Medienservice vom: 18.04.2025

Start für Sanierung der Pachmayrstraße Dringend notwendige Investition für Verkehrs- und Schulwegsicherheit

  • Ausbau in vier Etappen – Temporäre Sperren während der Bauphase

In knapp zwei Wochen, am 28. April 2025, fällt plangemäß der Startschuss für die Sanierung der Pachmayrstraße in Urfahr, mit der vor allem Anrainer*innenwünschen entsprochen wird. Dieses Straßenstück, das den Linzer Stadtteil Urfahr mit der Gemeinde Lichtenberg verbindet, wurde in einer Zeit trassiert und errichtet, in der vergleichsweise nur wenige Fahrzeuge von Linz in die Nachbargemeinde des Mühlviertel und zurück unterwegs waren und ist entsprechend eng und kurvenreich.

Mit der Zunahme der Mobilitätsströme und der Konstruktion von Fahrzeugen moderner Bauart, die zwar weniger Emissionen ausstoßen, aber komfortabler und breiter gebaut sind, kam es aufgrund der Anlage der Straße mit ihren vielen Kurven und Engstellen zunehmend zu Problemen, die sowohl für die Kfz-Lenker *innen als auch für die Straßenerhalter belastend waren. Das Bankett wurde durch ausweichende Fahrzeuge immer wieder beschädigt, die Folgekosten für Reparaturen waren entsprechend hoch.

Diese Missstände sollen nun mit der anstehenden Sanierung mit Kosten von 1,35 Millionen Euro seitens des Magistrats Linz beseitigt werden. Die formalen Voraussetzungen dafür wurden durch einen entsprechenden Gemeinderatsbeschluss der Stadt Linz geschaffen.

Aus der entsprechenden Ausschreibung ging die Firma Held & Franke als ausführendes Bauunternehmen bzw. als Bestbieter hervor. Der Start des Bauvorhabens wurde bereits in den Medien angekündigt, um allen betroffenen Anrainer*innen die Möglichkeit zu geben, sich auf die mehrmonatige Bauzeit vorzubereiten und sich über zu erwartende Umleitungen, Zeitverzögerungen und entsprechende Alternativen zu informieren. Vor allem aufgrund der wärmeren Witterung in den kommenden Monaten besteht beispielsweise die Möglichkeit, aufs Fahrrad umzusteigen, oder Fahrgemeinschaften zu bilden, etwa mit der Domino App, bzw. sich auf längere Fahrzeiten im Hinblick auf die geplante Ausweichstrecke einzustellen.

Die Hauptarbeiten für das Projekt werden voraussichtlich bis zum 7. September 2025 beendet. Ab diesem Zeitpunkt soll die Straße wieder für den Durchzugsverkehr benützbar sein.

An mehreren Stellen rund um die Pachmayrstraße sind seit einer Woche auch Hinweistafeln aufgestellt, die über Art sowie Dauer der Sperre und die Umleitung informieren.

„Es wird, so wie bei allen Bauvorhaben, eine gewisse Zeit dauern, bis sich die Autolenker*innen an die Umstellung gewöhnen, etwa indem sie früher oder später fahren bzw. die bestehenden Alternativen der sanften Mobilität und des Car-Sharing nützen. Letzten Endes werden nach der Durststrecke während des Baus alle Nutzerinnen und Nutzer, aus dem gesamten Mobilitätsmix, von Fußgänger*innen über den Fahrradfahrer*innen bis hin zu den Pkw-Lenker*innen, vom Ausbau der Pachmayrstraße profitieren“, fasst der Linzer Mobilitätsreferent Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart die Vorteile des Bauvorhabens zusammen. „Dazu kommt, dass im Zuge des Ausbaus entsprechende Verrohrungen für eine verbesserte Stromversorgung erfolgen, um zukünftig Leistungszuwächse abdecken zu können. Ebenso wird ein Glasfaserkabel für eine leistungsfähige Internetverbindung zur Versorgung angrenzender Anrainer*innen verlegt - eine Modernisierungsleistung, von der sowohl die Bewohnerinnen und Bewohner als auch die Betriebe profitieren und die ohne dieses Projekt Pachmayrstraßensanierung nicht möglich gewesen wäre“, so Hajart.

