Medienservice vom: 25.04.2025 |Fotos zur Meldung

ÖAMTC: Neue Fahrrad-Reparaturstationen in Linz Die praktischen Self-Service-Stationen des Mobilitätsclubs verbessern die lokale Rad-Infrastruktur

  • Seit kurzem gibt es sie auch in der Landeshauptstadt.

Im Jahr 2022 nutzten die Linzer und Linzerinnen das Rad für 10,7 Prozent aller Wege. Um die Menschen weiter zum Umstieg auf umweltfreundliche Mobilität zu motivieren, ist ein Ausbau der Fahrradinfrastruktur entscheidend. Mit fünf neuen Fahrrad-Reparaturstationen verbessern die Stadt Linz und der ÖAMTC Oberösterreich nun gemeinsam das Service-Netz. Die Standorte sind am Hessenplatz, im Volksgarten, vor dem Nordico, am Pfarrplatz sowie am Donauradweg nahe des Ars Electronica Center.

Die gelben Stationen sind mit einer Aufhängevorrichtung für Fahrräder, einer Luftpumpe und Werkzeugen wie Schraubenzieher, Inbus- und Schraubenschlüssel sowie Reifenheber ausgestattet. Kleinere Reparaturen können so unkompliziert selbst durchgeführt werden. „Mit den neuen Reparaturstationen setzen wir ein weiteres sichtbares Zeichen für mehr Radfreundlichkeit in Linz. Danke an den ÖAMTC, der hier als Mobilitätsclub ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität und öffentliches Engagement setzt“, sagt Mobilitätsstadtrat Vizebürgermeister Martin Hajart.

80 Reparaturstationen im Bundesland

Rund 80 Fahrradreparaturstationen hat der ÖAMTC bereits in Oberösterreich errichtet. In Linz befinden sich weitere beim Kepler Universitätsklinikum und am Neuromed Campus. In Zusammenarbeit mit Gemeinden und Tourismusverbänden entstehen laufend weitere. „Fast 40 Prozent aller mit dem Auto zurückgelegten Wege sind kürzer als fünf Kilometer und damit ideal für einen Umstieg aufs Fahrrad. Mit unseren Reparaturstationen wollen wir diese umweltfreundliche Mobilitätsform unterstützen und einen Beitrag zur Stärkung der regionalen Rad-Infrastruktur leisten“, erklärt ÖAMTC Oberösterreich-Landesdirektor Harald Großauer.

Breites Service für Radfahrende

Die Fahrradstationen sind Teil eines breiten Serviceangebots des Mobilitätsclubs: Dazu gehören die Überprüfung von gebrauchten E-Bike-Akkus, kostenlose E-Bike-Kurse für Senior*innen sowie ein nützliches Sortiment an Fahrrad-Zubehör an den ÖAMTC-Stützpunkten. Mitglieder können ihre Fahrräder kostenlos gemäß Fahrradverordnung überprüfen lassen. Zudem hilft ihnen der Club unter der Notrufnummer 120 auch bei Fahrradpannen, wenn die Pannenhilfe auf öffentlichen Straßen möglich ist.

Chatbot ELLI

ELLI, der Chatbot der Stadt!

ELLI ist digital, hilfsbereit und immer zur Stelle, wenn Antworten auf Fragen benötigt werden.

Mehr Infos