Kinder- und Jugendarbeit in Linz: Bewegung, Begegnung und Beteiligung Verein Jugend und Freizeit blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück
-
Neue Impulse für 2025 – was sich tut in der Linzer Jugendarbeit
Die Kinder- und Jugendarbeit ist ein zentraler Baustein im sozialen Netz der Stadt Linz. Der Verein Jugend und Freizeit (VJF) schafft mit seinen vielfältigen Angeboten sichere, niederschwellige Räume und Beziehungen, die jungen Menschen Orientierung und Unterstützung geben. Hauptaufgabe des Vereins ist die Förderung und Begleitung von Jugendlichen bei ihrer Alltagsgestaltung und Lebensbewältigung. Zielgruppe in der stadtteil- und sozialraumorientierten Jugendarbeit, in der Teenie-Arbeit und bei Streetwork-Aktivitäten sowie die Jugendzentren des Vereins sind 8- bis 25-jährige Jugendliche und junge Erwachsene. Die Jugendarbeit in Linz ist lebendig, bunt und in Bewegung. Mehr als 103.000 Kontakte mit Jugendlichen und Teenies sowie über 900 Aktionen im Vorjahr zeigen deutlich: Der städtische Verein Jugend und Freizeit (VJF) erreicht junge Menschen dort, wo sie stehen — mit Angeboten, die sie aktiv mitgestalten können.
Auch in diesem Jahr setzt der VJF seine wichtige Arbeite fort: mit niederschwelligen Angeboten in den Stadtteilen und den Jugendzentren, wie beispielsweise dem beliebten Sommerprojekt FUN IN THE CITY. Durch den Umzug in die neuen Räume im Franckviertel eröffnet sich für das Jugendzentrum FRANX die Chance, sein Angebot weiter auszubauen und noch mehr junge Menschen zu erreichen.
„Die Arbeit des VJF zeigt, wie wichtig stabile, verlässliche Strukturen in der Jugendarbeit sind. Die Teams schaffen Orte, an denen junge Menschen ernst genommen werden, sich ausprobieren und wachsen können. Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Vereins für ihr großes Engagement, ihre fachliche Kompetenz und ihr Herzblut, mit dem sie Jugendlichen tagtäglich zur Seite stehen. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag für ein soziales Linz“, betont Sozialreferentin und Vizebürgermeisterin Karin Hörzing.
VJF zieht positive Bilanz für 2024
Seit über 40 Jahren ist der Verein Jugend und Freizeit (VJF) ein verlässlicher Partner der Stadt Linz in der offenen, stadtteilorientierten und mobilen Jugendarbeit. Der VJF schafft sichere, inklusive Räume für Jugendliche, fördert soziale Kompetenzen und begleitet junge Menschen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben.
Der Verein betreibt acht Jugendzentren, vier Streetwork-Einrichtungen sowie TEENIEarbeit für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren an mehreren Standorten. Ergänzt wird das Angebot durch das NETZWERKsüd, ein quartiersbezogenes Zentrum für generationsübergreifende Projekte. Ein Team von rund 56 Fachkräften setzt diese Arbeit um. Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich durch die Stadt Linz (rund 80 Prozent) und das Land Oberösterreich (etwa 18 Prozent).
Die Leistungsbilanz 2024 belegt die hohe Reichweite der Arbeit: Insgesamt wurden 103.786 Kontakte mit Jugendlichen und Teenies gezählt – davon fanden 58.654 Besuche im offenen Betrieb der Jugendzentren statt, während 32.914 Jugendliche im Rahmen der stadtteilorientierten Jugendarbeit (SOJA) erreicht wurden. Zudem wurden 12.765 Online-Kontakte sowie 2.860 Beratungs- und Krisengespräche dokumentiert.
Ein zentrales Anliegen des VJF ist die Beteiligung von Jugendlichen. 2024 wurden 84 Projekte, fast 300 Workshops, zahlreiche Veranstaltungen, Ausflüge und Freizeitangebote umgesetzt – mit über 34.000 Teilnahmen. Inhaltlich lag der Fokus unter anderem auf der Entwicklung eines sexualpädagogischen Konzepts, der erfolgreichen Einführung der CHILLBASE am Urfahraner Jahrmarkt und dem Ausbau der mobilen TEENIEarbeit. Auch die Zusammenarbeit mit Partner*innen in der Gesundheitsförderung wurde weiter vertieft.
Praktische Beispiele zeigen die Wirkung der Angebote: Die mobile TEENIEarbeit erreichte 1.500 Kinder in neuen Stadtteilen. Die Jugendkulturbox ann and pat setzte mit Tanz- und Musikformaten neue kulturelle Impulse. Streetwork Auwiesen stärkte die Präsenz im öffentlichen Raum und bot jungen Menschen Auszeiten vom Alltag. Die CHILLBASE am Urfahraner Markt wurde täglich von bis zu 100 Jugendlichen besucht – als niederschwelliger Treffpunkt mit direktem Zugang zu Beratung und Begleitung.
Mit seinem breit gefächerten Angebot und einem engagierten Team trägt der VJF wesentlich dazu bei, Teilhabe, Chancengleichheit und Lebensqualität für junge Menschen in Linz zu sichern und weiterzuentwickeln.
Bild: Vizebürgermeisterin Hörzing zu Besuch bei der CHILLBASE des VJF am Urfahranermarkt
Neuer Standort für das Jugendzentrum FRANX
Im Sommer 2025 übersiedelt das Jugendzentrum FRANX von der Wimhölzlstraße in die neu adaptierten Räumlichkeiten in der Franckstraße 10. Künftig werden dort offene Jugendarbeit, Familienberatung sowie TEENIEarbeit im Herzen des Stadtteils unter einem Dach angeboten.
Das neue Jugendzentrum verfügt über ein Jugendcafé mit Billard, Tischfußball und Playstation sowie über einen Projektraum für Workshops und kreative Angebote. Durch die zentrale Lage in unmittelbarer Nähe zur Grünen Mitte und dem Lenaupark können künftig noch mehr Kinder und Jugendliche aus dem umliegenden Einzugsgebiet erreicht werden.
Ergänzend dazu wird im Rahmen der mobilen Stadtteilarbeit SOJA das Angebot im öffentlichen Raum ausgebaut – unter anderem mit Aktivitäten auf nahegelegenen Spielplätzen.
Der Umzug beginnt mit einem Soft Opening Mitte Juni. Eine offizielle Eröffnungsfeier ist für den Herbst geplant.
Kostenloses Sommerprogramm: FUN IN THE CITY 2025
Unter dem Motto #summervibes #goodtimes lädt der Verein Jugend und Freizeit auch heuer wieder mit FUN IN THE CITY zu einem abwechslungsreichen Sommerprogramm für Jugendliche und Teenies in Linz. In den Sommerferien 2025 bieten die Jugendzentren und die TEENIEarbeit des VJF zahlreiche kostenlose Aktivitäten im gesamten Stadtgebiet an.
Ob Sport, Musik, Kreativangebote, Ausflüge oder einfach gemeinsames Chillen — FUN IN THE CITY schafft niederschwellige Gelegenheiten zur Begegnung und Freizeitgestaltung, stärkt das Miteinander und bringt Freude in den Sommeralltag der jungen Linzerinnen und Linzer.
Bereits in der Vergangenheit wurde das Programm von den Jugendlichen begeistert angenommen. Heuer wartet erneut eine breite Palette an Highlights:
- Dance Jam am Linzer Hauptplatz
- Rutschcontests in Linzer Bädern
- Workshops von Graffiti über Streetdance bis zu Musikprojekten
- Mobile Aktivitäten in Parks, an der Donaulände, im Franckviertel und in den Stadtteilen
- Outdoor-Events wie Picknicks, Sommerkino, Wasserschlachten, Chillangebote und vieles mehr
FUN IN THE CITY ist bewusst als offenes Angebot ohne Teilnahmehürden konzipiert. Jugendliche können spontan mitmachen und ihre Freund*innen mitbringen. Damit wird nicht nur die Freizeit bereichert, sondern es entstehen auch neue soziale Kontakte und positive Gemeinschaftserlebnisse.
Erstmals wird heuer das neue Jugendzentrum FRANX am Standort Franckstraße 10 FUN IN THE CITY im Stadtteil Franckviertel aktiv mitgestalten. Parallel dazu setzen die Streetwork-Teams und die mobile TEENIEarbeit neue Akzente in den Stadtteilen und erweitern das Angebot in Parks und auf Spielplätzen.
„Gerade in den Ferien ist es wichtig, dass Jugendliche kostenlose und attraktive Angebote in ihrer Stadt vorfinden. FUN IN THE CITY zeigt, wie vielfältig die offene Jugendarbeit in Linz ist und wie sie dazu beiträgt, Gemeinschaft zu stärken und Lebensfreude zu vermitteln“, so Vizebürgermeisterin Hörzing.
Mitmachen können Jugendliche von 12 bis 18 Jahren sowie Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Das gesamte Programm mit allen Terminen ist unter www.vjf.at zu finden.
Jubiläum: 25 Jahre Streetwork St.E.P. Ebelsberg-Pichling
Seit 25 Jahren begleitet Streetwork St.E.P. junge Menschen in Ebelsberg und Pichling. Als Einrichtung des Vereins Jugend und Freizeit (VJF) steht die aufsuchende, niederschwellige Jugendarbeit im Mittelpunkt – mit dem Ziel, Jugendliche zwischen 12 und 25 Jahren in ihrer Lebensrealität zu erreichen, zu stärken und zu unterstützen.
Ob in Parks, an Haltestellen oder auf öffentlichen Plätzen: Die vier Streetworker*innen sind dort präsent, wo junge Menschen sind. Sie bieten Beratung bei persönlichen und sozialen Herausforderungen, vermitteln zu weiterführenden Angeboten und schaffen mit offenen Freizeitaktionen Räume für Begegnung und Austausch. Dabei ist Verlässlichkeit ebenso wichtig wie Vertrauen – zwei Säulen, auf denen das Wirken von St.E.P. seit einem Vierteljahrhundert ruht.
„Gerade in einem wachsenden Stadtteil wie dem Linzer Süden ist eine konstante, lebensweltorientierte Jugendarbeit essenziell. Streetwork St.E.P. steht seit 25 Jahren für Engagement, Nähe und Haltung – und gibt Jugendlichen eine Stimme,“ betont Vizebürgermeisterin Karin Hörzing. „Dieses Jubiläum ist Anlass, Danke zu sagen – für unermüdliche Arbeit und ein starkes Zeichen für soziale Verantwortung.“
(Informationsunterlage zur Pressekonferenz mit Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing)