Bereich "Soziales"
Allgemein
Wohnen/Wohnumfeld
Arbeit
Gesundheit
Soziale Infrastruktur - zielgruppenorientierte soziale Dienste
Bildung und Ausbildung
Chancengleichheit
Ziele für den Bereich Soziales - allgemein
Bedürfnisorientierung und präventive Sozialpolitik
Vorgeschlagene Maßnahmen:
- Regionale Sozialplanung unter Einbeziehung interner und externer Fachexpertinnen und Fachexperten sowie der betroffenen Bevölkerung
- Kosten-Nutzen-Abschätzung der eingesetzten Fachexpertinnen und Fachexperten
Indikator:
- Bürgerinnen- und Bürgerzufriedenheit bezüglich Sozial- und Gesundheitsleistungen
Ziel für den Themenbereich Wohnen / Wohnumfeld
Sicherung des Grundbedürfnisses Wohnen, bedarfsgerechtes Wohnungsangebot
Vorgeschlagene Maßnahmen:
- Stadt- und Wohnbauplanung einschließlich Delogierungsprävention nach nachhaltigen Gesichtspunkten
- Fortführung des Wohnbauprogramms einschließlich der Forderung nach Zusicherung einer bedarfsorientierten Wohnbauförderung durch das Land Oberösterreich
Indikatoren:
- Prozentueller Anteil des Einkommens, der für Wohnen jährlich ausgegeben wird (Leistbarkeit)
- Anzahl der Delogierungen im Verhältnis zur Gesamtzahl der eingegangenen Delogierungsmeldungen pro Jahr
Ziele für den Themenbereich Arbeit
1. Ausreichendes und differenziertes Arbeitsplatzangebot, Einkommenssicherung, Chancengleichheit für Männer und Frauen unter besonderer Berücksichtigung der Alleinerzieherinnen und Alleinerzieher – Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Vorgeschlagene Maßnahmen:
- Akzentuierte Wirtschaftsförderungsmaßnahmen (Integration Migrantinnen und Migranten, Frauenförderprogramme, sozial Benachteiligte)
- Frauenförderprogramme in Verwaltungen
- Enge Kooperation zwischen Wirtschaft, Bildungseinrichtungen, Betriebsansiedlung
Indikatoren:
- Anzahl der Arbeitsplätze (Frauen, Männer)
- Arbeitslosenquote pro Jahr nach Geschlecht, Altersgruppe, beruflicher Qualifikation und Zugehörigkeit zu Migrantinnen bzw. Migranten
- Anzahl der geringfügig Beschäftigten (Frauen, Männer)
- Stellenandrangziffer (Arbeitslose je gemeldeter offener Stelle)
2. Behindertenfreundliche Stadt, Soziale Integration
Vorgeschlagene Maßnahme:
- Öffentlichkeitsarbeit
Indikator:
- Anzahl Beschäftigter nach Behinderteneinstellungsgesetz
Ziele für den Themenbereich Gesundheit
GR-Beschluss vom 14. 12. 2000: Die Stadt Linz bekennt sich zu den zehn Gesundheitszielen für Oberösterreich, die in Abstimmung mit den Gesundheitszielen der Weltgesundheitsorganisation definiert worden sind und von Zeit zu Zeit aktualisiert werden.
Maßnahmenplanung und Evaluierung erfolgen durch das Institut für Gesundheitsplanung in Linz.
Ziele für den Themenbereich Soziale Infrastruktur - zielgruppenorientierte Soziale Dienste
1. Vollversorgung Kinderbetreuungsplätze
Vorgeschlagene Maßnahme:
- Bereitstellung notwendiger Infrastruktur
Indikator:
- Anzahl der Kinderbetreuungsplätze im Bereich der Krabbelstuben, Kindergärten und Horte in Relation zur Anzahl der Kinder in den jeweiligen Altersgruppen
2. Ausreichendes Pflegeangebot für Seniorinnen und Senioren
Vorgeschlagene Maßnahme:
- Regelmäßige Evaluierung des Bedarfes an Pflegebetten, Umwandlung von Wohnheim- in Pflegeplätze, einheitliche Aufnahmekriterien in allen Linzer Heimen
Indikator:
- Anzahl der stationären Plätze in Alten- und Pflegeheimen in Relation zu den vorhandenen Pflegebedürftigen
3. Möglichst lange wohnumgebungsgebundene Seniorinnen- und Seniorenbetreuung
Vorgeschlagene Maßnahmen:
- Sozialberatung und Information
- Unterstützung von baulichen Maßnahmen in den Wohnungen, zum Beispiel nachträglicher Lifteinbau
- Regelmäßige Evaluierung des Bedarfs an Mobilen Diensten und an ambulanten Angeboten
Indikator:
- Mobile Dienste und sonstige ambulante Angebote (zum Beispiel Tagespflege)
Ziele für den Themenbereich Bildung / Ausbildung
1. Chancengleichheit in den Bereichen Schule und Ausbildung
Vorgeschlagene Maßnahmen:
- Maßnahmen zur Nachholung des Hauptschulabschlusses und der Berufsreifeprüfung wie zum Beispiel im Rahmen des Projektes „Learn“
- Lehrlingsförderprogramme
- Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Kompetenz
Indikatoren:
- Übertrittsquote von Schülerinnen und Schüler der Volksschulen in Gymnasien
- Übertrittsquote von Maturantinnen und Maturanten zu Fachhochschulen und Universitäten
- Anzahl der Lehrstellen in Linz
- Bildungsgrad / Anzahl der Bevölkerung in Linz
- Bildungsgrad / Soziale Schicht
- Bildungsgrad / Geschlecht
2. Förderung multimedialen Lernens am Beispiel des leistbaren Internetzugangs für die Linzer Bürgerinnen und Bürger
Vorgeschlagene Maßnahme:
- Ausbau der Aktion „Hotspots“ und ähnlicher Aktivitäten zugunsten kabellosen Internetzugangs
Indikator:
- Entwicklung der Internetzugriffe (jährlich)
Ziel für den Themenbereich Chancengleichheit
Verbesserung der Lebenssituation
Vorgeschlagene Maßnahme:
- Individualisierte Beratungs- und Unterstützungsangebote
Indikatoren:
- Anteil Alleinerziehende (Frauen, Männer)
- Finanzielle und soziale Situation der Alleinerziehenden