„Vom Ausbau der Pachmayrstraße profitiert nicht nur Linz, sondern auch im besonderen Lichtenberg, ebenso wie die anderen umliegenden Gemeinden, die diesen Weg täglich nutzen. Das Bauvorhaben unterstreicht unsere gemeinsamen Anstrengungen für die Schaffung einer sicheren und modernen Verkehrsinfrastruktur“, betont Bürgermeisterin Daniela Durstberger (Lichtenberg).

„Die bevorstehende Sanierung der Pachmayrstraße wird auch viele Bürgerinnen und Bürger aus Gramastetten betreffen, die täglich in Richtung Linz pendeln. Als Nachbargemeinde möchten wir aktiv zur Bewältigung dieser Verkehrssituation beitragen und unsere Bevölkerung frühzeitig informieren und sensibilisieren“, sagt Vizebürgermeisterin Katharina Dessl (Gramastetten)“.

Ein Gewinn für alle

Nach Abschluss der Arbeiten wird sich die Pachmayrstraße in mehrfacher Hinsicht deutlich verbessern. So wird der Erhaltungsaufwand künftig reduziert. Die Firma Held & Francke wird für die Leitungsträgerunternehmen Linz Netz sowie die Liwest im Zuge der Straßenbauarbeiten Leerverrohrungen mitverlegen, um eine zukünftige Starkstrom- und Internetversorgung zu gewährleisten.

Ein besonderes Plus bringen die Maßnahmen für die Verkehrssicherheit, da die Mindestfahrbahnbreite künftig einen sicheren Gegenverkehr zulässt. Auch für die Radfahrer*innen wird die Straße damit sicherer, ebenso wie für Fußgänger*innen, denn die Gehsteige werden auf eine Breite von 1,5 Metern ausgebaut.

Die Gesamtkosten für die Straßenbaumaßnahmen belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro, wobei die Stadt Linz 1,35 Millionen Euro trägt. Weitere Kostenanteile entfallen auf die Gemeinde Lichtenberg sowie die Linz AG für die Kanalsanierung: Bei den Kanalsanierungskosten trägt die Gemeinde Lichtenberg 82,9 Prozent, 17,1 Prozent übernimmt die Linz AG Abwasser.

Sichtbare Ankündigung der Baustelle im Straßenraum

Um die Bevölkerung frühzeitig zu informieren, wurden bereits in der Woche vor Baubeginn großformatige Ankündigungstafeln an mehreren Stellen rund um die Pachmayrstraße aufgestellt – etwa bei der Ortseinfahrt Lichtenberg (Raiffeisenbank), der Pfarre St. Markus, der Zufahrt zur Außerwegerstraße sowie im Bereich der 5-Tonnen-Beschränkung im Waldstück.

Die Tafeln weisen klar auf den Zeitraum der Sperre sowie die empfohlene Umleitung über die Hohe Straße hin. Damit wird sichergestellt, dass sowohl Anrainerinnen als auch überregionale Verkehrsteilnehmerinnen rechtzeitig über die bevorstehenden Einschränkungen informiert sind.

Mehr Verkehrssicherheit auch für Schulkinder

Die Ausbaumaßnahmen erfolgen vornehmlich aus Gründen der Verkehrssicherheit. Die Engstellen und Kurvenradien machten die Straße für die Verkehrsteilnehmer*innen zu einer potentiellen Gefahr, der mit den entsprechenden Adaptierungen vorgebeugt werden soll. Das Projekt zielt nicht darauf ab, mehr Verkehr anzuziehen als früher. Die bestehenden Tempobeschränkungen von 30 km/h in den Wohngebieten am südlichen Beginn der Straße machen die Pachmayrstraße für potenzielle Raser unattraktiv. Der bestehende Zebrastreifen, auf dem Kinder auf dem Weg zur Harbachschule queren, soll künftig mit einer Beleuchtung ausgestattet werden und so verkehrssicherer werden. Zudem wird ein gemeinsamer Lokalaugenschein mit Eltern stattfinden, um über weitere mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Schulwegsicherheit zu sprechen.

Was wird genau gemacht?

