Zahlreiche Veranstaltungen im Gedenkjahr – Infos auf www.linz.at
Den Hauptvortrag im Rahmen dieser außerordentlichen Gemeinderatssitzung zum Gedenkjahr 2018 hielt der Philosoph Univ.-Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann. Konrad Paul Liessmann ist Universitätsprofessor für "Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik" an der Universität Wien, ein mit dem Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik ausgezeichneter Essayist und Herausgeber wissenschaftlicher Publikationen.
In Linz wird heuer mit zahlreichen weiteren Gedenkveranstaltungen die historische Dimension der Ereignisse von 1938, aber auch der Jahre 1918 und 1968 wachgehalten.
So findet am Freitag, 16. März, im Wissensturm ein Themenabend zu den Ereignissen vom 12. März 1938 mit Fokus auf Linz statt (Beginn: 18 Uhr), bei dem die Zeitzeugin Beatrix Eypeltauer, Historikerin Birgit Kirchmayr von der Johannes-Kepler-Universität und Walter Schuster, Leiter des Linzer Stadtarchivs, sprechen. Am 21. März 2018, ab 18.30 Uhr, besteht die Möglichkeit zum Besuch der Synagoge (Treffpunkt: Linzer Synagoge, Bethlehemstraße 26).
Am Freitag, 23. März, führt Historiker Helmut Fiereder zu Orten des NS-Terrors in Linz (Treffpunkt: 14.30 Uhr, Wissensturm). Ab 23. März 2018: beleuchtet das Stadtmuseum Nordico unter dem Titel „APHRODITE. Eine Bestandsaufnahme“ die historischen Hintergründe der Statue und macht sie, eingebettet in den Gesamtkontext der Bauernberganlagen, der Öffentlichkeit zugänglich.
Zahlreiche weitere Veranstaltungen zum Gedenkjahr 1918-1938-1968 sind auf der städtischen Homepage www.linz.at aufgelistet.
Dateiformat | Bezeichnung | Dateigröße |
---|---|---|
![]() |
Linz gedachte in einer Sondersitzung des "Anschlusses" im Jahr 1938. Im Bild: Bürgermeister Klaus Luger mit dem Philosophen Univ.-Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann, der das Hauptreferat hielt. |
Druckdatei 17 x 13 cm mit 300 dpi (1,5 MB) |
![]() |
Univ.-Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann setzte sich bei der außerordentlichen Sitzung des Gemeinderates am 13. März mit der "totalitären Versuchung" auseinander. |
Druckdatei 17 x 13 cm mit 300 dpi (1,4 MB) |
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.
Kommunikation und Marketing
Tel: +43 732 7070 1371
E-Mail: foto@mag.linz.at
Tel: +43 732 7070 0
Fax: +43 732 7070 54 2110
E-Mail: info@mag.linz.at
Immer gut informiert mit den aktuellen Newslettern und den RSS-Newsfeeds der Stadt Linz.