Medienservice vom: 11.07.2024

Pflastersplitter: 550 Stunden Performance an drei Tagen Darbietungen mit Hutgeld honorieren; Anreise mit Bus, Bim oder Fahrrad

Pflasterspektakel-Fans stehen schon in den Startlöchern: das langersehnte Highlight im Linzer Kultursommer startet kommende Woche am Donnerstag, 18. Juli, um 16 Uhr mit der Festivalparade durch die Landstraße. Was 1986 als kleines Straßenkunstfestival begonnen hat, ist heute zu einem der wohl größten Spektakel in der internationalen Szene herangewachsen und aus dem Linzer Kulturgeschehen nicht mehr wegzudenken. In den vergangenen zehn Jahren konnten die Veranstalter*innen der Linz-Kultur immerhin zwei Millionen Besucher*innen verzeichnen. Wie jedes Jahr wurde bei der Programmgestaltung darauf geachtet, dass die Hälfte der Artist*innen neu dabei ist. Alles in allem sind dieses Jahr mehr als 260 Straßenkünstler*innen aus sechs Kontinenten beteiligt, welche dem Publikum an die 820 Aufführungen präsentieren – dies entspricht in etwa 550 Stunden Performance an den drei Festivaltagen. 100 Mitarbeiter*innen sorgen dabei für einen geregelten Ablauf.  

Die insgesamt 108 Compagnien und Solo-Artist*innen spielen auch dieses Jahr für das Hutgeld der Besucher*innen. Am Ende der Darbietung werden Scheine und Münzen gesammelt. Dass dieses System so gut funktioniert, liegt an der großen Wertschätzung des Publikums. Als besonderes Service kann man im Container vor dem Alten Rathaus bei einer Geldwechselstation große Scheine in Münzen und kleine Scheine wechseln.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Ihren Beitrag zum Kilmaschutz können Besucher*innen durch die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad leisten. Das Veranstaltungsgelände ist vom Hauptbahnhof mit 15 Minuten Fußweg erreichbar. Am Donnerstag fahren die Straßenbahnen ab zirka 23.30 Uhr bis 0.00 Uhr Richtung Auwiesen beziehungsweise 0.30 Uhr Richtung Universität. Am Freitag und Samstag sind die Nachtlinien N82 zwischen SolarCity und Universität, N83 zwischen Hafen und Neue Heimat sowie N84 zwischen Hauptbahnhof und Schloss Traun in Betrieb.

Die Innenstadt wird zur Fußgänger*innenzone

Es gelten folgende Straßensperren für den motorisierten Verkehr: Graben / Promenade; Klosterstraße / Hauptplatz; Altstadt / Tummelplatz / Hofgasse; Pfarrplatz / Domgasse / Neutorgasse; Lederergasse zwischen Pfarrplatz und Herbert-Bayer-Platz. Fahrradfahrer*innen werden um Rücksichtnahme gegenüber Fußgänger*innen gebeten. Entlang der Landstraße, Herrenstraße und am Hauptplatz ist mit großen Menschenmengen zu rechnen. Es wird empfohlen für die Durchfahrt durch die Innenstadt auf den Radweg Fadingerstraße/Schubertstraße auszuweichen.

Bus statt Bim – Schienenersatzverkehr

Donnerstag und Freitag ab 16 Uhr, Samstag ab 15 Uhr und jeweils bis 23.30 Uhr ist ein Schienenersatzverkehr mit Bussen der Linz AG Linien zwischen Hauptbahnhof und Rudolfstraße / Sonnensteinstraße eingerichtet. Ab der Haltestelle Goethekreuzung beziehungsweise Rudolfstraße sind die Haltestellen in die Dinghoferstraße beziehungsweise Dametzstraße verlegt. Darstellungen aller Haltestellen und betroffenen Linz AG Linien finden Interessierte unter „Bus statt Bim“ https://pflasterspektakel.at/de/service/faq/. Die Pöstlingbergbahn fährt im Normalbetrieb, die Buslinien 26 und 27 werden im Bereich Promenade umgeleitet.

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos