Entscheidung für Mühlkreisbahnhof sowie 2. Schienenachse
Mit umfassenden Vorarbeiten startete im Herbst 2017 die Bauphase für die neue Donaubrücke. Unter anderem mussten an der Kreuzung Linke Brückenstraße / Ferihumerstraße Gas-, Strom- und Kabel TV-Leitungen umgelegt werden. Im Frühjahr erhält eine Wasserleitung einen neuen Verlauf. Die Haupt-Bauarbeiten beginnen im Sommer 2018. Zunächst werden die alten Widerlager an den beiden Ufern durch neue Brückenköpfe ersetzt. Dann folgt die Errichtung neuer Pfeiler. Die Brückenbögen werden 2019 produziert, nach und nach auf die Baustelle transportiert und zusammengebaut. Im Frühjahr 2020 ist das Einschwimmen der Bögen per Schiff in ihre endgültige Position geplant. Im Sommer 2020 erfolgt die Herstellung der Fahrbahnplatte sowie diverser Einrichtungen auf der Fahrbahn. Die Verkehrsfreigabe ist aus heutiger Sicht zeitplanmäßig für Herbst 2020 avisiert.
Die Geschichte der Zweiten Schienenachse für Linz ist mittlerweile eine sehr lange. Die im Grundkonzept festgelegte zweite Schienenachse soll jetzt nicht nur für die Straßenbahn, sondern auch für die Verlängerung der Mühlkreisbahn bis zum Hauptbahnhof genutzt werden. Derzeit lässt das Land Oberösterreich die Wirtschaftlichkeit dieser Lösung von seinem Rechnungshof prüfen. Dadurch verzögert sich die Detailplanung dieses wichtigen Zukunftsprojekts, das 30.000 Arbeitsplätze und 30.000 Wohnungen mit einem attraktiven öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar macht. „Ich gehe davon aus, dass das Land Oberösterreich seine Zusagen einhält. Es darf im Interesse des Wirtschaftsstandortes bei diesem Projekt zu keinen weiteren Verzögerungen kommen“, betont Bürgermeister Klaus Luger und hofft auf eine rasche Entscheidung durch das Land.
Die Voestbrücke erhält an jeder Seite eine Bypass-Brücke. Während der Bauzeit von Jänner 2018 bis März 2020 sind auch insgesamt 14 Rampen für die Auf- und Abfahrten zu adaptieren oder neu zu errichten. Das Ziel ist die Entflechtung der Verkehrsströme. Autos, die als Ausgangspunkt oder Ziel Linz haben, werden von jenen getrennt, die durch Linz durchfahren. Es sollen insgesamt acht Fahrspuren über die Donau führen.
Der Bau der vierten Donaubrücke (Bauabschnitt 1) für die Westumfahrung (A 26) dauert von Herbst 2018 bis zum Jahr 2023. Ab dann ist eine Fahrspur in jede Fahrtrichtung vorhanden. Erst nach der Fertigstellung des Tunnels durch den Freinberg (Bauabschnitt 2) im Jahr 2028 werden alle vier Fahrspuren freigegeben. Bis zum Jahr 2031 wird die Westumfahrung mit dem Neubau der Westbrücke (Bauabschnitt 3) über die Gleise der Westbahn bis zum Knoten Hummelhof der A 7 abgeschlossen.
Tel: +43 732 7070 0
Fax: +43 732 7070 54 2110
E-Mail: info@mag.linz.at
Immer gut informiert mit den aktuellen Newslettern und den RSS-Newsfeeds der Stadt Linz.