Sicher durch die Adventzeit Tipps von Stadtrat Dr. Michael Raml und der Linzer Berufsfeuerwehr zum richtigen Umgang mit Christbaum und Adventkranz
Ab 11. Dezember können die Linzerinnen und Linzer auf sechs Christbaummärkten wieder ihre Bäume für das bevorstehende Weihnachtsfest erwerben. Um die Bevölkerung vor bösen Überraschungen auch mit Adventkränzen zu bewahren, geben Sicherheitsstadtrat Dr. Michael Raml und die Berufsfeuerwehr folgende Tipps:
- Christbäume sollten so lange als möglich im Freien gelagert werden. Die Äste werden in den geheizten Räumen rasch dürr.
- Kerzen nur anzünden, solange die Nadeln noch frisch sind.
- Achtung mit Christbaumschnee – diesen immer vor dem Anzünden der Kerzen verwenden, denn beim Aufsprühen in der Nähe brennender Kerzen können explosionsartige Stichflammen entstehen. Bei dürren Christbäumen auf keinen Fall Spritzkerzen verwenden. Sie entwickeln Temperaturen bis zu 1.000 Grad Celsius.
- Beim Kauf von Adventskränzen und -gestecken ebenfalls darauf schauen, dass die verwendeten Nadelzweige noch frisch sind und sich kein Dekorationsmaterial in der Nähe der Kerze befindet.
- Brennsichere Unterlagen verwenden und auf einen festen Stand achten.
- Ein Feuerlöscher oder zumindest ein Eimer mit Wasser sollte auf jeden Fall griffbereit in der Nähe stehen.
Sicherheitsstadtrat Dr. Michael Raml: „Weihnachtsbäume, Adventkränze und -gestecke gehören zu unseren Traditionen. Natürlich freut es mich, wenn diese gepflegt werden. Man sollte sich dabei aber an die Tipps der Brandschutzprofis halten, denn der vorsichtige Umgang schützt vor schwerwiegenden Folgen und vor einer Bescherung, die sicherlich keiner haben möchte.“