Im Wesentlichen erfolgt im Bereich der Fahrbahn eine Zementstabilisierung zur Verbesserung der ungebundenen Tragschicht sowie eine Erneuerung der Asphaltschicht, eingefasst durch eine beidseitige Linienpflasterung. Zudem soll entsprechend den Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) eine geringfügige Verbreiterung der Fahrbahn auf die geforderte Mindestbreite zwischen 5 bis 5,50 Meter vorgenommen werden.

Die ca. zwei Kilometer lange Sanierungstrecke im Gesamten

Bauzeitplan

Bereits seit Wochen und Monaten im Vorfeld wurde seitens der Stadt Linz an einem ausgewogenen Bauzeitplan gearbeitet, gemäß dem die Bauarbeiten so rasch und kostengünstig wie möglich, aber unter dem Gesichtspunkt der geringstmöglichen Belastung für Bewohner*innen, Betriebe und Nutzer*innen, durchgeführt werden können.

Wie läuft die Baustelle ab?

  • Baustart: 28. April 2025
  • Bauende: 7. September 2025

Vier Etappen mit klaren Sperrzeiten werktags

Gebaut wird in vier Etappen, während denen die jeweiligen Strecken werktags aufgrund der laufenden Bauarbeiten nicht benutzbar sein werden. An den Wochenenden soll die Straße jedoch grundsätzlich für Anrainer- und Betriebszufahrten geöffnet sein.

Wie bleiben die Betriebe erreichbar?

Die Betriebe werden entsprechend dem Bauzeitplan, siehe auch auf den folgenden Seiten, weiterhin erreichbar sein. Sie wurden ebenso wie auch die Anrainer*innen, von den zu erwartenden Bauzeiten und den bestehenden Zufahrtsmöglichkeiten bereits im Zuge der Planerarbeitung vorinformiert. Im betroffenen Bereich finden sich insbesondere die Gastro-Betriebe Gasthaus Exenschläger und Verdi-Diele&Einkehr, der Bio-Betrieb Beerenberg und der Imkerhof.

Etappe 1: Baulosanfang Linz bis Imkerhof

  • Zeitraum: 28.04.2025 bis 06.06.2025 
  • Sperre: Montag 07:00 Uhr bis 00:00 Uhr 
  • Dienstag 00:00 Uhr bis 00:00 Uhr 
  • Mittwoch 00:00 Uhr bis 00:00 Uhr 
  • Donnerstag 00:00 Uhr bis 00:00 Uhr 
  • Freitag 00:00 Uhr bis 17:00 Uhr 

An Feiertagen ist die Zufahrt ganztags möglich, an den Fenstertagen werden Bauarbeiten stattfinden.

Während der Sperre ist der Bereich oberhalb des Imkerhofes über Lichtenberg ständig erreichbar.

An den Wochenenden ist die Zufahrt für den Anrainer- und Anliegerverkehr auch von Linz aus möglich.

Etappe 2: Zufahrt Kühreiterweg bis Imkerhof

  • Zeitraum: 10.06.2025 bis 11.07.2025 
  • Sperre: Montag 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
  • Dienstag 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
  • Mittwoch 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
  • Donnerstag 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
  • Freitag 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr 

An Feiertagen ist die Zufahrt ganztags möglich, an den Fenstertagen werden Bauarbeiten stattfinden.

Während der Sperre ist die Zufahrt von Lichtenberg bis zur Zufahrt Kühreiterweg und die Zufahrt von Linz bis zum Imkerhof jederzeit (mit Verkehrsbehinderungen) gegeben. Die Zufahrt zum Gasthaus Exenschläger ist von Lichtenberg aus möglich.

Die Sperre für die Stabilisierungs- und Asphaltierungsarbeiten (2 Tage + 1 Tag) wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Etappe 3: Baulosende Lichtenberg bis Zufahrt Beerenberg 

  • Zeitraum: 14.07.2025 bis 08.08.2025 
  • Sperre: Montag 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
  • Dienstag 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
  • Mittwoch 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
  • Donnerstag 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
  • Freitag 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr 

An Feiertagen ist die Zufahrt ganztags möglich, an den Fenstertagen werden Bauarbeiten stattfinden.

