Linzer Agenda 21

Agenda 21 ist ein umfassender Aktionsplan, der auf globaler, nationaler und lokaler Ebene sowohl durch die Organisationen der Vereinten Nationen, die Regierungen und größere Gruppierungen in allen Bereichen durchgeführt werden soll, wo der Mensch einen Einfluss auf seine Um- und Mitwelt ausübt.

Agenda 21, die Rio-Deklaration über Umwelt und Entwicklung und die Grundsatzerklärung über die nachhaltige Nutzung von Wäldern wurden von mehr als 178 Regierungen bei der UN-Konferenz über Entwicklung und Umwelt (UNCED) in Rio de Janeiro im Jahre 1992 angenommen.

Am 21.9.1995 beschloss der Gemeinderat einstimmig, eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Linz zu fördern.

  1. Die Naturreichtümer von Linz sollen bewahrt und entwickelt werden.
  2. In der Produktion und bei den Dienstleistungen soll die Effizienz gesteigert werden.
  3. Als Voraussetzung für eine zukunftsbeständige Stadt soll soziale Ausgewogenheit angestrebt werden.
  4. Flächennutzungsstrukturen sollen zukunftsbeständig sein.
  5. Die Strukturen städtischer Mobilität sollen zukunftsbeständig sein.
  6. Die Stadt Linz leistet ihren Beitrag zur Verantwortung für das Weltklima.
  7. Bürger sollen beteiligt und die örtliche Gemeinschaft in den Prozess der nachhaltigen Entwicklung einbezogen werden.
  8. Die Kommunalverwaltung soll auf Zukunftsbeständigkeit ausgerichtet sein.

Auf Basis dieser Nachhaltigkeitsgrundsätze ist die städtische Verwaltung 1998 mit der Erstellung eines konkreten Handlungsprogramms beauftragt worden. Dieses Handlungsprogramm ("Lokale Agenda 21") sollte Nachhaltigkeitsziele für die Stadt Linz enthalten, mögliche Maßnahmen zur Umsetzung sowie Indikatoren zur Überprüfung der Zielerreichung.

Da eine nachhaltige Entwicklung auf den drei Säulen Ökologie, Wirtschaft und Soziales aufgebaut ist, berühren konkrete Nachhaltigkeitsziele die unterschiedlichsten Interessen. Es macht daher Sinn, diese Ziele auf möglichst breiter Basis zu erarbeiten.

Im September 2001 wurde der Arbeitskreis „Linzer Agenda 21“ ins Leben gerufen, an dem Vertreterinnen und Vertreter des Linzer Magistrats aus den verschiedensten Fachdienststellen sowie externe Organisationen teilnahmen.

Zu den folgenden acht Themenbereichen sind im Rahmen des Arbeitskreises Arbeitsgruppen eingerichtet worden, deren Aufgabe im Wesentlichen in der Ausarbeitung von Nachhaltigkeitszielen samt Umsetzungsmaßnahmen und Nachhaltigkeitsindikatoren für den jeweiligen Themenbereich bestand.

Daraus resultierte die vorläufige Endfassung des auch "Linzer Agenda 21" genannten Nachhaltigkeitsprogramms, das am 15. März 2007 vom Linzer Gemeinderat einstimmig verabschiedet worden ist.

Aufbauend auf den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, zu denen sich die Stadt Linz schon seit 1995 bekennt, sowie auf der "Linzer Agenda 21" wurden bereits eine ganze Reihe von Maßnahmen - vor allem zu folgenden Themen - umgesetzt:

Ökosoziale Beschaffung
Fairtrade-Stadt Linz

Im Bereich Energie insbesondere: 
Linzer Energieeffizienzprogramm 2012 (LEEP 2012)
Solardachkataster

Förderungen
Linzer Mobilitätsberatung
Umweltschutzpreis IRIS

Linz für Linz

Spendenaktion „Linz für Linz“

Der Enter_Tainer wird zum Adv_Enter_Tainer – jetzt spenden für das B37, das Linzer Frauenhaus und die Linzer Tiertafel!

Mehr Infos