Sicherheit für das Bahnhofsviertel Stadt Linz erweitert Sozialarbeit für Randgruppen auf den Vorplatz des Hauptbahnhofs
Die erfolgreiche Kooperation zwischen der Stadt Linz, der Volkshilfe Oberösterreich und dem Ordnungsdienst im Volksgarten wird ausgeweitet: Ab sofort wird die aufsuchende Sozialarbeit auch am Vorplatz des Linzer Hauptbahnhofs aktiv. Ziel ist es, niederschwellige Hilfsangebote für obdachlose und alkoholsüchtige Menschen näher an deren Aufenthaltsort zu bringen und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität für alle zu verbessern.
Das Bahnhofsviertel ist ein vielfältig genutzter urbaner Raum. Diese Vielfalt bringt aber auch Herausforderungen mit sich – insbesondere für sozial benachteiligte Gruppen wie Obdachlose oder Suchtkranke. Die Ausweitung des Projekts Volksgarten schafft eine Brücke zwischen individueller Hilfe, öffentlicher Ordnung und städtebaulicher Qualität. „Wir setzen in Linz auf Miteinander statt Verdrängung. Gerade im Bereich des Hauptbahnhofs braucht es Lösungen, die sowohl für Betroffene als auch für Anrainer*innen und Reisende tragfähig sind. Die Ausweitung der Sozialarbeit ist ein logischer nächster Schritt für ein soziales und sicheres Linz“, betont Bürgermeister Dietmar Prammer.
In enger Zusammenarbeit mit Polizei, Ordnungsdienst und sozialen Einrichtungen wird nun auch am Hauptbahnhof ein abgestimmter sozialarbeiterischer Zugang verfolgt. Dieser beinhaltet regelmäßige Präsenz, Gesprächsangebote, Krisenintervention und Begleitung zu Hilfseinrichtungen – kombiniert mit klaren Regeln für das Zusammenleben. „Die Experten aus dem Sozial- und Sicherheitsbereich haben uns empfohlen, von einem verordneten Alkoholverbot abzusehen, weil Verdrängungseffekte und aufgrund der besonderen Frequenz am Bahnhof auch Vollzugsschwierigkeiten drohen würden. Das nehme ich ernst, denn wir brauchen eine Verbesserung im gesamten Bahnhofsumfeld und im Bereich der südlichen Landstraße. Wir werden die jetzt getroffenen Maßnahmen im kommenden Jahr evaluieren und dann entscheiden, ob und welche weiteren Schritte gesetzt werden müssen.“, so Sicherheitsstadtrat Dr. Michael Raml.
Eine Optimierung bei den Sitzgelegenheiten und den Mistkübeln im Park soll den öffentlichen Raum zusätzlich attraktiver machen. „Mir ist es wichtig, dass der öffentliche Raum in Linz für alle da und nutzbar ist, und daher unterstützen wir seitens des Stadtgrünressorts selbstverständlich die Erweiterung dieses erfolgreichen Projekts in das Bahnhofsareal“, sagt die für Stadtgrün und Straßenbetreuung zuständige Stadträtin Mag.a Eva Schobesberger.
Das erweiterte Maßnahmenpaket steht im Zeichen einer sozialen Stadtentwicklungspolitik, die auf Integration setzt. Die Erfahrungen aus dem Volksgarten zeigen: Niederschwellige Präsenz, Empathie und klare Rahmenbedingungen können gemeinsam mehr bewirken als repressive Einzelmaßnahmen.
Die Initiative im Volksgarten startete 2023 als Reaktion auf Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum. Durch die kontinuierliche Arbeit vor Ort, verbunden mit einem runden Tisch aller Beteiligten, konnten Spannungen entschärft und die Aufenthaltsqualität verbessert werden. Die Stadt Linz knüpft mit der Ausweitung auf den Hauptbahnhof an diese Erfolge an.