Blackout: Herbstferien auch zur Vorsorge nutzen Sicherheitsstadtrat Dr. Michael Raml: „Vorsorgen schützt vor Sorgen!“
Ein Blackout – also ein andauernder, großflächiger Stromausfall – ist nach wie vor ein realistisches Szenario. Die Stadt Linz, die Energieversorger und die Einsatzorganisationen haben sich auf diesen Fall umfassend vorbereitet. Sicherheitsstadtrat Dr. Michael Raml appelliert auch an die Eigenverantwortung der Linzerinnen und Linzer: „Die soeben begonnenen Herbstferien eignen sich, um die eigenen Vorräte zu überprüfen bzw. aufzustocken und die Selbstversorgungsfähigkeit des eigenen Haushaltes sicherzustellen. Auch sollte in der Familie ein Notfall-Plan, etwa mit Treffpunkten, Abholung von Kindern aus Betreuungseinrichtungen und der Hilfe für Angehörige, besprochen werden. Wie immer gilt auch beim Thema Blackout: Vorsorgen schützt vor Sorgen!“
Die Stadt Linz bietet auf der städtischen Website unter www.linz.at/blackout umfassendes Info-Material, welches in Zusammenarbeit mit dem Zivilschutz OÖ zur Verfügung gestellt wird.
Der Magistrat hat unter Leitung von Sicherheitsstadtrat Raml in den vergangenen Jahren ein Blackout-Konzept für die Landeshauptstadt erarbeitet. Dieses sieht unter anderem die Errichtung von 16 Selbsthilfebasen im gesamten Stadtgebiet vor. Diese dienen den Bürgerinnen und Bürgern als erste Anlaufstellen für absolute Notfälle während eines Blackouts.
Die wesentlichen Grundregeln bei einem plötzlichen Stromausfall lauten unter anderem:
- Bleiben Sie zuhause und bewahren Sie Ruhe. Führen Sie keine unnötigen Ortswechsel durch, warten Sie auf weitere Informationen und leisten Sie den Anweisungen der öffentlichen Krisenstäbe Folge.
- Alle Geräte, die beim Eintreten des Blackouts eingeschalten waren, umgehend ausschalten. Damit kann verhindert werden, dass etwa ein am E-Herd vergessenes Geschirrtuch bei Wiederherstellung der Stromversorgung Feuer fängt. Sicherungen sollten nicht ausgeschaltet werden, da für den Wiederaufbau des Netzes eine gewisse Belastung erforderlich ist.
- Der öffentliche Rundfunk ist für einen mehrtägigen Not-Sendebetrieb ausgestattet. Nutzen Sie daher Batterie- oder Kurbelradios, um sich zu informieren.
- Keine Notrufe wählen, außer es liegt ein absolut dringender Notfall vor!
- Tauschen Sie sich mit Ihren Nachbarn aus – können bestimmte Ressourcen gemeinsam genutzt werden?
- Halten Sie Taschenlampen und andere netzunabhängige Lichtquellen bereit.
- Entfernen Sie mögliche Stolperfallen in Ihrer Wohnung, um die Verletzungsgefahr bei Dunkelheit zu minimieren.
Auf linz.at/blackout finden sich umfassende Informationen zum Thema Blackout-Vorsorge sowie Merkblätter zum Ausdrucken im PDF-Format. Diese können in Papierform abgelegt werden, um sie bei einem Stromausfall griffbereit zu haben.
Fotos
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.