2023: noch mehr Innovation und spannende Events Vom Network Brunch zur Coding Week und Linzer Hackathon
Die Projekt- und Programmplanung des Innovationsbüros sowie der Wirtschaftsabteilung bietet auch im kommenden Jahr neuartige Formate. Die prallgefüllte Jahresübersicht präsentiert bereits etablierte Veranstaltungen, genauso sorgt sie für Vorfreude auf die Umsetzung neuer Projekte. Zu den Evergreens zählen etwa die Tour der Innovation, die bereits zum 5. Mal stattfindet, der Linzer Hacka- und Makerthon „Linz hACkT“ oder die monatliche Abwechslung im Pop-Up-Store. Die Linzer Wirtschaftstreibenden werden mit zahlreichen Netzwerk-Events, wie beispielsweise dem „Linz connects“-Event oder einem Start Up Guide, versorgt.
„Die Vernetzung von Innovation und Wirtschaft ist die zentrale Aufgabe. Damit fördert Linz als wirtschaftliches Zentrum Österreichs das unbestrittene Innovations-Potenzial. Die Kooperation von öffentlicher Hand und privatem Unternehmertum ist einzigartig und zeigt, wie wesentliche städtische Elemente diese Innovationskraft fördern können“, betont Bürgermeister Wirtschaftsreferent Klaus Luger.
Gründer:innen-Stipendium geht in die zweite Runde
Positive Resonanz feierte auch das Gründer*innen-Stipendium, welches somit im folgenden Jahr in die zweite Runde geht. Mit dem Gründer*innen-Stipendium unterstützt die Stadt Linz die Verwirklichung von frühphasigen Gründungsideen. Damit erfolgt eine langfristige Unterstützung und Eingliederung von Linzer Gründungsvorhaben in die Wirtschaftslandschaft Linz.
Die klare Vision der Stadt Linz liegt auch darin, die Gründungsbereitschaft zu steigern und eine Diversifizierung des Wirtschaftsraumes Linz zu schaffen. Die Wirtschaftsabteilung unterstützt in diesem Sinne nicht nur finanziell, sondern begleitet bei Bedarf mit fachlichen Expert*innen, die mit Tipps und Tricks zur Unternehmensentwicklung beisteuern.
Coding Week – Coden leicht gemacht
In Kooperation mit den Coding Communities soll das Angebot an Coding-Veranstaltungen noch weiter ausgebaut werden. Dazu stellen die Coding Communities gemeinsam mit dem Innovations-Hauptplatz ein umfangreiches Angebot für Schule, Schüler*innen, Lehrlinge und Student*innen zusammen.
Im Vordergrund steht, durch einen niederschwelligen Zugang Barrieren abzubauen. Auch für Coding-affine Personen werden sich im Programm Angebote und interessante Workshops finden. Diese Veranstaltung dient zudem der Vernetzung Gleichgesinnter und dem Knowhow-Austausch.
Linz hACkT 2023 – save the date: 24. bis 26. März
Bereits zum fünften Mal lädt der Linz-Hackathon bzw. Makerthon alle Interessierten ein, an einem Wochenende Ideen zu ausgewählten Fragestellungen auszuarbeiten. Kommendes Jahr steht das Wochenende von 24. bis 26. März unter dem Titel „Soziale Innovation“. Dabei sollen Fragestellungen von Menschen aufgegriffen werden, die im Alltag mit Problemen und Einschränkungen vielfältiger Art konfrontiert sind. Die Themen reichen von Barrieren im öffentlichen Raum, sprachlichen Barrieren, Schwierigkeiten im Alter oder generationsübergreifenden Herausforderungen. Am Veranstaltungswochenende unterstützen führende Köpfe aus sozialen Institutionen, Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Innovation als Mentor*innen die Teilnehmer*innen.
Bereits im Vorfeld können sich Gruppen oder Einzelpersonen beim Innovations-Hauptplatz unter innovation@mag.linz.at anmelden oder weitere Infos zur Registrierung einholen.
Linz connects – ein branchenübergreifendes Networking mit Inputs
Um sowohl die Linzer Wirtschaftsunternehmen als auch IT-Unternehmen enger untereinander zu vernetzen, ging die Veranstaltung „Linz connects – IT & economy“ vergangenes Jahr in die erste Runde. Dieses Event ermöglicht einen Austausch zwischen Wirtschaftstreibenden, IT-Expert*innen und städtischen Mitarbeiter*innen zu finden. Das gut besuchte Vernetzungstreffen bereicherten zudem die Keynotespeaker Helmut Leopold, Head of Center for Digital Safety & Security des AIT, und Harald Radi, Managing Director bei Cloudflight zum Thema Datenverarbeitung in Österreich und IT-Sicherheit.
Im Jänner und März folgen daher Linz connects #2 und #3. Eine Anmeldung erfolgt durch persönliche Einladungen, jedoch können Informationen beim Innovations-Team unter innovation@mag.linz.at eingeholt werden.
Network Brunch – die Expats-Vernetzung
Zur Stärkung des internationalen Netzwerkes in Linz lädt der Innovations-Hauptplatz 2023 zum Network Brunch ein. Der Fokus liegt dabei darin, Expats – und wenn vorhanden ihre Familie – einmal im Quartal einzuladen. Diese Veranstaltung dient einer besseren Integration in das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Linz. Ebenso kann dies Synergien zwischen Führungskräften schaffen.
Start Up Guide – Linzer Ökosystem international visualisieren
Die Erstellung des Start Up Guides verfolgt die Vision, das Linzer Start-Up-Ökosystem und die Hauptakteur*innen der lokalen Innovationsszene international sichtbar zu machen. Der Guide liefert relevante Informationen, wichtige Daten und Fakten, inspirierende Geschichten von Start-Ups und Gründer*innen, Einblicke in wichtige Trends und Interviews mit den Menschen und Macher*innen der Linzer Unternehmens- und Kreativszene.
Ziel ist es, Talente, Start-Ups und Investor*innen nach Linz zu holen, indem das florierende Start-Up-Ökosystem einem globalen Publikum vorgestellt wird.
In den Sommerferien zu*r Unternehmer*in werden
Mit einem neuen Format startet die Abteilung Innovation, Wirtschaft und EU ein spannendes Programm für Jugendliche in den Sommerferien. Durch Unterstützung von Futurepreneur e.V. für Schülerinnen und Schüler versuchen Jugendliche, eine Unternehmensidee zu entwickeln und diese umzusetzen. Die teilnehmenden Personen zwischen 14 und 19 Jahren lernen dabei, wie sich ein Unternehmen – in diesem Fall „Mini-Unternehmen“ von der Idee weg zur Vermarktung entwickelt.
Alle weiteren Details folgen zeitgerecht auf der Webseite innovation.linz.at
Weitere geplante Projekte betreffen etwa die Erweiterung von Stadtoasen sowie die bereits etablierte Tour der Innovation und der weiterhin bestehende Pop-Up-Store.
(Informationsunterlage zur Pressekonferenz mit Bürgermeister Klaus Luger und Kathrin Obernhumer, Leiterin Innovation, Wirtschaft und EU zum Thema „Vorschau auf 2023“)