Startschuss für Initiative „re_use Linz“ Fachkongress am 24.10.2024
Die Stadt Linz hat ein ehrgeiziges Ziel: Bis 2040 soll sie zur klimaneutralen Industriestadt werden. Um dies zu erreichen, hat der Linzer Gemeinderat bereits im März ein umfassendes Klimaneutralitätskonzept verabschiedet. Ein zentraler Bestandteil dieses Konzepts ist die Umstellung auf eine emissionsarme Kreislaufwirtschaft.
Dabei spielt der Bausektor eine entscheidende Rolle. Es bedarf hier insbesondere neuer Methoden und Geschäftsmodelle in der Bau- und Immobilienwirtschaft, um die europäischen und nationalen Vorgaben, wie etwa die EU-Taxonomieverordnung oder das Österreichische Abfallwirtschaftsgesetz, umzusetzen. Ziel ist es, nicht nur die angestrebten CO2-Reduktionen zu erreichen, sondern auch die Lebensqualität in Linz nachhaltig zu verbessern und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort Linz zu stärken.
Aus diesem Grund hat der geschäftsführende Vizebürgermeister Dietmar Prammer gemeinsam mit der Linz AG und führenden Bauunternehmen am Standort die Initiative „re_use Linz“ ins Leben gerufen: „Die Stadt braucht ein effektives Netzwerk der wichtigen Player, um alle Hebel in Gang legen zu können für diese große Transformation zur Kreislaufwirtschaft. Jeder Teilnehmer bringt Expertise und Handlungsfähigkeit in ihrem jeweiligen Feld und kann so einen bedeutenden Beitrag leisten. Zu den Partnern gehören unter anderem namhafte Unternehmen wie Swietelsky, Strabag, Habau, Porr und Wohlschlager und Redl. Bereits am 24. Oktober setzen wir den Startpunkt des gemeinsamen Wegs mit einem Fachkongress im Lentos Kunstmuseum.“
„Nachhaltigkeit ist nicht nur eine Option, es ist eine Notwendigkeit! Dies verlangt vom Kunden und auch von uns als Bauunternehmen, dass etablierte Geschäftsmodelle, im Sinne der Kreislaufwirtschaft neu gedacht werden müssen. Wir freuen uns sehr, als Swietelsky mit unserer Konzernzentrale in Linz, und als Partner der Stadt, diese Notwendigkeit für den Wirtschaftsstandort Linz mit einzuleiten, begleiten und mit Kompetenz unterstützen zu können“, betont August Weichselbaumer, COO SWIETELSKY AG.
„STRABAG arbeitet intensiv daran, Bauen klimaneutral zu machen. Dazu haben wir nicht nur über 400 Nachhaltigkeitsprojekte, sondern können der Initiative auch unser Know-how beim Bauen im Bestand, der Arbeit mit CO2-reduzierten Baustoffen oder dem kreislaufgerechten Bauen beisteuern. Wir selbst haben eine große Niederlassung in Linz – die Stadt und die Lebensqualität für die Menschen liegen uns daher sehr am Herzen“, erklärt Markus Engerth, Vorstand STRABAG Österreich.