Medienservice vom: 26.02.2021

Infrastrukturreferent Markus Hein: Silberweiden an Donaulände bleiben erhalten Temporäre Maßnahmen für das Einschwimmen des dritten Brückenbogens notwendig

Für das Einschwimmen des dritten Brückenbogens sind bei sieben im Nahbereich des Widerlagers Linz befindlichen Silberweiden temporäre Maßnahmen erforderlich. Dazu werden Anfang kommender Woche unter größtmöglicher Schonung die Wurzelstöcke freigelegt, die Weiden schräg gestellt und unmittelbar nach dem Einschwimmvorgang am Freitag wieder fachmännisch aufgerichtet und während der nächsten Jahre sorgfältig gepflegt.

Silberweiden sind robuste Gehölze, die sich an ihren ursprünglichen Standorten in Flußauen an Hochwassereignisse mit Erosionsvorgängen und Geländeveränderungen angepasst haben. Wie bereits bei den erfolgreich durchgeführten Großbaumverpflanzungen für die Herstellung der Montagefläche werden bei diesem Bauvorhaben Bäume möglichst erhalten, auch wenn dies mit hohem Aufwand verbunden ist. Nach Fertigstellung der Brücke werden im Spätherbst 2021 auf beiden Ufern der Donau werden außerdem rund 65 Bäume und zahlreiche Sträucher neu gepflanzt.

„Die Wahrung, Pflege und Ergänzung des Baumbestands in Linz ist mir ein großes Anliegen. So wichtig die Neue Donaubrücke Linz für den Verkehr im Großraum Linz auch ist, muss doch beim Bau auch auf die umgebende Natur geachtet werden. Mit der temporären Schrägstellung der Silberweiden an der Donau haben wir eine nachhaltige Lösung für das Einschwimmen gefunden“, erklärt Infrastrukturreferent Vizebürgermeister Markus Hein.

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos