Bereich "Wirtschaft"

Ökobetriebe
Wirtschaftsentwicklung
Flächenverbrauch
Stoffflusswirtschaft
Regionaler Versorgungsgrad
Beschäftigungsniveau
 

Ziele für den Bereich Wirtschaft

1. Ökologisch vorbildlich wirtschaftende Betriebe

Vorgeschlagene Maßnahmen:

  • Datenerhebung: Nach Branchen und Größenklassen
  • Interview: Fragenspiegel zu Motivation und Auswirkungen auf Betriebsabläufe wie zum Beispiel Personal- und Sachkosten
  • Marketingkonzeptentwicklung auf Basis der Interviews:
    Nutzen für Unternehmen darstellen - welche Branche hat welchen Nutzen von der Zertifizierung; Produktionsvorteil bei Betriebserweiterung durch rasche Genehmigungsverfahren

Indikatoren:

  • Anzahl und prozentueller Anteil der Linzer Betriebe mit einem zertifizierten Umweltmanagementsystem nach EMAS oder ISO 14001
  • Anzahl und prozentueller Anteil der Linzer Betriebe mit einem vorsorgeorientierten Umweltschutzprogramm wie Ökoforum, „Linz lebt Umwelt“, ÖkoProfit, Prepare, Responsible Care, Umweltmanagementsysteme (ohne Zertifizierung bzw. Validierung), Umweltzeichen Tourismus
  • Anzahl und prozentueller Anteil der Linzer Betriebe, die sich an Klimaschutz-Programmen beteiligen, zum Beispiel: Betriebe im Klimabündnis, Oberösterreichische Klimarettungskampagne (Klimapionier, Klimaretter, Klimarettungspartner).

2. Vielfältige, stabile Wirtschaftsstruktur und ausgeglichene Wirtschaftsentwicklung abgestimmt auf ausreichende Lebensqualität für Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner

Vorgeschlagene Maßnahmen:

  • Datenerhebung und Herstellung der Relationen
  • Ideelle Unterstützung des Bildungsstandortes Linz (zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Lehrlingszentren)

Indikatoren:

  • Relation Arbeitsplätze / Einwohnerinnen und Einwohner
  • Unternehmen je Branche und Beschäftigtenzahl
  • Anzahl der Patentanmeldungen je 1000 Einwohnerinnen und Einwohner
  • Verhältnis der Unternehmensgründungen zu –schließungen pro Jahr, betroffene Mitarbeiterinnen- bzw. Mitarbeiterzahlen und Bestandsdauer

3. Sparsamer Umgang mit Flächenverbrauch

Vorgeschlagene Maßnahmen:

  • Datenerhebung
  • Raumordnung (Zurückdrängung der Zersiedelung an den Stadträndern und der damit verbundenen hohen Infrastrukturkosten für die Kommune)

Indikator:

  • Anzahl der Arbeitsplätze und Ausmaß der Kommunalabgaben je Widmungskategorie bezogen auf den Flächenverbrauch ( oder ha Wirtschaftsfläche)

4. Nachhaltige, ökoeffiziente Stoffflusswirtschaft – geringe Energie- und Ressourcenverbräuche

Vorgeschlagene Maßnahmen:

  • Datenerhebung
  • Aufforderung zur Wiederverwertung

Indikatoren:

  • Energieverbrauch der gewerblichen Unternehmen in Relation zur Wertschöpfung (BIP für Linz)
  • Ressourceneinsatz der gewerblichen Unternehmen in Relation zur Wertschöpfung (BIP für Linz)
  • Entwicklung der gewerblichen Abfallmengen

5. Erhaltung eines hohen regionalen Versorgungsgrades

Vorgeschlagene Maßnahmen:

  • Datenerhebung: Kaufkraftstromanalyse sowie Nahversorgerdichte (Daten über Wirtschaftskammer beziehbar für Linz gesamt).
  • Betriebsansiedlungen unter dem Aspekt der nachhaltigen Stadtentwicklung
  • Aufrechterhaltung der Nahversorgerförderung

Indikatoren:

  • Kaufkraftentwicklung gesamt und stadtteilbezogen; gesamtstädtische sowie stadtteilbezogene Kaufkraftdeckung mit Produkten des täglichen Lebens und Kleidung
  • Nahversorgungsdichte je Stadtteil (fix und mobil) in / Einwohnerin und Einwohner
  • Anteil regionaler Anbieterinnen und Anbieter auf städtischen Märkten
  • Beteiligung lokaler / regionaler Unternehmen an städtischen Investitionsprojekten

6. Erhaltung eines hohen Beschäftigungsniveaus

Vorgeschlagene Maßnahme:

  • Stabilisierung bzw. Senkung der Arbeitslosenquote durch aktive Betriebsansiedelung

Indikatoren:

  • Anzahl Beschäftigte pro 1000 Einwohnerin und Einwohner
  • Arbeitslosenquote (Jugend, Frauen, Langzeit, Ausländerinnen und Ausländer, Inländerinnen und Inländer)
  • Einkommensverteilung
     

Bleib sauber!

Gemeinsam für ein sauberes Linz

Halte deine Stadt sauber, weil es easy ist!

Mehr Info