Während der Sperre ist die Zufahrt von Linz aus kommend bis zur Zufahrt Beerenberg ständig gegeben. An den Wochenenden ist die Zufahrt für den Anrainer- und Anliegerverkehr ständig gegeben.

Die Sperre für die Stabilisierungs- und Asphaltierungsarbeiten (2 Tage + 1 Tag) wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Etappe 4: Zufahrt Beerenberg bis Zufahrt Kühreiterweg 

  • Zeitraum: 11.08.2025 bis 07.09.2025
  • Sperre: Montag 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
  • Dienstag 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
  • Mittwoch 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
  • Donnerstag 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Freitag 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr 

An Feiertagen ist die Zufahrt ganztags möglich, an den Fenstertagen werden Bauarbeiten stattfinden.

An Feiertagen ist die Zufahrt ganztags möglich, an den Fenstertagen werden Bauarbeiten stattfinden.

Während der Sperre ist die Zufahrt von Lichtenberg bis zur Zufahrt Beerenberg und die Zufahrt von Linz bis Zufahrt Kühreiterweg jederzeit mit Verkehrsbehinderungen gegeben. Die Zufahrt zum Gasthaus Exenschläger ist von Linz aus möglich.

Die Sperre für die Stabilisierungs- und Asphaltierungsarbeiten (2 Tage + 1 Tag) wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Umleitung des Verkehrs über Pöstlingberg

Während der Bauarbeiten wird der Verkehr über die Lichtenbergstraße, die Pöstlingberg-Straße und die Hansberg-Landesstraße Richtung Linz (bzw. vice versa) umgeleitet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, bestehende Alternativen zu nutzen. Vor allem aufgrund der wärmer werdenden Witterung kann man auf einspurige Fahrzeuge umzusteigen. Um das Verkehrsaufkommen in Summe zu verringern, empfiehlt es sich weiters, Fahrgemeinschaften zu bilden, etwa mit der Domino App.

Von den Bauarbeiten und den zu erwartenden zeitlichen Verzögerungen auf dem Weg zur Arbeit sind neben den Linzer*innen auch die Bewohner*innen der Gemeinden Lichtenberg und Gramastetten betroffen. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Gramastetten auch aus dem Grund, weil die Umleitung über ihr Gemeindegebiet bzw. den Pöstlingberg erfolgt und die Verkehrsfrequenz auf dieser Strecke steigt.

Weitere Ausweichmöglichkeiten

Eine Möglichkeit zum Ausweichen haben auch Pendler*innen, die über die Geitenedtstraße Richtung Haselgraben fahren. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, mit dem Auto oder anderen Verkehrsmitteln Richtung Pöstlingberg zu fahren und dann die Bergbahn Richtung Linz zu nützen. Sportliche, die aufs (E-)Bike umsteigen, können auch über den Steinbockweg nach Linz zu fahren.

Stellungnahme der Gemeinde Gramastetten zur Sanierung der Pachmayrstraße (Vizebürgermeisterin Katharina Dessl)

Die bevorstehende Sanierung der Pachmayrstraße wird auch viele Bürgerinnen und Bürger aus Gramastetten betreffen, die täglich in Richtung Linz pendeln. Als Nachbargemeinde möchten wir aktiv zur Bewältigung dieser Verkehrssituation beitragen und unsere Bevölkerung frühzeitig informieren und sensibilisieren.

Unsere klare Empfehlung: Öffentlichen Verkehr nutzen – Fahrgemeinschaften stärken

Besonders ans Herz legen möchten wir die Nutzung des öffentlichen Verkehrs. Eine attraktive Alternative für viele Pendlerinnen und Pendler sind die Busverbindungen ab Gramastetten und ist die Mühlkreisbahn ab Walding, die eine direkte und zuverlässige Verbindung nach Linz bietet. Die Öffis stellen eine gute Möglichkeit dar, den täglichen Arbeitsweg bequem zu gestalten und gleichzeitig den Verkehr zu entlasten.

Ergänzend empfehlen wir, verstärkt wieder auf Fahrgemeinschaften zu setzen. Mit der App Domino steht ein modernes und leicht nutzbares Tool zur Verfügung, über das sich Fahrgemeinschaften unkompliziert organisieren lassen – sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld.

