Die Bestände des Archivs der Stadt Linz

Orientierung in der Beständeübersicht: Übersicht | Sammlungen | Nachlässe, Materialsammlung | Funke Hermann

Funke Hermann


Bestandsgruppe:

Sammlungen 

Bestand:

Nachlässe, Materialsammlung 

Teilbestand:

Funke Hermann 

Unterbestand:

Provenienz (Herkunft):

Hermann Funke 

Geschichte der Provenienz:

Hermann Funke wurde am 4. Jänner 1880 in Linz als Sohn des Fabrikanten Eduard Funke und dessen Gattin Alma (Anna?) Maria Schmidt geboren. Nach Besuch der Volksschule in Linz, der Realschule in Linz und Salzburg sowie der Handelsakademie in Graz absolvierte er das Einjährigen-Freiwilligen-Jahr als Artillerist in Graz und wurde danach Berufsoffizier. Im Ersten Weltkrieg mit seinem Tiroler Gebirgsartillerieregiment an allen Kriegsschauplätzen eingesetzt, trat er 1922 als Oberstleutnant in den Ruhestand. 1919 heiratete er Marianne von Gautsch, die im Jahre 1936 verstarb. In der Zwischenkriegszeit in der Privatwirtschaft beschäftigt, stellte er sich im Zweiten Weltkrieg dem Deutschen Roten Kreuz zur Verfügung. Daneben seit seiner Jugend schriftstellerische Versuche. Er verfasste Beiträge in verschiedenen Zeitschriften, wie "Simplizissimus" und "Die Muskete". Einem größeren Leserkreis bekannt wurde er durch Anekdotenbücher aus dem Militär, zum Beispiel: "Der Ehrenkannonier und andere Artillerie-Humoresken.", "Olga, das Mistvieh und andere heitere Pferdegeschichten.", und "Rösser mit Mucken. Kurzweil für Reiter und Fahrer." Das Todesdatum ist unbekannt.  

Zeitraum:

ab 1880 

Umfang in Laufmeter:

0,1 

Umfang in Einheiten:

1 - Schuber 

Benützungsbestimmungen:

lt. Archivordnung 

Beschreibung:

Der Nachlass von Hermann Funke umfaßt drei Tagebücher. Das erste ist ein Kriegstagebuch, vom 24. Juli 1914 bis 6. September 1914. Das Zweite stammt ebenfsalls aus dem Ersten Weltkrieg, aus der Zeit zwischen 1915 und 1918. Es beginnt an einem 26. Juli und endet an einem 27. August. Das dritte Tagebuch wurde vom 11. Jänner 1919 bis zum 20. August 1919 geführt.
Weiters vorhanden ein maschinenschriftlicher Lebenslauf, verfasst nach 1945, ein Familienfoto aus der Zeit um 1885, ein Portrait seines Vaters und Unterlagen für seinen Großen Ariernachweis (Auszüge aus Taufregister, Trauungs- und Totenscheine).