Media-Fotopostings von vielen begeisterten Besucher*innen bei. Der Winterzauber im Stiegl-Klosterhof hat bis 8. Jänner geöffnet, übrigens auch an Silvester.
Der kleine feine Wintermarkt am Pfarrplatz hat längst eine große Fangemeinde, seit Bernd Himmetsberger vom Café Meier vor 13 Jahren erstmals diesen Markt organisierte. 19 Stände umfasst der Wintermarkt, die um einen zentralen überdachten Platz in der Mitte aufgestellt sind. Authentische Produkte, die von den Ausstellern selbst oder in Gemeinschaft mit anderen hergestellt wurden und das familiäre Ambiente prägen den Markt. Für Kinder gibt es einen Strohwagen zum Herumtollen.
Die beiden von der Stadt organisierten Märkte am Hauptplatz und im Volksgarten sind die traditionsreichsten und mit 48 bzw. 67 Ständen auch die größten Weihnachtsmärkte der Stadt. Rund 40 Brauchtums- und Kulturveranstaltungen bieten ein abwechslungsreiches Programm. Während am Hauptplatz die Ausrichtung besonders das Kunsthandwerk betont, begeistert der Weihnachtsmarkt im Volksgarten mit seinen Märchenfiguren, dem Krippenspiel, der Handwerkstraße, sowie den neuen Vorlese-Omas und den Kinderfahrgeschäften vor allem auch Familien und Kinder. Für die südliche Landstraße ist der Weihnachtsmarkt im Volksgarten ein unverzichtbarer Frequenzbringer.
Fotos zum Medienservice
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.