Für alle, die weiterhin auf das Auto angewiesen sind, empfehlen wir die Nutzung der Hauptverbindung nach Walding (L1508/Waldingerstraße) – Donautalbrücke – Römerbergtunnel oder Kürnbergerwald, je nach Ziel. Auch die Ottensheimer Drahtseilbrücke (Fähre) steht zur Querung der Donau zur Verfügung.

Alternativen rechtzeitig ausprobieren

Wir raten allen Pendlerinnen und Pendlern, bereits vor Beginn der Baustelle mögliche Alternativen auszuprobieren – sei es im öffentlichen Verkehr oder mit dem Auto. Auch innerbetrieblich kann es hilfreich sein, über flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice-Regelungen zu sprechen, um Stoßzeiten zu entzerren – soweit dies im jeweiligen Berufsfeld möglich ist.

Als Gemeinde stehen wir in engem Austausch mit den zuständigen Stellen und werden unsere Bürgerinnen und Bürger weiterhin bestmöglich informieren.

Umleitung via Pöstlingberg

Die Betriebe entlang der Pachmayrstraße bleiben während der gesamten Bauzeit durchgängig erreichbar bzw. sind zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Nachfolgend noch einige Detailinfos zu ihren Angeboten und den konkreten Öffnungszeiten:

BEERENBERG

Pachmayrstraße 127

Öffnungszeiten Hofladen: Jeden Freitag 9 bis 16 Uhr

Öffnungszeiten Hofladen ab Beginn der Heidelbeersaison (voraussichtlich Ende Juni): Jeden Sa & So 9-16 Uhr

Weitere Information zum Betrieb, Saisonstart und zum Angebot auf www.beerenberg.at

 

OÖ. Landesverband für Bienenzucht

Pachmayrstraße 57

Das Verbandsbüro und das Labor des OÖ Landesverbandes für Bienenzucht sind zu den gewohnten Öffnungszeiten vor Ort besetzt.

Anfragen werden auch per Mail office@bzv-ooe.at und telefonisch unter +43 732 732070 beantwortet. 

Für die Abgabe von Laborproben gibt es verschiedene Möglichkeiten: 

  • Einsendung per Post – wie gewohnt und ohne Änderungen
  • Ab 26. April im Ausweichgeschäftslokal des Bienenladens, Poschacherstraße 23, 4020 Linz (Abfahrt Wienerstraße, beim AMS rechts)
  • Ab 28. April auch bei der Bäckerei Eichler am Gründberg (direkt bei der Apotheke, Leonfeldner Straße. 133, 4040 Linz/Urfahr, Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 05:30 - 18:00)

Der Bienenladen übersiedelt ab Samstag 26. April vorübergehend in die Poschacherstraße 23, 4020 Linz (in der Nähe der Autobahnanschlussstelle Wiener Straße). Vor dem Geschäftslokal gibt es ausreichend kostenlose Parkplätze.

Siehe auch: https://bzv-ooe.at/oo-landesverband-fuer-bienenzucht/oeffnungszeiten/

 

Gasthaus Exenschläger

Kühreiterweg 70

Sperrtage sind Montag und Dienstag und die Öffnungszeiten sind von Mittwoch bis einschließlich Sonntag von 11:00 bis 21:00 Uhr. Die Zufahrt, von Linz kommend, ist am Wochenende sowie an Feiertagen möglich und freitags ab 17:00 Uhr. Ansonsten sind wir in der Bauetappe 1 über Lichtenberg erreichbar. In Bauetappe 2 ist die Ausdehnung der Öffnungszeiten von Mittwoch - Freitag bis 22:00 Uhr angedacht, weil die Zufahrt ab 18:00 Uhr von Linz aus möglich sein wird.

http://www.exenschläger.at/

 

Verdi Restaurant & Einkehr

Pachmayrstraße 137

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Samstag ab 17 Uhr
Mittags auf Anfrage
Sonntag, Montag und Feiertag geschlossen

https://verdi.at/

 

(Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Vizebürgermeister Mag. Martin Hajart und Bürgermeisterin Daniela Durstberger (Lichtenberg))

 

 

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos