Am 17. Juni ist Tag der Müllabfuhr Die „Helden des Alltags“ sorgen für eine lebenswerte Stadt
Ob bei klirrender Kälte, brütender Hitze oder prasselndem Regen, die Mitarbeiter*innen der Müllabfuhr sind bei jedem Wetter im Einsatz. Um auf die wichtige Arbeit all jener hinzuweisen, die tagtäglich unsere Abfälle entsorgen, wird am 17. Juni weltweit der „Tag der Müllabfuhr“ begangen. Damit auch Linz sauber und lebenswert bleibt, sind mehr als 200 Mitarbeiter*innen von Linz AG Abfall im Einsatz. Die körperliche Anstrengung ihrer Tätigkeit ist nicht zu unterschätzen.
Beispielsweise legt ein Mitarbeiter der Müllabfuhr täglich bis zu 30.000 Schritte zurück. Im vergangenen Jahr wurden im Stadtgebiet Linz mehr als 83.000 Tonnen Abfälle durch die Müllabfuhr gesammelt. Die regelmäßige Entleerung der über 70.000 Abfallbehälter, die 380 Altstoffsammelstellen und vier Altstoffsammelzentren tragen maßgeblich zur richtigen Trennung und damit zur Erhöhung der Recyclingquote bei.
Linz AG Abfall leistet einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft
„Ich möchte den Tag der Müllabfuhr zum Anlass nehmen, um mich bei den Mitarbeiter*innen von Linz AG Abfall für ihren Einsatz zu bedanken. Sie sind wahrlich ‚Helden des Alltags‘, denn ihre körperlich fordernde Arbeit verlangt ihnen bei jeder Witterung einiges ab. Davon durfte ich mich letzten Oktober auch selbst einen Tag lang überzeugen. Sie sorgen damit grundlegend für eine saubere und lebenswerte Stadt. Auch die Bevölkerung leistet durch eine korrekte Abfalltrennung einen wesentlichen Beitrag, den wir durch unterschiedlichste Informationsangebote und Sensibilisierungskampagnen darüber hinaus unterstützen“, sagt der für Abfallwirtschaft zuständige Stadtrat Dietmar Prammer.
Mehr als 80 Entsorgungsfahrzeuge für umweltgerechte Verwertung unterwegs
Die mehr als 83.000 Tonnen gesammelten Abfälle setzen sich aus Rest-, Bio- und sperrigen Abfällen, aber auch aus Altpapier und Verpackungen wie Leicht-, Glas- und Metallverpackungen zusammen. Ebenfalls einbezogen sind Nichtverpackungsmetalle sowie Altholz. Die gesammelten Abfälle werden an spezialisierte Unternehmen zur umweltgerechten Verwertung übergeben oder wie im Falle des Restabfalls in der Reststoffaufbereitungsanlage zur thermischen Nutzung vorbereitet. Bei letzterer entsteht Strom für rund 30.000 Haushalte und Fernwärme für rund 20.000 Haushalte.
Für die Abfallsammlung in Linz sind insgesamt mehr als 80 Entsorgungsfahrzeuge im Einsatz. Diese legen insgesamt pro Jahr in etwa 1,2 Millionen Kilometer zurück. So können die über 70.000 aufgestellten Abfallbehälter in Linz zuverlässig entleert und die gesammelten Abfälle einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. Seit Herbst 2023 gibt es zudem die allererste Unterfluranlage im Wohnanlagenbereich in ganz Linz. Errichtet wurde sie von der Linz AG beim GWG-Projekt Wimhölzel-Hinterland im Franckviertel. Das innovative System besteht aus großen unterirdischen Sammelbehältern, auch die Entleerung der Unterflurbehälter verläuft einzigartig. Ein eigens von Linz AG Abfall angekauftes Fahrzeug, welches mit einem speziellen Kransystem ausgestattet ist, wird dafür eingesetzt.
Alle wichtigen Infos in der Abfall-App
Dank der Abfall-App von Linz AG Abfall ist man jederzeit top-informiert und hat die wichtigsten Fakten mit nur wenigen Klicks sofort parat. Beispielsweise ist im Abfallkalender mit integrierter Erinnerungsfunktion ersichtlich, an welchen Tagen die Abfallbehälter entleert werden. Das Abfall-ABC dient als Nachschlagewerk, wie und wo die unterschiedlichen Abfallarten entsorgt werden sollten. Zudem gibt’s eine Altstoffsammelstellen-Suche, mit der die Standorte der vier Altstoffsammelzentren (ASZ) sowie die nächstgelegenen Sammelstellen schnell gefunden werden können. Darüber hinaus erfährt man interessante News und Aktionen. Wichtig: Die Abfall-App ist nur direkt auf der Linz AG-Webseite verfügbar! Unter folgendem QR-Code kann die App heruntergeladen werden:
Die Altstoffsammelzentren auf einen Blick
Linz AG Abfall betreibt insgesamt vier Altstoffsammelzentren (ASZ). Dort können Bewohner*innen der einzelnen Stadtteile in unmittelbarer Wohnnähe diverse Problemstoffe, Altstoffe, Grünabfälle, sperrige Abfälle und mineralischen Bauschutt fachgerecht entsorgen. Besonders wichtig ist, auch Batterien und Lithium-Ionen-Akkus kostenlos im ASZ abzugeben und niemals im Restabfall zu entsorgen. Es ist ratsam, sichtbare offene Pole beim Lagern zuhause und vor dem Entsorgen im ASZ mit einem Klebeband abzukleben. Dadurch werden Kurzschlüsse vermieden, die im schlimmsten Fall zu Bränden führen können. Zudem werden in den ASZ auch funktionstüchtige Altwaren (z.B. Elektrogeräte, Bücher, Spielzeug, etc.) übernommen – nach einer Prüfung und Aufbereitung werden diese in den ReVital-Shops der Volkshilfe zum Verkauf angeboten.
- ASZ Nebingerknoten
Schachermayerstraße 9 - 11, 4020 Linz; Montag bis Freitag 8 bis 17.30 Uhr, Samstag 8 bis 12 Uhr - ASZ Mostnystraße
Mostnystraße 14, 4040 Linz; Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8 bis 17.30 Uhr, Mittwoch 8 bis 12 Uhr - ASZ Wiener Straße
Wiener Straße 375, 4030 Linz; Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8 bis 17.30 Uhr, Donnerstag 8 bis 12 Uhr - ASZ Melissenweg
Melissenweg 36, 4030 Linz; Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 8 bis 17.30 Uhr, Dienstag 8 bis 12 Uhr, Samstag 8 bis 12.30 Uhr
Fotos
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.