Linzer Energieeffizienzprogramm 2012 – Bauen- bzw. anlagenspezifische Maßnahmen
Im Zuge der Analysen wurden über 700 Maßnahmen für die maßgeblichen energieverbrauchenden Gebäude und Einrichtungen der gesamten Unternehmensgruppe Linz spezifiziert, die zu einer Verbesserung des energietechnischen Standards beitragen können. Unterschieden wurde hierbei zwischen
- organisatorischen,
- investiven,
- investiven in Verbindung mit organisatorischen Maßnahmen.
Die einzelnen Energieeinsparungsmaßnahmen wurden nach unterschiedlichen Kriterien (unter anderem Amortisationszeit, Energieeinsparung, CO2-Einsparung) bewertet und gereiht:
Maßnahmenkatalog
Die Bewertung der bauten- und anlagenspezifischen Maßnahmen erfolgte in vier Kategorien:
sofort → organisatorische Maßnahmen
- kurzfristige Maßnahmen (für investive Maßnahmen, deren Amortisationszeit unter 5 Jahre beträgt)
- mittelfristige Maßnahmen (für investive Maßnahmen, deren Amortisationszeit zwischen 5 und 10 Jahre beträgt)
- Maßnahmen, die nur im Zuge einer Generalsanierung bzw. einer generellen Modernisierung sinnvoll sind.
Bei den wurden insgesamt folgend Maßnahmen identifiziert:
Maßnahmenkategorie | Anzahl |
---|---|
Sofort | 143 |
1 | 137 |
2 | 104 |
3 | 314 |
SUMME: | 698 |
In untenstehender Tabelle sind für alle organisatorischen Maßnahmen die voraussichtlichen Energie-, Kosten- und CO2-Einsparungen angeführt.
Organisatorische Maßnahmen, Priorität „Sofort“
UGL-Mitglied | Kosteneinsparung [Euro/Jahr] | Energieeinsparung [MWh/Jahr] | CO2-Einsparung [t/Jahr] |
---|---|---|---|
AEC | 12.600 | 167 | 23 |
DCL | 750 | 7 | 1 |
GM | 58.500 | 906 | 112 |
IKT | 3.000 | 42 | 6 |
LIVA | 2.100 | 15 | 3 |
SZL | 4.300 | 40 | 8 |
Summe: | 81.250 | 1.177 | 155 |
Für die Umsetzung der insgesamt 143 organisatorischen Maßnahmen fallen keine Investivkosten an. Der Mitteleinsatz beschränkt sich in der Regel auf den personellen Aufwand jener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Umsetzung der organisatorischen Maßnahmen verantwortlich sind.
a) Investive Maßnahmen Priorität 1 –
Amortisationszeiten unter zwei Jahren
In den beiden folgenden Tabellen sind die Maßnahmen angeführt, bei denen in der Analyse mit dem Frankfurter Modell eine Amortisationszeit unter einem Jahr und zwischen ein und zwei Jahren berechnet wurde (jeweils Priorität 1):
Investive Maßnahmen, Priorität 1 (Amortisationszeit ≤ 1 Jahr)
UGL-Mitglied | Investitionskosten (Netto) [Euro] | Kosteneinsparung [Euro/Jahr] | Energieeinsparung [MWh/Jahr] | CO2-Einsparung [t/Jahr] |
---|---|---|---|---|
AEC | 150 | 600 | 6 | 1,0 |
GM | 15.500 | 29.500 | 320 | 61,0 |
IKT | 700 | 2.200 | 18 | 3,5 |
Linz AG | 21.400 | 48.200 | 408 | 80,0 |
LIVA | 500 | 800 | 8 | 1,5 |
SZL | 4.700 | 5.100 | 46 | 9,0 |
Summe: | 42.950 | 86.400 | 806 | 156,0 |
Investive Maßnahmen, Priorität 1 (Amortisationszeit zwischen 1 und 2 Jahren)
UGL-Mitglied | Investitionskosten (Netto) [Euro] | Kosteneinsparung [Euro/Jahr] | Energieeinsparung [MWh/Jahr] | CO2-Einsparung [t/Jahr] |
---|---|---|---|---|
DCL | 2.000 | 1.100 | 10 | 2 |
GM | 57.300 | 42.000 | 587 | 86 |
Linz AG | 32.800 | 20.300 | 319 | 43 |
LIVA | 10.150 | 5.500 | 53 | 10 |
SZL | 4.000 | 2.900 | 25 | 5 |
Summe: | 106.250 | 71.800 | 994 | 146 |
Die im Maßnahmenkatalog vorgeschlagenen investiven Maßnahmen, welche eine Amortisationszeit unter zwei Jahren besitzen, sollen jedenfalls umgesetzt werden. Die auf Basis des Frankfurter Modells ermittelten Investitionskosten für diese vorgeschlagenen Maßnahmen belaufen sich auf etwa 150.000 Euro (Kostenbasis: Dezember 2013). Aufgrund der geringen Amortisationszeit soll die Finanzierung aus den laufenden Budgets der UGL-Mitglieder erfolgen.
b) Investive Maßnahmen Priorität 1 –
Amortisationszeiten zwischen zwei und fünf Jahren
Nachstehend ist die Summe der Investitionskosten und der Energie-, Kosten- und CO2-Einsparungen von jenen Maßnahmen angeführt, welche aufgrund der Analyse mit dem Frankfurter Modell Amortisationszeiten zwischen zwei und fünf Jahren aufweisen:
Investive Maßnahmen, Priorität 1 (Amortisationszeit zwischen zwei und fünf Jahren)
UGL-Mitglied | Investitionskosten (Netto) [Euro] | Kosteneinsparung [Euro/Jahr] | Energieeinsparung [MWh/Jahr] | CO2-Einsparung [t/Jahr] |
---|---|---|---|---|
AKh | 180.000 | 48.000 | 360 | 64 |
DCL | 6.800 | 1.800 | 17 | 3 |
GM | 143.000 | 44.200 | 494 | 96 |
Linz AG | 209.900 | 62.900 | 937 | 77 |
LIVA | 75.000 | 22.400 | 200 | 39 |
SZL | 17.600 | 6.000 | 52 | 10 |
Summe: | 632.300 | 185.300 | 1.760 | 289 |
c) Investive Maßnahmen Priorität 2 –
Amortisationszeiten zwischen fünf und zehn Jahren
Nachstehend ist die Summe der Investitionskosten und der Energie-, Kosten- und CO2-Einsparungen von jenen Maßnahmen angeführt, welche aufgrund der Analyse mit dem Frankfurter Modell Amortisationszeiten zwischen fünf und zehn Jahren aufweisen:
Investive Maßnahmen, Priorität 2 (Amortisationszeiten zwischen fünf und zehn Jahren)
UGL-Mitglied | Investitionskosten (Netto) [Euro] | Kosteneinsparung [Euro/Jahr] | Energieeinsparung [MWh/Jahr] | CO2-Einsparung [t/Jahr] |
---|---|---|---|---|
AKh | 590.000 | 99.000 | 1.270 | 209 |
GM | 318.000 | 44.000 | 400 | 60 |
LIVA | 31.000 | 4.000 | 66 | 10 |
Summe: | 939.000 | 147.000 | 1.736 | 279 |
d) Investive Maßnahmen Priorität 3 –
Amortisationszeiten über zehn Jahre
Im Zuge des LEEP 2012 Projektes wurden auch 314 Maßnahmen der Kategorie 3 identifiziert. Diese Maßnahmenvorschläge sollten die betroffenen UGL-Mitglieder im Zuge einer Generalsanierung bzw. einer generellen Modernisierung berücksichtigen. In Summe können voraussichtlich 700.000 Euro an Kosten eingespart werden.