Medienservice vom: 31.10.2024

Rekordinteresse für Pilzberatung der Stadt Linz Kostenloses lebensrettendes Service bis einschließlich 14. November verlängert

Bedingt durch die aktuelle herbstliche Witterung werden auch jetzt noch zahlreiche Schwammerl in den Wäldern in und um Linz gefunden. Entsprechend intensiv ist die Frequenz der städtischen Pilzberatungsstelle im Neuen Rathaus, die noch immer von zahlreichen Ratsuchenden frequentiert wird. 

Um diese Zeit werden viele Prachtexemplare von Parasolen, die verschiedensten Röhrlingsarten sowie Wiesenchampignons und Brätlinge in der Region der Landeshauptstadt gefunden. Bis jetzt wurden bereits mehr als 160 Beratungen verzeichnet, am stärksten Tag kamen sogar 40 Ratsuchende im Neuen Rathaus vorbei. 

Wie wichtig die Beratertätigkeit der Stadt in Linz ist, zeigt der vorgelegte Fund eines Pantherpilzes, dessen Genuss lebensbedrohlich gewesen wäre. Auch giftige grünblättrige Schwefelköpfe befanden sich in der vorgelegten Pilzausbeute.

Der Linzer Sicherheits- und Gesundheitsreferent Stadtrat Dr. Michael Raml empfiehlt daher dringend, den kostenlosen städtischen Beratungsdienst in Anspruch zu nehmen. „Man kann sich vor Ort davon überzeugen, ob die gesammelten Pilze gesundheitlich unbedenklich sind. Der Besuch der Pilzberatung kann Leben retten. Wir bieten daher im Sinn eines bestmöglichen Schutzes der Bevölkerung dieses Service heuer länger an“, betont Dr. Raml.   

Statt wie ursprünglich geplant bis Ende Oktober kann die Pilzberatung noch bis einschließlich 14. November dieses Jahres aufgesucht werden. Die kostenlose Pilzbegutachtung ist ohne Voranmeldung jeweils am Montag und Donnerstag von 8 bis 10 Uhr im Neuen Rathaus verfügbar. Die Pilzberatung der Stadt Linz ist im Geschäftsbereich Gesundheit und Sport, Abteilung Lebensmittelsicherheit-, Sanitäts- und Veterinärrecht, in der Hauptstraße 1-5, 1. Stock, Zimmer 1043, im Neuen Rathaus zu finden.  

Es wird ersucht, nur frische, ganze Fundstücke inklusive Stiel zur Bestimmung mitzubringen, um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen.

Pilzinteressierten bietet auch die Mykologische Arbeitsgemeinschaft im Biologiezentrum, Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73, 4040 Linz, Pilzbestimmungsabende und Pilzexkursionen an. Für Notfälle steht der Vergiftungsnotruf: +43 1 4064343 zur Verfügung.

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos